Posts mit dem Label Campingplatz im Ausland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Campingplatz im Ausland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Camping Vreehorst Winterswijk

Eine Milchkanne vor Obelink

Campingplatz Vreehorst

Winterswijk (Niederlande)



Den Campingplatz Vreehorst in Winterswijk haben wir durch Zufall gefunden.

Warum wir super zufrieden waren könnt ihr nun hier nachlesen!


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich auf dem wunderschönen Campingplatz de Potten bei Sneek in den Niederlanden. Da wir aus Süddeutschland kommen nutzten wir die Gelegenheit um gleich mal bei Obelink vorbei zu schauen, wenn wir eh quasi dran vorbei kommen. Obelink ist der größte uns bekannte Campingmarkt, bei dem man vom Teelöffel bis zum kompletten Wohnwagen alles bekommt – und zwar wirklich alles!


Wir entschlossen uns am Vortag nach Winterswijk zu fahren, dort einmal zu übernachten und dann in aller Ruhe zu Obelink zu gehen. Danach wollten wir dann weiter nach Sneek fahren, was von dort aus noch ca. 2 Stunden sind.


Im Vorfeld recherchierten wir, welche Campingplätze es in Winterswijk und Umgebung so gibt. Besondere Ansprüche hatten wir keine, es sollte ja nur für eine Nacht sein.


Schnell wurden wir auf den Campingplatz Vreehorst aufmerksam, der schön ruhig, aber dennoch nicht zu abgelegen liegt.

 


 

Buchung / Kosten:

Wir buchten online einen Komfortplatz für eine Nacht und zahlten mit Hund Euro 40,40. Darin enthalten war auch die Touristensteuer von Euro 2,40.



Anfahrt zum Campingplatz Vreehorst:

Aufgrund von Straßenbauarbeiten kamen wir mehr oder weniger „von hinten“, direkt aus der Stadt Winterswijk zum Campingplatz. Trotzdem konnten wir ihn ohne Probleme finden und die Zufahrtsstraße ist bequem zu fahren. Der Camping Vreehorst liegt ca. 2 km außerhalb von Winterswijk. Ebenfalls ca. 2 km sind es bis zum Europas größten Campingshop Obelink in Winterswijk.

 


Bereits im Vorfeld wurde uns mitgeteilt, dass wir den Platz Kastanje 22 bekommen würden. Da wir den Aufenthalt bereits online bezahlt hatten und unser Kennzeichen angegeben hatten ging bei der Ankunft sofort die Zufahrtsschranke auf und wir konnten direkt zu unserem Platz fahren.

Die Rezeption suchten wir nicht auf, alles ging komplett kontaktlos.

 

Hier die Website vom Campingplatz Vreehorst:

https://www.vreehorst.de/ 



Unser Stellplatz auf dem Campingplatz Vreehorst:

Mit unserem Platz waren wir sehr zufrieden.

 

Campingplatz RCN de Potten Sneek

Ein toller 4-Sterne Campingplatz direkt am Sneekermeer!


RCN de Potten Vakantiepark - Campingplatz & Ferienpark


in Offingawier bei Sneek (Friesland / Niederlande)

 

RCN de Potten
 

Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich auf dem RCN Campingplatz „de Potten“ in Friesland.


Schon auf unseren diversen Hausbootrundreisen in Friesland hatten wir den Gedanken, dass wir mal einen Urlaub „an Land“ in Friesland verbringen möchten. Mit dem Hausboot kann man zwar ganz wunderbare Gegenden erkunden und sehr viel sehen, Friesland bietet aber noch viel mehr.

Daher suchten mein Mann und ich einen schönen Campingplatz möglichst mitten in Friesland um von dort aus zu unseren Ausflügen starten zu können.



Lage vom Campingplatz RCN de Potten:


Fündig wurden wir in der Nähe von Sneek, direkt am Sneekermeer.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich ohne unsere Erfahrung als Hausbootfahrer in Friesland wahrscheinlich in dieser Gegend nicht geschaut hätte. Meistens zieht es einen dann doch eher an die Nordseeküste oder wenigstens ans IJsselmeer.

Das Sneekermeer liegt ziemlich im Landesinneren von Friesland und bot daher die ideale Ausgangsbasis für uns und war uns bereits als sehr schöner und großer Binnensee bekannt.

Aber auch „zu Land“ ist der Campingplatz sehr gut angebunden. Die Stadt Sneek ist ca. 6 km entfernt und bietet alle Einkaufsmöglichkeiten, die man so brauchen könnte.

Sneek liegt auch an der Autobahn A7, die sich nur wenige Kilometer südlich von Sneek mit der A6 trifft. Man kommt also in alle Richtungen sehr schnell voran, was uns für unsere Ausflüge wichtig war.

Trotzdem liegt der Campingplatz absolut ruhig. Je nach dem in welchem Teil des Platzes man seinen Stellplatz hat, ist man entweder direkt am Sneekermeer, oder am Grutte Potten. Vor dem Platz verläuft der Prinses Margrietkanaal, auf dem auch größere Binnenschiffe verkehren.


Prinses Margrietkanaal
Prinses Margrietkanaal


Buchung & Preise RCN de Potten:


Gebucht haben wir online über die Webseite des Campingplatzes.

Richtig toll ist, dass man sich eine Stellplatzkategorie oder eine Ferienunterkunft aussuchen kann und im nächsten Schritt werden einem dann die noch freien Plätze / Häuser angezeigt. Man kann dann also buchen genau wo man gerne sein möchte, nah am Wasser, nah am Spielplatz, nah am Restaurant…


Wir hatten uns für Stellplatznummer 733 entschieden und für 2 Wochen insgesamt Euro 818,42 bezahlt. 


Unser Stellplatz Nummer 733 auf dem RCN de Potten
Unser Stellplatz Nummer 733 auf dem RCN de Potten

Unser Privatsanitär am Stellplatz auf dem RCN de Potten
Unser Privatsanitär am Stellplatz auf dem RCN de Potten

 

Die genauen Preise, Stellplatzkategorien und verschiedenen Ferienhäuser könnt ihr Euch hier anschauen: Website RCN de Potten



Über den Campingplatz / Ferienark Campingplatz RCN de Potten:


Wir wählten einen Stellplatz mit Privatsanitär und Bootsanlager. Wir hatten zwar kein Boot dabei, aber mein Mann konnte hier direkt mit seinem SUP starten. Außerdem war damit gewährleistet, dass unser Stellplatz direkt am Wasser lag.

Unser Stellplatz lag im Bereich „Kampeerhaven“ des RCN de Potten.

Wie groß unser Stellplatz war kann ich gar nicht so genau sagen. Aber auf jeden Fall über 100qm.

Unser Wohnwagen hatte samt Markisenvorzelt bequem neben dem Privatsanitär Platz und man saß dem Nachbarn auch nicht direkt auf dem Schoß.

 



Autos dürfen zwar jederzeit zum Platz fahren um aus- oder einzuladen, ansonsten müssen sie aber auf einem umzäunten Platz außerhalb abgestellt werden.

Fanden wir gar nicht so schlecht, weil damit der Verkehr auf dem Platz deutlich weniger ist, als wenn alle ihre PKW am Platz haben.

 

Campingplatz Camping le Floride

Ein toller 5-Sterne Campingplatz direkt am Meer!


Camping le Floride & l'Embouchure


in Le Barcarès (Südfrankreich)



Auf dem Campingplatz Camping le Floride & l'Embouchure in Le Barcarès verbrachten mein Mann, unser Hund Bronco und ich vom 26.06. bis 09.07.2022 eine wirklich schöne Zeit.

 





*** Warum dieser Campingplatz? ***

Nachdem wir im April mit einem Hausboot durch Friesland schipperten stand für uns fest, dass der nächste Urlaub wieder ein Badeurlaub am Strand und Meer werden sollte. Während unserer Urlaubsplanungen und der Buchung gingen wir auch noch davon aus erst im September 2022 zu urlauben. Aus privaten Gründen mussten wir das dann allerdings auf Juni / Juli vorziehen.


Ich recherchierte im Internet nach Campingplätzen direkt am Meer und möglichst mit Privatsanitär auf dem Stellplatz und stieß relativ zügig auf den Campingplatz Camping le Floride. Dieser befindet sich in Südfrankreich in Le Barcares, in der Nähe von Perpignan und Narbonne.

Der Campingplatz und die Umgebung sagte uns so gut zu dass wir nicht mehr länger suchten sondern direkt dort buchten.

 

auf dem Campingplatz Camping le Floride & l'Embouchure gibt es schöne Stellplätze mit Privatsanitär

Camping de Tournus


Hallo liebe Blogleser und Blogleserinnen!


Auf dem Campingplatz Camping de Tournus in Tournus in Frankreich verbrachten mein Mann, unser Hund Bronco und ich insgesamt 2 Nächte!


Wir urlaubten Ende Juni / Anfang Juli 2022 auf dem Campingplatz

Camping le Floride & l'Embouchure in Le Barcares.

Le Barcares befindet sich ganz im Süden Frankreichs unweit der spanischen Grenze. Über 1.100 km beträgt die Entfernung zu unserem Wohnort und daher suchten wir im Vorfeld nach einem Campingplatz welcher sich mittig auf unserer Route befindet.

Nach Tournus sind es von uns aus grob 550 km, ideal also für einen Zwischenstopp für die An- und Abreise nach / von Le Barcares.


Für den Camping de Tournus Campingplatz entschieden wir uns letztendlich weil dieser zügig von der Autobahn aus erreichbar ist.


Hier die genaue Anschrift / Kontaktdaten:

Camping de Tournus

14 rue des Canes

71700 Tournus

Bourgogne, France

Tél. : (+33) 3 85 51 16 58


https://www.camping-tournus.com/


Unseren 1. Aufenthalt buchte ich bereits von zu Hause aus!

Den 2. Aufenthalt dann während unseres Urlaubes im Süden Frankreichs.

Über die Homepage klappt das einwandfrei, die Reservierungsbestätigungen kamen prompt.


Für einen Stellplatz für 2 Personen, 1 Hund und Stromanschluss bezahlten wir vom 25.-26.06.2022 Euro 31,30 inkl. Euro 5,00 Bearbeitungsgebühr. Hinzu kamen vor Ort noch Euro 1,00 Kurtaxe.

Vom 09.-10.07.2022 bezahlten wir Euro 35,90 inkl. Euro 5,00 Bearbeitungsgebühr. Hinzu kamen vor Ort noch Euro 1,00 Kurtaxe.

 


Das Einchecken lief sehr zügig und der Rezeptionsmitarbeiter war wirklich sehr freundlich. Man erhält dann einen Platzplan und darf sich beliebig einen freien Stellplatz aussuchen.

Im Juni standen wir auf Stellplatz Nr. 27 und im Juli auf Platz Nr. 7.

 

Camping Monte Generoso

Während der Rückfahrt aus unserem Frankreichurlaub im September 2021 übernachteten mein Mann, unser Hund Bronco und ich eine Nacht auf dem

Campingplatz Monte Generoso.

Dieser liegt am Ufer des Luganersees in Melano in der Schweiz.

 

Bereits auf dem Weg nach Frankreich hatten wir uns im Vorfeld diesen Campingplatz und einen weiteren im Norden des Luganersees angesehen, uns schlussendlich aber für Camping Lugano Lake in Agno als Zwischenstopp für die Hinfahrt entschieden.


Meinen Bericht zu unserem Aufenthalt auf diesem Campingplatz könnt ihr hier nachlesen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2021/10/camping-lugano-lake.html


Ausschlaggebend war, dass wir dann doch Bedenken hatten, weil der Camping Monte Generoso direkt an der A2 (Gotthardautobahn) und einer dreigleisigen Bahnstrecke (Gotthardbahn)liegt. Vorallem mein Mann hatte Bedenken angemeldet, da er bahntechnisch gut informiert ist und daher wusste, dass auf der Gotthardbahn vorallem Nachts viele und lange Güterzüge fahren.

Für den Campingplatz spricht aber eindeutig, dass er von der Autobahn sehr gut zu erreichen ist, da hatten wir mit der Zufahrt zu dem Camping Lugano Lake auf der Hinfahrt ziemlich zu kämpfen.

Ursprünglich wollten wir auf der Rückfahrt gar keinen Zwischenstopp einlegen, da wir aber für 400km schon über 8 Stunden unterwegs waren, entschieden wir uns kruzfristig doch für einen Stopp und wählten diesmal den Camping Monte Generoso, weil wir nicht noch lange suchen wollten.

Wir bereuten es nicht!

 

 

Die Anfahrt klappte wie erwartet sehr gut! Man fährt von der A2 ab und durch die kleine Ortschaft Bissone, dann erreicht man schon Marrogia.

Danach geht es rechts weg und dann ist man auch schon am Campingplatz.


Die genaue Adresse, Öffnungszeiten, Preise u.v.m. findet ihr auf der Homepage des Campingplatzes:

https://www.campingmontegeneroso.ch/de


Der Empfang war sehr freundlich!

Wir hatten nicht reserviert, trotzdem war es kein Problem für eine Nacht einen Platz zu bekommen.

Wir konnten sogar einen Platz in zweiter Reihe zum See mit Seeblick ergattern.

Der freundliche Rezeptionist fragte uns auch noch, ob wir einen schweizer Stromadapter hätten. Da wir nur den blauen CEE-Stecker und Schuko dabei hatten, lieh er uns gegen ein Pfand von Euro 20 einen Adapter.

Offensichtlich waren wir auch nicht die ersten, ich denke, dass hier oft Gäste auf der Durchreise anhalten.


Bezahlen konnten wir auch gleich mit Kreditkarte. Bar wären aber auch Schweizer Franken und Euro möglich gewesen.

Bezahlt haben wir für eine Nacht mit einem Stellplatz in Seenähe, Strom und allem was dazu gehört 66,40 CHF was umgerechnet 63,66 Euro entspricht und was für Schweizer Verhältnisse eher günstig ist.


Unser Stellplatz Nummer A50 war ziemlich groß und relativ eben, etwas abschüssig in Richtung See.

Wir konnten unseren Wohnwagen aber so abstellen, dass wir am nächsten Morgen nur ankuppeln und losfahren mussten.

 


Der Campingplatz ist ungefähr zu einem Drittel mit Dauercampern belegt, der Rest sind touristische Plätze.

Dabei gibt es Plätze, die direkt am Wasser sind und welche, die in zweiter Reihe oder noch weiter hinten sind.

Alle Plätze sind aber ausreichend groß und weitestgehend eben.

Die Oberfläche besteht aus Gras.


Sofort aufgefallen ist uns aber die Ruhe auf dem Campingplatz was den Verkehrslärm angeht!

Autobahn und Bahnlinie sind mit Lärmschutzwänden eingefasst, die den Schall absolut ausreichend schlucken.

Unsere Bedenken waren also völlig unbegründet!


Die sanitären Einrichtungen sind nicht neu, aber in einem guten und sauberen Zustand.

Zum Duschen braucht man allerdings 50 Rappen-Münzen, die man aber auch an der Rezeption zum Preis von 50ct bekommt.

Dafür bekommt man dann 6 Minuten warmes Wasser mit einem sehr guten Wasserdruck.

 






Ebenfalls auf dem Platz befindet sich ein Bar-/Restaurant mit Innen- und Außenplätzen.

Hier kann man etwas trinken und auch aus einer kleinen Karte verschiedenen Gerichte wählen.

Wir holten uns für den Abend zwei sehr leckere Pizzen, die zusammen mit 26 Franken für Schweizer Verhältnisse eher billig waren.

Diese werden frisch zubereitet und es steht eine tolle Auswahl zur Verfügung. 


 

Hunde sind auf dem Platz erlaubt und unterliegen keinen besonderen Beschränkungen.

Leinenpflicht sowie Sauberkeit auf dem Platz sind ja selbstverständlich.

An und in den See dürfen sie aber nur an einer ausgewiesenen Badestelle am Ende des Platzes.

 

Auch ein kleiner Kinderspielplatz befindet sich auf dem Camping Monte Generoso.


 

Unser Fazit:

Unser Fazit ist auf jeden Fall, dass wir den Platz für eine Übernachtung auf der Durchreise absolut empfehlen können.


Wir befanden uns auf der Rückreise vom Urlaub auf dem Esterel Caravaning Campingplatz an der Cote d´Azur in Frankreich und der Camping Monte Generoso eignete sich ideal für einen Zwischenstopp!


Wer sich über den Campingplatz Esterel Caravaning informieren möchte kann sich gerne mal meinen Blogbeitrag anschauen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2019/05/campingplatz-esterel-caravaning.html


Auch wir werden ihn wieder nehmen, wenn wir eine längere Reise gen Süden unternehmen.

Durch die zentrale Lage mit dem Bahnhof Marrogia in fußläufiger Entfernung ist man ziemlich flexibel.

Gar keine Bedenken muss man sich wegen der Nähe zu Autobahn und Bahnlinie machen. Diese werden durch Lärmschutzwände sehr gut abgeschirmt.

 


Ein wenig gestört hat uns das mit den Duschmünzen weil das eigentlich nicht (mehr) üblich ist und der Camping Monte Generoso ist ein wenig in die Jahre gekommen gerade was die sanitären Einrichtungen betrifft!

3 von 5 Sterne erhält der Camping Monte Generoso von uns!

 

 

 

 

Camping Lugano Lake

Perfekt für einen Zwischenstopp!

Campingplatz Lugano Lake

am Luganersee in Agno

(Tessin / Schweiz)

 

 


 

Im September 2021 übernachteten mein Mann, unser Hund Bronco und ich eine Nacht auf dem Campingplatz Lugano Lake.


Wir befanden uns auf unserer Reise an den Esterel Caravaning Campingplatz an der Cote d´Azur in Frankreich und uns war von vorne herein klar, dass wir die Strecke nicht auf einmal fahren wollen.

Wer sich über den Campingplatz Esterel Caravaning informieren möchte kann sich gerne mal meinen Blogbeitrag anschauen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2019/05/campingplatz-esterel-caravaning.html

 

Also suchten wir uns im Vorfeld schon einen schönen Campingplatz so ziemlich auf halber Strecke. Dabei war es uns wichtig, dass der Platz halbwegs gut von der Autobahn A2 zu erreichen ist, aber auch schön liegt, da ein Zwischenstopp für uns keine reine Zweckmäßigkeit, sondern schon so etwas wie der erste Urlaubstag ist.


So wurden wir auf den Campingplatz Lugano Lake aufmerksam, der von der Lage her alle unsere Wünsche erfüllte und dazu noch mit seiner tollen Homepage überzeugen konnte.

Besonders gefiel uns hier zum einen die Möglichkeit online zu reservieren, zum Anderen die sehr kulanten Stornobedingungen, da wir ca. 3 Monate im Voraus buchten und in Zeiten von Corona ja nichts sicher ist, soviel ist sicher!


Der Campingplatz Lugano Lake liegt direkt am Luganersee in Agno im Schweizer Kanton Tessin. 

Die genaue Adresse, Öffnungszeiten, Preise u.v.m. findet ihr auf der Homepage des Campingplatzes:

https://www.campingluganolake.ch/ 


So wackelten wir mit unserem Wohnwagen also am Anreisetag gegen 14 Uhr auf den Campingplatz und wurden an der Rezeption von einem sehr netten Mann empfangen.

 


 

Sofort erhielten wir unsere Platznummer, den obligatorischen örtlichen Müllsack und ein wenig Infomaterial zum Campingplatz und zur Umgebung.

Dazu noch den Hinweis, dass wir am Morgen jederzeit aufbrechen könnten zur Weiterfahrt.


Bezahlen konnten wir auch gleich mit Kreditkarte. Bar wären aber auch Schweizer Franken und Euro möglich gewesen.

Bezahlt haben wir für eine Nacht mit einem Stellplatz in Seenähe, Strom und allem was dazu gehört 55,70 CHF was umgerechnet 51,40 Euro entspricht und was für Schweizer Verhältnisse eher günstig ist. 

 

Unser Stellplatz Nr. 12 mit seitlichem Seeblick auf dem Camping Lugano Lake
Unser Stellplatz Nr. 12 mit seitlichem Seeblick auf dem Camping Lugano Lake

Bekommen haben wir den Platz 12, einen ca. 80qm großen Platz mit seitlichem Seeblick, der für unseren Wohnwagen und das Auto locker ausreichte. Wir wollten ja nicht viel aufbauen, da wir nur eine Nacht blieben.

Der Stromanschluss befand sich direkt am Stellplatz und schluckte unseren blauen CEE-Stecker anstandslos, was in der Schweiz nicht unbedingt üblich ist, wie wir auf der Rückfahrt feststellten. Frischwasser für den Wohnwagentank konnte man im nahegelegenen Sanitärgebäude holen.


Unser Stellplatz befand sich leider am breiten Durchgangsweg und unmittelbar in der Nähe der Snackbar und Sanitärgebäude. Am Nachmittag und Abend war es daher relativ hektisch und wuselig wenn man vor seinem Wohnwagen saß. Hier könnte man toll Abhilfe schaffen und ein bisschen Privatsphäre schaffen wenn man z.B. eine schöne Hecke oder so an den Rand pflanzen würde.

 


Was man auch wissen muss: Der Campingplatz grenzt direkt an die Landebahn des Flughafens Lugano! Als das erste Mal ein Flugzeug direkt auf uns zuflog dachte ich schon, das wird ein kurzer Urlaub! Aber die Maschine überflog den Platz in ausreichender Höhe und auch danach ging wohl alles gut, wir sahen jedenfalls weder einen Feuerball noch hörten wir Sirenen. Der Flughafen Lugano hat aktuell aber keine Linienflüge, so dass er nur von kleineren Propellermaschinen und einigen Businessjets angeflogen wurde. Nachts flog gar nichts.

Trotzdem könnte es sein, dass mir das für einen längeren Aufenthalt zu laut wäre.


Der Campingplatz selber ist sehr schön!

Das Sanitärgebäude scheint sehr neu zu sein. Warum bei den Duschen auf jegliche Ablagen oder einen Vorraum in den Kabinen verzichtet wurde, erschließt sich mir nicht! Also es war wirklich gar keine Möglichkeit vorhanden in der Duschkabine irgendwas abzulegen, nicht mal seine Brille :-( Nur ein Ablagekorb für das Duschgel war da, da dieser unmittelbar unterm Duschkopf angebracht ist kann man dort natürlich sonst nichts reinlegen ohne dass es nass wird. Da muss ich ganz klar sagen, dass das nicht so meins ist, dass ich mich im allgemeinen Vorraum, der dazu nach außen nicht richtig abgeschirmt ist, mitten unter allen Leuten entkleide und dann duschen gehe. Klar, andere haben da kein Problem damit, aber ich gehe ja auch nicht auf einen FKK-Platz. Die meiste Zeit ließen halt alle die Hauptüre offen und dann konnten quasi die Gäste der Snackbar ins Sanitärgebäude schauen, also genau dort hin wo man sich quasi umkleiden soll. Nein, das geht gar nicht!

Dazu haben die Duschen im Herrensanitär teilweise keine Türen, sondern nur Vorhänge, also Privatsphäre = Fehlanzeige.

 

Sanitärbereich der Frauen auf dem Camping Lugano Lake
Sanitärbereich der Frauen auf dem Camping Lugano Lake


Sanitärbereich der Männer auf dem Camping Lugano Lake
Sanitärbereich der Männer auf dem Camping Lugano Lake

Ansonsten waren die Duschen vom Wasserdruck und der Temperatur her absolut in Ordnung.

 

Der Architekt, der den Betreibern so einen 50er-Jahre-Style-Layout aufgeschwatzt hat, gehört mit Gewichten an den Füßen in den Luganer See!

Außen am Gebäude befinden sich dann noch die Toiletten, was ich wiederum sehr praktisch finde. So können sie die ganze Nacht über geöffnet bleiben.

Spülküche, Waschmaschine und Trockner, sowie Chemietoilettenentsorgung runden das ganze ab. Extern gibt es noch ein paar Außenduschen, leider ohne Temperaturregelung in lauwarm.


In der Mitte des Platzes befinden sich die Rezeption und eine Snackbar, die wir aber nicht besuchten. Auch ein netter Kinderspielplatz ist auf dem Platz und sogar eine Fahrradreparatureinrichtung ist vorhanden!

 

Hier kann man bei Bedarf sein Fahrrad reparieren
Hier kann man bei Bedarf sein Fahrrad reparieren

Der tolle Kinderspielplatz
Der tolle Kinderspielplatz

Außenspülküche auf dem Lugano Lake Campingplatz
Außenspülküche auf dem Lugano Lake Campingplatz

Außendusche auf dem Lugano Lake Campingplatz
Außendusche auf dem Lugano Lake Campingplatz

Direkt auf dem Gelände des Platzes befindet sich eine Badebucht mit Kieselstrand, wo man toll auch SUPs oder Boote zu Wasser lassen kann.

 

Unser Hund Bronco fühlte sich wohl auf dem Campingplatz Lugano Lake
Unser Hund Bronco fühlte sich wohl auf dem Campingplatz Lugano Lake
 

Unser Hund Bronco fühlte sich ebenso wohl auf diesem Campingplatz! Es gibt dort keine besonderen Einschränkungen für Hunde, man darf sogar am See mit ihnen spazieren gehen.


Vom Platz aus erreicht man in ca. 5 Minuten einen Aldi, der auch Sonntags geöffnet hat und frische Brötchen bietet.

Dahinter beginnt fast sofort der Ort Agno mit diversen Restaurants und ein paar Läden.

Hier befindet sich auch der Bahnhof der schmalspurigen FLP, die als Linie S60 im S-Bahnnetz Tessin einen 15Min-Takt nach Lugano bietet.

Wer sich für Bahnhöfe und Bahnfahrzeuge interessiert der kann sich ja mal den Blogbeitrag meines Mannes über den Bahnhof Agno und die Züge anschauen:

https://bahnalltag.blogspot.com/2021/09/agno-schweiz-2021.html


Nachts war es sehr ruhig, sodass wir gut ausgeschlafen am nächsten Tag wieder unseren Wagen anhängten und Richtung Frankreich weiterfuhren.




Unser Fazit:

Für einen Zwischenstopp eignet sich der Campingplatz Lugano Lake auf jeden Fall!


Loben möchte ich die Freundlichkeit des Personals, der Campingplatz ist wirklich hundefreundlich und liegt direkt am See.


Negativ fand ich, dass im Sanitärgebäude keinerlei Ablageflächen vorhanden waren und dass man auf seinem gebuchten Stellplatz irgendwie null Privatsphäre hatte.

 

3 von 5 Sterne erhält der Camping Lugano Lake von uns!
3 von 5 Sterne erhält der Camping Lugano Lake von uns!

 

Auf dem Rückweg von Frankreich nach Hause legten wir einen Zwischenstopp auf dem Campingplatz Monte Generoso ein, dieser liegt auch am Luganersee in Melano in der Schweiz! Meinen Blogbeitrag findet ihr hier: Camping Monte Generoso

Roompot Beach Resort

Roompot Beach Resort

 

 

Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

 

[Werbung: Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen, meine Meinung und evtl. unbezahlte Werbung in Form von weiterführenden Links und ggf. Erwähnung von besuchten Orten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten & Co.]

 

Auf dem Roompot Beach Resort Campingplatz in der Nähe von Kamperland (Zeeland / Niederlande) urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich vom 12.09. bis zum 25.09.2020 mit unserem Wohnwagen.


Wie es uns auf dem Roompot Beach Resort Campingplatz gefallen hat, könnt ihr nun hier nachlesen.



~~~ Buchung und Anreise: ~~~

Wir haben unseren Stellplatz online gebucht.


Das funktioniert super einfach über die Website  

https://www.roompot.de/ferienparks/niederlande/zeeland/roompot-beach-resort.


Was mir auch sehr gut gefallen hat ist, dass man gegen einen kleinen Aufpreis einen Platz online auswählen kann. Dazu wird einem die aktuelle Verfügbarkeit zum Reisezeitpunkt auf einem Platzplan angezeigt. Dazu kann man noch gewisse Wünsche wie „Südlage“ oder „Eckplatz“ anwählen, dann werden nur die freien Plätze angezeigt, die diese Vorraussetzungen erfüllen.


Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland


 

Wir haben uns für einen Stellplatz mit Privatsanitär im 1800er Feld entschieden.

Privatsanitär bedeutet, dass man auf seinem Stellplatz ein kleines Häuschen mit Dusche, Toilette und Waschbecken zur Alleinnutzung hat.

Bei den Stellplätzen mit Privatsanitär kann man dann noch entscheiden, ob man die Endreinigung selber übernehmen, oder gegen eine Gebühr erledigen lassen will.


Für unseren 2-wöchigen Aufenthalt haben wir insgesamt Euro 605,23 bezahlt.


Das Roompot Beach Resort liegt in der Nähe von Kamperland in der niederländischen Provinz Zeeland.

Über die Autobahn A58 und ein kurzes Stück über gut ausgebaute Landstraßen erreicht man den Platz sehr gut. Auch mit größeren Wohnwagen oder Wohnmobilen ist die Anfahrt kein Problem.


Ca. 2 Wochen vor Anreise erhält man per Brief eine Schlüsselkarte, mit der man bei Anreise die Schranke öffnen und direkt zu seinem Stellplatz fahren kann. Mit dieser Karte öffnet man auch das Privatsanitär.

Eine Anmeldung an der Rezeption ist nicht notwendig.

Das hat uns sehr gut gefallen, da man so doch einiges an Zeit sparen kann. Es bilden sich auch keine Schlangen vor der Schranke, etc.

Schön wäre es noch gewesen, wenn dem Brief ein Platzplan beigelegt worden wäre. So mussten wir uns auf dem Platz mit den Wegweisern und Schildern behelfen, was aber auch ging.



~~~ Das Resort: ~~~

Das Roompot Beach Resort ist ziemlich weitläufig und bietet neben klassischen Camping-Stellplätzen auch viele Stellplätze mit Privatsanitär, Mobilehomes, Ferienwohnungen und feste Häuser an. Besonders schön sind auch die Beachhouses direkt am Strand.


Das Resort verfügt über einen eigenen Sandstrand und einen eigenen Hafen.

 

Der Hafen vor dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Der Hafen vor dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland




 

In der Mitte des Platzes befinden sich der Supermarkt, ein Restaurant mit Bowling-Bahnen, ein Imbiss und eine Eisdiele.

Beim Imbiss bekommt man Pommes, Hamburger, Kroketten, etc. Für kleine Pommes haben wir Euro 2,20 bezahlt, für die Majo noch mal 0,65 extra!


Der Supermarkt ist vergleichsweise groß und sehr gut sortiert. Hier bekommt man morgens auch eine sehr gute Auswahl an frischen Backwaren. Die Preise haben wir nicht als übertrieben hoch empfunden. Generell sind Fleisch und Fleischwaren in den Niederlanden sehr viel teurer als bei uns, die anderen Sachen sind etwas über unserem Niveau. Klar darf man einen Campingplatzladen nicht mit Aldi und Lidl vergleichen.


Das Restaurant verfügt über sehr viele Plätze innen und außen. Das Speisenangebot ist recht vielfältig, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Wir haben einmal Pizza mitgenommen, diese war sehr gut und vom Preis her ähnlich wie in Restaurants außerhalb des Platzes.

leckere Pizza aus dem Restaurant
leckere Pizza aus dem Restaurant

leckere Pizza aus dem Restaurant
leckere Pizza aus dem Restaurant

leckere Pizza aus dem Restaurant
leckere Pizza aus dem Restaurant

Für Kinder werden einige Animationsmöglichkeiten und ein großer Spielplatz geboten. Da wir keine Kinder haben, können wir dazu nichts sagen. Aufgefallen ist uns allerdings, dass einige Aktivitäten nur gegen Gebühr angeboten wurden.

Dazu gibt es noch einen Fahrradverleih und einen Minigolfplatz, beides gegen Gebühr, was wir beim Minigolf etwas übertrieben fanden.


Das Highlight ist aber sicherlich das Schwimmparadies, ein Erlebnisbad mit Wellenbad, Rutsche, Außenpool mit Strömungskanal und Dampfbad.

Der Eintritt ist für Resort-Gäste frei.

 

Das Schwimmbad auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Das Schwimmbad auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland



Das Schwimmbad auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Das Schwimmbad auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

 

Der platzeigene Sandstrand ist ziemlich groß und gepflegt, dazu gibt es in Strandnähe noch eine Snackbar mit SUP/Surfverleih, einen Eiswagen und eine Beach Bar, die auch am Abend geöffnet hat.

Der Beachclub auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Der Beachclub auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

 
Der Hafen bei Dunkelheit
Der Hafen bei Dunkelheit

Vermisst haben wir am Strand Duschen oder wenigstens die Möglichkeit den Sand von den Füßen zu waschen.


Der Zustand aller Einrichtungen und des ganzen Platzes ist in Ordnung, mehr aber auch nicht. Alle Einrichtung sind deutlich in die Jahre gekommen und es gehört dringend hier und da mit Renovierungen begonnen.

An der Sauberkeit hatten wir nichts auszusetzen.


Sehr gut gefallen hat uns, dass unser Hund auf dem ganzen Platz willkommen war, solange er an der Leine bleibt. Natürlich ohne Supermarkt und Schwimmbad, aber das versteht sich ja von selbst. Aber auch am Strand war er erlaubt.


auch unser Hund Bronco genoß die Zeit auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
auch unser Hund Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

 

 

Aufgrund der Größe des Resorts muss man teilweise aber sehr lange Strecken in Kauf nehmen, um die einzelnen Einrichtungen zu erreichen. Diese liegen teilweise sogar außerhalb des eigentlichen Platzes, so muss man zum Spielplatz z.B. eine öffentliche Straße überqueren.

Wenn man einen Stellplatz oder Mobilehome im hinteren Bereich des Resorts hat, muss man mit Strecken von 1-1,5km bis zum Spielplatz und zum Schwimmbad rechnen. Da kommt hin und zurück ganz schön was zusammen!


In der Umgebung kann man lange Spaziergänge auf dem Deich oder Fahrradtouren unternehmen. Außerdem gibt es viele Orte und Städte zu entdecken.



~~~ Unser Stellplatz: ~~~

Wir hatten den Stellplatz 1812 im 1800er Feld. Der Stellplatz ist ca. 90qm groß und verfügt über ein Privatsanitär.

 

Unser Stellplatz 1812 auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Unser Stellplatz 1812 auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

Der Platz ist teilweise mit Gras bewachsen und sehr eben. Der Untergrund besteht aus einem Erde-Sandgemisch, Heringe halten also sehr gut.

Das 1800er Feld ist sehr ruhig, man hört keinen Verkehr, etc.

Der Platz 1812 liegt dazu noch in einer Sackgasse. Durch die umliegenden Bäume ist er aber eher schattig.


Das Auto ist nur zum ein/ausladen am Platz erlaubt, ansonsten muss es auf einem der vielen Parkplätze abgestellt werden. Hier wird aber nicht so genau hingeschaut, unsere Nachbarn hatten ihr Auto auch mehrere Tage am Platz, dann kam allerdings eines Abends die Security und sie mussten das Auto entfernen. Da die Parkplätze aber wirklich sehr nahe an den Stellplätzen sind, fanden wir diese Lösung sogar als sehr angenehm, man hatte mehr Platz auf dem Stellplatz und das Auto war trotzdem gut und sicher abgestellt.


Das Privatsanitär ist ein kleines Häuschen mit zwei Eingängen, welches immer auf der Grenze zwischen zwei Plätzen steht. Im geräumigen Inneren befinden sich dann für jede Seite eine Dusche, eine Toilette und ein Waschbecken. Sehr gut hat uns gefallen, dass das Waschbecken auch über genügend Ablagemöglichkeiten verfügt und auch große genug ist, daß man dort auch Geschirr spülen kann. Wir mussten während unseres Aufenthaltes kein einziges Mal in eines der Sanitärgebäude, das ist natürlich schon eine sehr feine Sache!

 

Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland

Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland


Im Häuschen befindet sich auch ein Wasser- und Stromanschluss für den Wohnwagen, sowie eine digitale TV-Steckdose. Diese haben wir nicht genutzt, daher können wir nicht sagen, welche Sender dann empfangen werden.

Abwasser kann man von außen in einen Anschluss einleiten.


Schön fand ich, dass bei unserer Anreise ein Set mit Spülmittel, Waschmittel, Bürste, Schwamm, Klopapier, Müllsäcken im Sanitärgebäude für uns bereit lag!

Privatsanitär auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland


Wir hatten an unserem Platz auch einen sehr guten WLAN-Empfang, welches kostenlos ist.

Vom Stellplatz bis ans Meer waren es ca. 400m, allerdings muss man den Deich auf Treppen überwinden, Bollerwägen müssen also einen ziemlichen Umweg in Kauf nehmen, oder getragen werden!



~~~ Fazit: ~~~

Das hat uns gut gefallen:

### Nah am Sandstrand und Meer gelegen

### Privatsanitär gut ausgestattet, sauber und geräumig

### ein sehr hundefreundlicher Campingplatz

### Hunde auf dem gesamten Campingplatz & Strand erlaubt

### nachts sehr ruhig

### Schöne Stellplätze auf dem 1800er Feld

### großer Supermarkt, Restaurant, Snackbar, Beachbar & Eiswagen vor Ort


Das hat uns weniger gut gefallen:

### Vieles ist in die Jahre gekommen und gehört renoviert / modernisiert,

vorallem das Schwimmbad

### keine Duschen am Strand um z.B. kurz die Füße zu waschen

### Minigolf, Bowlen etc. kostenpflichtig (teilweise arg teuer)

 

unser Yorkinese Bronco auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland
unser Yorkinese Bronco auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in Kamperland


Summa Summarum hat meinem Mann, unserem Hund Bronco und mir der Aufenthalt auf dem Campingplatz Roompot Beach Resort in der Nähe von Kamperland (Zeeland) sehr gut gefallen!

Wenn wir mal wieder in Zeeland urlauben würden wir dort auf jeden Fall wieder buchen und ich kann diesen Campingplatz auf jeden Fall weiterempfehlen!

 

4 Sterne erhält der Campingplatz Roompot Beach Resort von mir
4 Sterne erhält der Campingplatz Roompot Beach Resort von mir

 

Update:


Während unseres Urlaubes in den Niederlanden besuchten wir auch die 

Dampfeisenbahn Goes - Borsele und das zugehörige Museum

Wer sich dafür interessiert kann sich gerne mal den Blogbeitrag

von meinem lieben Ehemann anschauen: 

https://bahnalltag.blogspot.com/2021/10/museum-und-dampfbahn-goes-borsele.html