Posts mit dem Label Wohnwagen Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnwagen Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler Camping

Der Eurom 1502 Wärmestrahler sorgt für angenehme Wärme im Vorzelt und ermöglicht  campen auch bei kühleren Tagen
Der Eurom 1502 Wärmestrahler sorgt für angenehme Wärme im Vorzelt und ermöglicht campen auch bei kühleren Tagen

 

[Werbung / Unsere Meinung – Produkte selbst gekauft!]

 

Den Eurom 1502 Deckenheizstrahler stelle ich Euch nun vor! 

 

Da wir gerne das ganze Jahr über campen gehen, vor allem auch im Herbst und Frühjahr, haben wir uns vor einiger Zeit eine Wärmelampe für unser Vorzelt angeschafft.

Man will ja möglichst lange draußen im Vorzelt sitzen und das Campingfeeling genießen.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein wenig Wärme beim Camping im Vorzelt zu sorgen. So nehmen manche Gasstrahler, gasbetriebene Katalytöfen oder elektrische Heizlüfter.


Die Gasstrahler kamen für uns von vorneherein nicht in Frage, da wir am Markt keinen Aufsatz auf unsere Gasflasche fanden, der einen halbwegs vertrauenswürdigen Eindruck machte.


Ein Katalytofen schied ebenfalls aus, weil er doch ein ziemlich sperriges Teil ist, das im Wohnwagen untergebracht werden will.


Mit einem Heizlüfter haben wir erste Versuche in unserem Reisevorzelt gemacht, allerdings brachte er auch auf höchster Stufe (2500 W) nicht genügend Wärme ins Zelt und man ist auf einen Stromanschluss mit 16 Ampere angewiesen.


Bei unserem Aufenthalt auf dem Roompot Beach Resort in Zeeland (Niederlande) lernten wir ein Paar mit einem Zeltanhänger kennen, die ihr Vorzelt mit einer Wärmelampe beheizten. Sofort waren wir von diesem Deckenheizstrahler begeistert über die wohlige Wärme, die ihre Wirkung sofort nach dem Einschalten entfaltet.


Gleich nach dem Urlaub recherchierten wir und stellten fest, dass diese Wärmelampen als Party- oder Terrassenheizgeräte für relativ wenig Geld und in großer Auswahl erhältlich sind.

So gibt es Geräte mit Standfüßen, welche für die Wandmontage oder zum Aufhängen.

Wandmontage schied natürlich aus und eine Standgerät wollten wir nicht, um nicht zusätzlich knappen Platz im Vorzelt zu verlieren.


Da kam es gerade recht, dass wir von unserem Reisevorzelt zu einem Markisenvorzelt in Kombination mit unserer Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise wechselten.

Hier konnten wir die hängende Variante ganz einfach an unserer mittleren Rafterstange einhängen.

 


 

Gekauft haben wir dann die Eurom 1502 Wärmelampe für Euro 59,00 bei Hornbach.


Diese Lampe gefiel uns auf Anhieb weil sie ein sehr schönes, klassisches Design hat und an der Rafterstange richtig chic aussieht. Auch das Gewicht ist mit 2,2 kg unkritisch. 

 

 

Gespannt probierten wir die Lampe bei mehreren Campingwochenenden aus und waren begeistert über die direkte und schnelle Wärme!

Dadurch, dass die Lampe über einem hängt kommt die Wärme auch direkter und schneller an als bei einem Heizlüfter, der auf dem Boden in der Ecke steht.

Der Heizstrahler verfügt über 2 Stufen: Die erste Stufe hat 750 W und die zweite 1500 W.

 


Die Bedienung ist auch sehr schön gelöst, man zieht einfach ein- oder zweimal an einer Schnur unten an der Eurom 1502 Wärmelampe und schon spürt man die Wärme. Bei Stufe zwei glüht dazu die Glühwendel richtig schön auf und wirft ein romantisches Licht.

 

 

Sehr gut gefallen hat uns auch, dass man die Lampe auch auf Campingplätzen mit weniger Ampere gut einsetzen kann. Auf Stufe eins braucht die Lampe 3,25 Ampere, auf Stufe zwei 6,5 Ampere. Da es eine ohmsche Last ohne Anlaufstrom ist müsste damit sogar eine 6 A-Sicherung zurecht kommen. Bisschen Toleranz ist ja immer. 10 A-Plätze sind jedenfalls gar kein Problem – das haben wir ausgiebig getestet! Das ganze hängt natürlich auch davon ab, was man sonst noch so am Strom hängen hat.


Schade finden wir nur, dass die Anschlussleitung der Eurom 1502 Wärmelampe mit ca. 1,80 m etwas kurz ist. So kommt man ohne Verlängerungsleitung praktisch nicht aus, da die Lampe ja an der Decke mit zwei Metern Abstand zum Boden hängen soll.



Fazit:

Wir sind mit unserer Eurom 1502 Wärmelampe im Vorzelt sehr zufrieden! Der Wärmestrahler macht sofort eine wohlige und direkte Wärme und nimmt dabei keinen zusätzlichen Platz im Vorzelt weg.


Die Eurom 1502 Wärmelampe ist ideal für Camper um auch an kühleren Abenden noch gemütlich im Freien / im Vorzelt sitzen zu können.

 

 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY

 

Obelink Markisenvorzelt King

Unsere Camping Erfahrungen

mit unserer Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise

an unserem Weinsberg Wohnwagen

in Kombination

mit dem Obelink King Markisenzelt mit Moskitonetz



[Werbung / Unsere Meinung – Produkte selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


heute möchte ich über das Obelink Markisenzelt KING mit Moskitonetz berichten. 

 

Alle Vor- und Nachteile, sowie warum wir es schlussendlich doch wieder zurück geschickt haben, könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich wieder mal in den Niederlanden, diesmal in der Gegend von Sneek in Friesland.

Wie wir aus vorherigen Urlauben bereits wussten, kann das Wetter in den Niederlanden ziemlich unberechenbar sein. So war es auch diesmal wieder – von Sonne satt mit über 30° bis zu einem Sturm, bei dem der Regen waagrecht vom Wind vor sich her getrieben wurde, war alles dabei.


Da unser Wohnwagen seit einem Jahr mit einer Fiamma Caravanstore Sackmarkise ausgestattet ist, machten wir uns im Vorfeld Gedanken, wie wir diese sehr gute Markise mit einem zusätzlichen Wetterschutz erweitern könnten.


Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise
Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise


Den ausführlichen Testbericht zur Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise könnt ihr hier anschauen: 🔗 Fiamma Caravanstore XL 🔗


Relativ schnell begannen wir uns für Markisenvorzelte zu interessieren, weil man damit die vorhandene Markise zu einem Vorzelt erweitern kann, aber trotzdem noch den echten Markisenschatten hat. Camper wissen was ich meine.

Aus Erfahrungen mit früheren Vorzelten wollten wir aber möglichst keine „Scheiben“, also transparente Folienbereiche und wenn, dann auf jeden Fall zum Auf- oder Abmachen. Wir kannten den „Brennglaseffekt“, also wie sich das Zelt wenn nur ein wenig Sonne auf die Scheiben fällt unglaublich aufheizt.

Da kam uns das Markisenvorzelt „KING mit Moskitonetzen“ von Obelink perfekt vor!

Bei diesem Markisenvorzelt wurden alle „Scheiben“ durch Moskitonetze ersetzt, welche von außen mit dichten Abdeckkappen aus Zeltmaterial verschlossen werden konnten.

Wir erhofften uns, dass sich dieses Zelt weniger aufheizt, dass durch die Moskitonetze mehr Luftaustausch statt findet und auch mal ein wenig Luft durch das Zelt ziehen kann, als bei geschlossenen Scheiben.

 

 

Also bestellten wir bei Obelink.de das Komplettset für unsere Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise.

 

Wohnwagen Makeover Polster und Matratze erneuern

DIY: Pimp my Caravan!

Besser schlafen und sitzen im Wohnwagen!

Neue Matraze und Sitzpolster für den Wohnwagen ganz einfach selbst gemacht!



Hallo zusammen,


heute möchte ich euch erzählen wie wir für 80 Euro an neue Polster und eine neue Matratze für unseren Wohnwagen kamen! Und das Ganze ohne nähen!

Geht nicht – geht wohl! Aber etwas Glück gehört auch dazu. ;)


Also zuerst mal zurück zum Ausgangspunkt:

Wir haben einen Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen, der mittlerweile seit sieben Jahren immer wieder unser Begleiter auf Reisen und Kurzausflügen ist.

 


 

Also eigentlich noch gar nicht so alt, trotzdem fiel uns seit einiger Zeit auf, dass die Sitzpolster der Sitzgruppe stark nachlassen. Sie waren einfach durchgesessen, teilweise hatte man das Gefühl, man sitzt direkt auf der Staukastenklappe.


Das eher gegenteilige Problem hatten wir mit den Matratzen im Bett: 

Diese waren uns von Anfang an zu hart. Daher legten wir hier sehr schnell einen Topper drüber und waren erst mal zufrieden. Leider kam dieser nun auch an sein Lebensdauerende und war durchgelegen.


So informierten wir uns erst mal im Internet, was man denn so tun könnte. Es gibt ja viele Anbieter, die Wohnwagen Matratzen und Sitzpolster nach Maß nähen und zuschneiden. Hier landet man aber sehr schnell mal bei 1000 Euro. So viel haben nicht mal unsere Matratzen zu Hause gekostet!

In vielen Foren stießen wir aber auch auf Leute, die einfach handelsübliche Matratzen passend zuschnitten und den Bezug entsprechend abänderten – das gefiel uns doch schon erheblich besser!

So richtig in Fahrt kam die Sache aber, als mein Mann im Kaufland durch Zufall einen Abverkauf einer 140 cm Matratze entdeckte und nicht lange fackelte, sondern das Teil mitnahm. Im Resteabverkauf war das Ding nochmal auf 80 Euro reduziert.

Wir sagten uns, da kann man nicht viel falsch machen und fuhren zu unserem Wohnwagen um die vorhandenen Matratzen und Polster als Vorlage zu holen. Schnell kam uns nämlich der Gedanke die zu harten Polster der Matratze einfach zukünftig als Sitzpolster zu benutzen! Dankenswerter Weise unterstützte Weinsberg unser Ansinnen auch noch durch eine identische Polsterhöhe sowie Reisverschlüsse an allen Polstern und Matratzen.

Anleitung Gläser umhäkeln Hülle für Gläser Gläserschutz

Häkelanleitung: Gläser umhäkeln

Hülle für Gläser

DIY - Selbt gehäkelter Gläserschutz für unsere Trinkgläser im Wohnwagen

 

 
Hallo zusammen,


heute möchte ich euch meine selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser vorstellen!

Nicht wundern warum ich Gläser mit einem Schutz versehe...

Es handelt sich hierbei um unsere Trinkgläser in unserem Wohnwagen. Damit diese während der Fahrt keinen Schaden nehmen habe ich ihnen einen chicen Schutz, ich nenne es liebevoll Gläsersocken, gehäkelt.


Verwendet habe ich ein hübsches, grünes Garn und dazu passend eine Häkelnadel in der Stärke 3,5. Zur Hilfe nahm ich auch noch sogenannte Maschen- / Rundenmarkierer damit ich wußte wann eine Reihe zu Ende ist.

Welche Häkelnadel man verwendet und wieviel Wolle / Garn man benötigt hängt natürlich immer von der Stärke der Wolle / des Garns ab!

Ich bin mit einem Garn sehr gut ausgekommen für 4 Gläserschutze.

 




Begonnen habe ich mit den Gläserhüllen für die Trinkgläser meines Mannes. Diese sind höher und schmaler als meine.


In 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Alternativ kann man auch mit einer Fadenschlinge oder einem Fadenring das Häkelprojekt beginnen.

Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Wenn der Durchmesser für den Glasboden passt dann eine Runde feste Maschen häkeln, aber nur hinten einstechen.

Nun habe ich nach oben die Reihen gehäkelt. Jeweils abwechselnd 1 Reihe doppelte Stäbchen und 2 Reihen feste Maschen.

Wenn die Höhe passt dann einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der Gläserschutz. Ich habe die Hülle höher als das Glas gehäkelt damit ich den oberen Rand nach innen in das Glas biegen kann und somit der Schutz erhöht ist. Wenn wir auf dem Campingplatz angekommen sind entferne ich die Gläserschutze, also lasse sie zum Trinken nicht am Glas.



Meine Trinkgläser im Wohnwagen sind niedriger und bauchiger als die meines Mannes.


Das Projekt habe ich aber gleich begonnen, also in 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Als der Durchmesser ausreichend war habe ich eine Runde feste Maschen gehäkelt, aber nur hinten eingestochen.


Danach habe ich abwechselnd eine Runde feste Maschen und eine Runde Stäbchen gehäkelt bis die erforderliche Höhe erreicht war.


Nun einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der nächste Gläserschutz.

 



Man kann das Ganze natürlich komplett individuell gestalten, ganz so wie man es mag. Ich bin noch nicht so eine geübte Häklerin daher fallen mir tolle Muster, ausgefallene Maschenarten und Co. noch schwer.


Auch andere Projekte sind auf diese Art und Weise toll zu verwirklichen! Wer nun nicht Camper ist wie wir und Trinkgläser mit einem gehäkelten Schutz versehen möchte kann z.B. alte Senfgläser oder so toll umhäkeln und hübsche Teelichtbehälter und / oder Vasen daraus kreieren.

 


Wir haben eine große Freude an unseren selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser im Wohnwagen!

Jedes mal wenn ich die Gläsersocken entferne bin ich irgendwie total stolz darauf! Glas und Camping geht also prima, man ist nicht gezwungen aus Plastikbechern oder so zu trinken und man muss auch keinen speziellen Gläserschutz kaufen. 

 



Und selbst gemacht ist halt doch einfach immer am Schönsten! 💚

 

(Werbung - Alles selbst gekauft!)

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 


Hör mir auf mit Camping von Mark Sectoren

Hör mir auf mit Camping

von

Mark Sectoren

 

Ein Buch für Camper? 

Oder Nichtcamper? 

Oder etwa für Alle?


 

[Werbung: Ich habe dieses Buch selbst gekauft! Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen und meine Meinung]


Das Buch 

„Hör mir auf mit Camping“! 

Vom Glück und Scheitern in der Stellplatzgemeinschaft... 

von Mark Sectoren habe ich meinem Mann zum diesjährigen Geburtstag geschenkt.


Eigentlich schenken wir uns ja nichts! 😁

Aber eine Kleinigkeit zum Geburtstag ist ja doch immer was Schönes und so stöberte ich im Internet nach lustigen Büchern über das Thema Camping.


Vor 2 Jahren habe ich meinem Mann das Buch

Hotel kann jeder! Meine Frau, unser Wohnwagen und ich von

Andreas Austilat geschenkt, ein gutes, lesenswertes Buch, was nicht nur Camper schmunzeln lässt.


Wer sich über das Buch „Hotel kann jeder“ interessiert kann sich ja mal meinen Beitrag dazu anschauen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2020/04/hotel-kann-jeder.html


So ein ähnliches „Camping-Buch“ wollte ich kaufen und stiess bei meinen Recherchen auf das Buch von Mark Sectoren.


Gekauft habe ich das Buch „Hör mir auf mit Camping“ online für Euro 8,50 bei Amazon.


Das Taschenbuch wurde von Mark Sectoren verfasst, besitzt 145 Seiten und erschien 2020.


Sowohl mein Mann als auch ich haben dieses Buch mittlerweile komplett durchgelesen, Zeit für einen Blogbeitrag!


Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise

Endlich richtiger Schatten!

Fiamma Caravanstore XL

Sackmarkise für unseren Weinsberg Wohnwagen


Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


seit 6 Jahren urlauben mein Mann, unser Hund Bronco und ich immer wieder mit unserem Wohnwagen.

 

Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen

Bisher hatten wir für Sommerurlaube das Obelink Soleil Sonnensegel, mit dem wir auch recht zufrieden waren. Es war leicht, einfach aufzubauen, schützte vor Regen und zu viel Sonnenstrahlung.

Für den Winter oder Urlaube in windigeren, kälteren Regionen besitzen wir das Obelink Armada Easy Air Wohnwagenvorzelt.


Was uns aber im Sommer immer wieder auffiel ist, dass es unter dem Soleil Sonnensegel recht warm wurde, man hatte richtig das Gefühl, dass sich unter dem Segel die Hitze staute und etwaige leichte Luftzüge gebremst wurden.


Als sich nun im letzten Urlaub am wunderschönen Campingplatz Esterel Caravaning an der Cote d´Azur (über den ihr übrigens hier nachlesen könnt: Campingplatz Esterel Caravaning) deutlich das Lebensdauerende unseres Sonnensegels abzeichnete machten wir uns auf die Suche nach einem Ersatz.


In vielen Recherchen lernten mein Mann und ich interessante Dinge über Materialien und Bauweisen von Sonnensegeln und Markisen.


Zunächst war unser Favorit das Obelink Sunroof 330 Easy Air CoolDark Sonnensegel, leider ist dieses aber nur noch vor Ort erhältlich und unsere Recherchen gingen daher weiter.


Schlussendlich entschieden wir uns dafür, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und kauften uns den Fiamma Caravanstore XL in der Länge 366 cm.

Dabei handelt es sich um eine sogenannte Sackmarkise, das heißt alle Teile befinden sich in einem Sack, welcher in die Kederleiste eines Wohnwagens oder Wohnmobiles eingeschoben wird.

Bestellt haben wir online bei Camping Factory und Euro 405,00 inkl. Versand bezahlt. Der Versand ging sehr schnell, sonntags bestellt und schon am darauf folgenden Donnerstag sicher verpackt geliefert! 

 

Dieser Sack bleibt dann auch während der Fahrt am Wohnwagen, man hat also keine Teile, die im Inneren verstaut werden müssen. (wenn man mal von den Heringen zum Befestigen absieht)


Zum Aufstellen der Markise öffnet man den Sack, entfernt die Klettbänder und rollt den Markisenstoff nach unten aus.

Dann zieht man die Spann- und Stützstangen seitlich aus dem Abschlussrohr, stellt die Stützen auf und spannt die Markise mit den Spannstangen gegen den Wohnwagen ab. 



Meiner Meinung nach sollte man dazu zu zweit sein, sonst wird es eine arge Plackerei.

Zu zweit geht es allerdings ziemlich zügig und sehr gut.

Der Abbau geht in umgekehrter Richtung, bis der Sack mit dem Zweiwegereißverschluss wieder zu ist.


Sehr wichtig bei einer Sackmarkise ist, dass der Sack nur so lange sein darf, wie der Wohnwagen eine gerade Kederleiste hat (+/- 5 cm).

Wir besitzen einen Weinsberg CaraOne 450 FU, welcher eine gerade Kederleiste von 375 cm hat.

Daher entschieden wir uns für den Caravanstore XL mit Sacklänge 366 cm und einem Tuchmaß von 325 cm x 250 cm.


Schon beim ersten Aufbau fiel uns die sehr gute Qualität der Fiamma Sackmarkise auf!

 

Das Tuch ist richtig fest und man hat einen deutlich intensiveren Schatten unter der Markise wie unter unserem alten Sonnensegel. Wenn man unter der Markise Richtung Sonne schaut, sieht man nichts durchscheinen, das war bei unserem Sonnensegel nicht so.

Durch die gerade Form der Markise bremst sie den Wind auch nicht so stark wie es unser Sonnensegel mit seiner geschwungenen Form gemacht hat.


Sehr gut hat mir auch gefallen, dass werkseitig an der Rückseite des Sackes schon Gummischoner gegen die Wohnwagenwand angebracht sind. Hier habe ich eigentlich damit gerechnet, dass ich noch Schoner anbringen muss, weil der Sack während der Fahrt am Wohni reibt.

 



Vom Gewicht her (ist ja bei Campingfahrzeugen immer wichtig!) schlägt die Sackmarkise in der Länge 366 cm mit 12,5 kg zu Buche. Das ist zwar mehr als bei einem Sonnensegel, aber immer noch deutlich weniger als bei einer Kassettenmarkise, bei welcher man mit ca. 40 kg rechnen müsste.

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

 

Die Anleitung für den Fiamma Caravanstore XL ist sehr hilfreich, mehrsprachig und sogar bebildert!


Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit unserem Fiamma Caravanstore XL und freuen uns schon auf den nächsten Urlaub!

 


Ende Juni / Anfang Juli urlauben wir in Südfrankreich und danach werde ich euch natürlich darüber berichten wie sich der Fiamma Caravanstore XL geschlagen hat bezüglich Sommer, Sonne, Wind und Regen! (Letzteres hoffe ich natürlich bleibt uns erspart ;-))

 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY

 

Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

 

Es kühlt recht freundlich: Der Staukasten!

Dometic FreshWell 3000 Wohnwagen Klimaanlage

Warum wir uns gerade für diese Entschieden haben!


Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage (air conditioning) fertig eingebaut im Wohnwagen
Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage fertig eingebaut im Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Anlässlich eines Italienurlaubes im Jahre 2018 entschieden wir uns unseren Wohnwagen Weinsberg 450FU mit einer Klimaanlage nachzurüsten.

Wir wollten im September in die Region Venedig fahren und wie wir aus anderen Urlauben noch wussten, kann es da tagsüber ganz schön heiß werden und auch nachts kühlt es nur wenig ab.


Da unser Wohnwagen auf der einen Seite noch Recht jung ist, wir auf der anderen Seite auch noch öfter in den Süden fahren wollten, entschieden wir uns recht schnell für die Nachrüstung.

Da wir beide handwerklich recht begabt sind, wollten wir auf jeden Fall so viel wie möglich selber machen und damit natürlich auch was sparen!


Einkaufsliste:

Im Internet und bei Händlern vor Ort schauten wir uns verschiedene Modelle an und entschieden uns dann für die Dometic FreshWell 3000.

 

Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage
Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage

 

Diese bestellten wir bei damals online bei Camping Wagner.

Aktuell wird sie in diversen Campingonlineshops für Euro 1249 angeboten.


Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Dazu bestellten wir noch einmal das Luftauslassgitter-Set, ebenfalls von Dometic und ca. einen Meter Luftauslasschlauch vom freundlichen Fritz Berger-Händler vor Ort. Da es der Rest der Rolle war, war es sogar etwas mehr wie ein Meter, was er uns mitgab.

Als Lufteinlassgitter benutzen wir ein handelsübliches Gitter aus dem Baumarkt, wie es z.B. für Toilettentüren verwendet wird. Hier waren uns die angebotenen Gitter von Dometic zu teuer.

Zum Abdichten der Luftein- und Auslässe nach außen besorgten wir noch eine Kartusche Sikaflex.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage - Zubehör und Anleitung
Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage - Zubehör und Anleitung


Warum diese Klimaanlage:

Wir hatten nach unserer Infotour verschiedene Klimaanlagen zur Auswahl.

Zwei Staukastenklimaanlagen (Dometic und Truma) so wie diverse Dachklimaanlagen.

Eine Dachklimaanlage wollten wir nicht, weil wie einerseits den nötigen Stauraum haben, andererseits den zusätzlichen Luftwiderstand auf dem Dach nicht wollten. Auch wenn das wohl nicht so viel ausgemacht hätte aber auch das fehlende Licht von oben, wenn wir ein Dachfenster zubauen, hätte uns gestört.


Am meisten schreckte mein Mann aber davor zurück ein Loch ins Dach zu schneiden (oder ein vorhandenes Heki aufzuweiten) und das dann nachher wieder dicht zu bekommen! Da ist ein Loch unter dem Wagen dann doch nicht ganz so Wind und Wetter ausgesetzt.

Außerdem kostete die Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage damals ca. die Hälfte einer Dachklimaanlage.



Wohin damit im Wohnwagen?

Wir haben einen Weinsberg 450FU (heute würde er CaraOne heißen) Baujahr 2015. Das bedeutet wir haben eine U-Sitzgruppe im Heck und ein Doppelbett (136cm breit) in vorderen Teil des Wagens.

In einem Staukasten im Heck haben wir bereits die Mover-Batterie und Steuerung unserer Enduro EM203 Rangierhilfe untergebracht.


Für Interessierte, mein Post über die Enduro EM203 Rangierhilfe findet ihr hier:

https://bloggmaus.blogspot.com/2017/12/enduro-em203-rangierhilfe_8.html


Im anderen Staukasten befindet sich der Wassertank.


Davor hätte die Klimaanlage zwar theoretisch noch Platz gehabt, aber das wäre von den Luftauslässen her blöd gewesen. Wenigstens einer Person hätte es immer voll an die Füße geblasen, wenn man auf der Eckbank sitzt. Außerdem müsste man dann zur Wartung des Wassertankes immer über die Klimaanlage steigen.

Dazu kommt noch, dass unser Wagen schon immer eher hecklastig war und wir teilweise sogar extra noch Gewicht nach vorne laden mussten, damit wir mit der Stützlast hinkommen.

Daher entschieden wir uns die Klimaanlage in den Staukasten unter dem Bett einzubauen und zwar so, dass die Luftauslässe direkt nach vorne in den Wohnraum zeigen.

Theoretisch sollte man schauen, dass wenigstens ein Luftauslass, wenn nicht sogar alle, von oben in den Wagen geht, das erhöht die Effektivität der Klimaanlage.

Das wäre bei uns nur mit erheblichem Mehraufwand (wenn überhaupt) machbar gewesen.

So wählten wir erst mal den einfacheren Weg uns bauten alle Luftauslässe unten ein. Das haben wir nicht bereut, die Klimaanlage arbeitet wunderbar. Ob sie noch ein wenig schneller kühlen würde, wenn sie von oben einblasen würde, können wir daher nicht sagen.



Der Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

An einem schönen Samstag knöpften wir uns unseren Wohnwagen vor und bauten die Klimaanlage in aller Ruhe ein.

 

Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

Für die Ausschnitte war es sehr hilfreich, das der Dometic FreshWell 3000 eine Schablone im Maßstab 1:1 beilag, so dass wir die Löcher bequem anzeichnen konnten, bevor wir sie ausschnitten.


Ansonsten besteht ein Wohnwagen eh größtenteils aus Holz, sodaß man mit einer Stichsäge, einem Akkuschrauber und einem Lochsägeaufsatz schon recht weit kommt!


Sämtliches Zubehör, welches die Klimaanlage direkt betrifft, also Rohr nach außen und Abdeckgitter ist bei der Klimaanlage dabei.


Elektrisch war die Klimaanlage sehr einfach anzuschließen – die Dometic FreshWell 3000 ist mit einem Netzstecker ausgestattet, den wir nur in eine passende Steckdose in Reichweite einstecken mussten. Aber auch eine Festverdrahtung ist ohne Probleme möglich.


Das Anzeigepanel, welches gleichzeitig der Empfänger für die Fernbedienung ist, bekam dann noch seinen Platz gut erreichbar vom Wohnraum aus.


Für den Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage benötigten mein Mann und ich grob 4 Stunden.


Hier unsere eigene kurze Schritt-für-Schritt Einbau-Anleitung für die 

Dometic FreshWell 3000 :


  1. Display Installation

  2. Lüftungselemente

  3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten?

  4. Löcher abdichten

  5. Bodengitter

  6. Winkel befestigen

  7. Gurt

  8. Dämmmatte

  9. Klimaanlage reinlupfen

  10. Schlauchmontage

  11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

    1. Display Installation Dometic FreshWell 3000
    1. Display Installation

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten Dometic FreshWell 3000
    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten

    4. Löcher abdichten Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abdichten

    4. Löcher abgedichtet Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abgedichtet

    6. Winkel befestigen Dometic FreshWell 3000
    6. Winkel befestigen

    8. Dämmmatte Dometic FreshWell 3000
    8. Dämmmatte

    9. Klimaanlage reinlupfen Dometic FreshWell 3000
    9. Klimaanlage reinlupfen

    10. Schlauchmontage Dometic FreshWell 3000
    10. Schlauchmontage

    11. Displaykabel-Kontrolleinheit Dometic FreshWell 3000
    11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

Betrieb:

Im Betrieb ist die Klimaanlage wirklich leise! Im Inneren hört man vor allem das Brummen des Kompressors und – je nach eingestellter Stärke – das Pfeifen der Luft in den Rohren. Außerhalb des Fahrzeuges hört man nur noch ein leises Brummen. Die Dachklimaanlage unseres Stellplatznachbars hörte man deutlich lauter als unsere eigene, selbst wenn wir an unserem Wagen saßen!


Für unseren innen 4,5m langen Wagen reicht die Kühlleistung sehr gut aus. Tendenziell würden wir aber sagen sehr viel größer sollte das Fahrzeug nicht sein. Die von Dometic angegebenen 8m halten wir für sehr optimistisch. Aber bis 6m sollten bei guter Luftführung problemlos möglich sein.


Was uns gut gefällt ist, dass wir nur mit sehr kurzen Rohrleitungen auskamen und daher noch nie Probleme mit Kondenswasser auf den Rohren hatten.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Unser Fazit über die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

Wir sind mit der Dometic 3000 Staukastenklimaanlage super zufrieden!

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.

Fast 3 Jahre sorgt sie nun zuverlässig für kühle Luft bei Hitze im Wohnwagen. Das Gerät ist qualtiativ super, unsere Dometic machte noch gar nie Probleme.

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.


Die Wohnwagen Klimaanlage Dometic FreshWell 3000 können wir auf jeden Fall empfehlen!

 

5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!
5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!


 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY