Posts mit dem Label Hobby werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hobby werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Unsere erste Modelleisenbahn Spur N

Unsere 1. Modelleisenbahn
Mein Mann und ich bauen eine Modelleisenbahn Spur N

 

Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran!
Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran! 


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Liebe Blogleser und Blogleserinnen,

in meiner neuen Blogkategorie "Modelleisenbahn" möchte ich Euch Stück für Stück in die Welt des Modellbahnbauens mitnehmen.


Mein Mann Dominik ist schon länger fleissiger "Bahnblogger" mit seinem eigenen Blog: 

Bahnalltag.net

 

Nun hatten wir kürzlich die spontane Idee, unsere erste, gemeinsame, reale Modelleisenbahn zu bauen. 


Eifrig machten wir uns zunächst ans Werk ein geeignetes Layout auszutüfteln damit wir herausfinden konnten wie groß die Anlage wird, wieviel Platz benötigt wird und wo wir das Ganze letztendlich in unserer Wohnung aufstellen möchten. 


Im Schlafzimmer? Im PC Zimmer? Im Wohnzimmer? 

Pro & Contras, man will ja möglichst viel Tageslicht, die Bahn soll aber auch sicher stehen damit die Stubentiger nicht denken sie hätten ein neues Spielzeug bekommen.

Schlussendlich entschieden wir uns für unser Wohnzimmer und bauten dort die benötigte Untergrundplatte auf 4 stabilen Tischfüssen auf.


Modellbau: Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!
Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!


Wir stöberten in Kleinanzeigen, fuhren zu Modellbahnläden und ergatterten hier und da Schnäppchen.


Gebrauchte Gleise - billig erworben, aber leider taten nur die Hälfte! Zunächst ein herber Rückschlag, aber auch vermutet defekte Gleise brachte mein Mann wieder zum Laufen!


Fleischmann piccolo Spur N Gleise
Fleischmann piccolo Spur N Gleise

Auch mich hat das Modelleisenbahnfieber mittlerweile nun total getroffen! 

Ich könnte gar nicht mehr aufhören mit Deko kaufen. So schöne Blumen (Rosen, Sonnenblumen, Tulpen), alle Arten an Tieren, Menschen, Brunnen, Steine, Bäume... da schlägt mein Dekoherz sofort höher! 


Busch Rosen H 0 Modellbahn
Busch Rosen H 0

Natürlich steht für mich jetzt schon fest dass unsere Modelleisenbahnanlage einen schönen See braucht in welchem Enten vergnügt schwimmen. Neu dazu gelernt habe ich aktuell dass ich leider nicht einfach alles kaufen kann was mir gefällt, ja, wir bauen in Spur N :-) Jede Dekoart gibt es passend zur Spurgröße, nicht dass die Rosen so hoch sind wie der Tunnel ;-) Deko kaufen also max. in Größe H 0 - besser in Spur N!



Kennenlernen durfte ich inzwischen die Rhätische Bahn und den Glacier Express, mein Mann ist hin und weg von seinen neu gekauften Zügen und ja, auch ich habe eine Freude daran!


Kato Glacier Express Spur N
Kato Glacier Express Spur N


Noch nie habe ich den Satz "ich bin geschwind im Keller" so oft von meinem Mann gehört! Eifrig ist er aktuell noch am Planen wie die Gleise verlaufen sollen, wo Tunnel und Berge entstehen und und und.


Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂
Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂

Landschaftlich entschieden wir uns für die "Schweizer Berge" weil man das natürlich total hübsch gestalten kann mit Bergen, Viadukte, Tunnel und so...


Unser Hund Bronco und unsere Stubentiger finden es übrigens großartig und spannend was wir nun Neues im Wohnzimmer kreieren! Typisch Katze, es wird natürlich auch mal mitten auf die Modellbahnplatte gehockt, aber Katzen haben tatsächlich Samtpfoten, sie schaffen es darüber zu laufen und sich hinzusetzen ohne dass irgendwas auch nur herunterfällt!


Junis ihr neuer Lieblingsplatz!
Junis ihr neuer Lieblingsplatz!

Handwerkskatze Motti
Handwerkskatze Motti


Das war nun ein kleiner Vorgeschmack auf meine neue Blogkategorie "Modelleisenbahn"!

Hier könnt ihr dann in einzelnen Blogposts Tipps & Tricks über das Thema "Bauen einer Modelleisenbahn" erfahren und miterleben wie unsere eigene Modellbahn Spur N wächst und wächst...

 

 

Wer sich für den Gleisplan interessiert, der kann sich gerne den Blogbeitrag meines Mannes anschauen:  

Unsere eigene Modellbahn Fleischmann Gleisplan Spur N doppeltes Oval in zwei Ebenen

 

Obelink Markisenvorzelt King

Unsere Camping Erfahrungen

mit unserer Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise

an unserem Weinsberg Wohnwagen

in Kombination

mit dem Obelink King Markisenzelt mit Moskitonetz



[Werbung / Unsere Meinung – Produkte selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


heute möchte ich über das Obelink Markisenzelt KING mit Moskitonetz berichten. 

 

Alle Vor- und Nachteile, sowie warum wir es schlussendlich doch wieder zurück geschickt haben, könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich wieder mal in den Niederlanden, diesmal in der Gegend von Sneek in Friesland.

Wie wir aus vorherigen Urlauben bereits wussten, kann das Wetter in den Niederlanden ziemlich unberechenbar sein. So war es auch diesmal wieder – von Sonne satt mit über 30° bis zu einem Sturm, bei dem der Regen waagrecht vom Wind vor sich her getrieben wurde, war alles dabei.


Da unser Wohnwagen seit einem Jahr mit einer Fiamma Caravanstore Sackmarkise ausgestattet ist, machten wir uns im Vorfeld Gedanken, wie wir diese sehr gute Markise mit einem zusätzlichen Wetterschutz erweitern könnten.


Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise
Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise


Den ausführlichen Testbericht zur Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise könnt ihr hier anschauen: 🔗 Fiamma Caravanstore XL 🔗


Relativ schnell begannen wir uns für Markisenvorzelte zu interessieren, weil man damit die vorhandene Markise zu einem Vorzelt erweitern kann, aber trotzdem noch den echten Markisenschatten hat. Camper wissen was ich meine.

Aus Erfahrungen mit früheren Vorzelten wollten wir aber möglichst keine „Scheiben“, also transparente Folienbereiche und wenn, dann auf jeden Fall zum Auf- oder Abmachen. Wir kannten den „Brennglaseffekt“, also wie sich das Zelt wenn nur ein wenig Sonne auf die Scheiben fällt unglaublich aufheizt.

Da kam uns das Markisenvorzelt „KING mit Moskitonetzen“ von Obelink perfekt vor!

Bei diesem Markisenvorzelt wurden alle „Scheiben“ durch Moskitonetze ersetzt, welche von außen mit dichten Abdeckkappen aus Zeltmaterial verschlossen werden konnten.

Wir erhofften uns, dass sich dieses Zelt weniger aufheizt, dass durch die Moskitonetze mehr Luftaustausch statt findet und auch mal ein wenig Luft durch das Zelt ziehen kann, als bei geschlossenen Scheiben.

 

 

Also bestellten wir bei Obelink.de das Komplettset für unsere Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise.

 

Scrabble der Klassiker

Scrabble von Mattel


### Blognamen Scrabble ###


Gestern Nachmittag war es soweit, nach vier Jahren taufte ich meinen Blog um.

Aus https://bloggmaus.blogspot.com wurde https://www.bloggmaus.de was mich total stolz und freudig macht!


Keine Bange, eine Umleitung ist aktiviert, ihr versäumt also weiterhin nichts Neues von mir. 😎


Heute habe ich lange überlegt über was ich nun bloggen könnte, so als erster Beitrag unter meinem neuen Blognamen... da fiel mir unser Lieblingsspiel Scrabble von Mattel ein und ich finde das passt irgendwie recht gut!



[Werbung / Beitrag enthält meine Meinung – Das Spiel wurde selbst gekauft!]



Vor einigen Jahren haben mein Mann und ich uns das Kreuzwortspiel Scrabble von Mattel gekauft. Wir spielen dieses nette Buchstabenspiel meistens zusammen in unserem Wohnwagen wenn wir auf Reisen sind. 

 

Scrabble von Mattel
 

Scrabblen im Wohnwagen
 

Genaueres über das Spiel Scrabble von der Firma Mattel könnt ihr nun also meinem Bericht entnehmen.


Anleitung Kerzen selber machen

Kochrezept für eine Kerze dreiflammig
 


Viele von Euch schauen sich ja gerade jetzt in der Weihnachtszeit nach besonderen Rezepten um. Daher möchte ich euch heute ein Kochrezept für eine dreiflammige Kerze vorstellen! Gelingt immer und macht nicht dick! 😉


Die Idee selber Kerzen zu gießen kamen meinem Mann und mir nach einem Sommerurlaub in Frankreich, als wir unseren Wohnwagen aufräumten. Im Urlaub war es teilweise ziemlich warm, was dazu führte, dass viele unserer mitgeführten Teelichter sich zu einem großen Klumpen verbunden hatten. Teilweise waren sie so verformt, dass an eine sinnvolle Verwendung nicht mehr zu denken war.

 

 

Also nahmen wir den ganzen Packen mit nach Hause und besorgten noch Kerzendochte über Amazon.

 

 

Wie so häufig passierte dann erst mal anderthalb Jahre gar nichts. Unser Do it yourself Projekt eine Kerze selber zu gießen geriet irgendwie in Vergessenheit.

Dann ergab es sich aber, dass wir unsere Badrenovierung vorbereiteten und dabei unsere alte Deckenleuchte gegen eine moderne LED-Lampe ersetzten.

 

 

Sofort kam uns die Idee den Lampenschirm aus Glas nicht wegzuwerfen sondern nun endlich unsere Kerzenidee, also eine Kerze selber zu machen, umzusetzen.


Man nehme also:


Zutaten für eine selbstgemachte Kerze dreiflammig:

1 Glaslampe (mind. 35 Jahre alt)

Gefühlte 100 Teelichter gut durchgewärmt und durchgeschüttelt in Südeuropa

3 Kerzendochte


Hilfsmittel:

1 Kochtopf mit Wasser

Holzstäbe

Bindedraht

1 Schere

1 Schraubenzieher


Vorbereitungen & Kerzengießen:

Mit der Schere zerschneidet man die Blechbecherchen der Teelichter und hebelt den Wachsklumpen raus.



Mit dem Schraubenzieher fährt man unter den Metallfuß des Dochtes und hebelt diesen solange nach außen bis man den kompletten Docht aus dem Teelicht ziehen kann.

 


In den Topf mit Wasser stellt man den Lampenschirm und bringt dann das Wasser zum kochen.

Anschließend gibt man die Wachsklumpen aus den Teelichtern hinein bis ein genügend hoher Füllstand erreicht ist. Das hat bei uns alles in allem ca. eine halbe Stunde gedauert.

 




Nun versenkt man die neuen Dochte an passender Stelle und sichert sie nach oben mit den Holzstäben ab, sodaß sie senkrecht stehen. Noch ist das Wachs ja flüssig und die Dochte halten nicht von selber.

Dann nimmt man alles von der Herdplatte und wartet bis das Wachs fest geworden ist.

Zum Schluss schneidet man dann noch die Dochte auf passende Länge ab und fertig ist die neue Kerze!

 




 

Obige Anleitung lässt sich natürlich individuell abstimmen und man kann nach Herzenslust in alte Gläser oder Gefäße selber Kerzen gießen wenn man Wachsreste übrig hat bzw. man kann auch das Wachs selbst herstellen aus z.B. Kokosfett oder Rapsöl.


Unser DIY Projekt eine Kerze selber machen:

Die neue Kerze aus unseren alten Teelichtern zu machen hat uns viel Spaß bereitet und sie sieht super aus. Dass sich die Menge an Teelichtern so perfekt für den Lampenschirm geeignet hat ist allerdings reiner Zufall! 😁



 

Wir werden in Zukunft auf jeden Fall noch öfter selber Kerzen machen wenn wir wieder Wachs übrig haben aus alten Kerzen.



 

Anleitung Gläser umhäkeln Hülle für Gläser Gläserschutz

Häkelanleitung: Gläser umhäkeln

Hülle für Gläser

DIY - Selbt gehäkelter Gläserschutz für unsere Trinkgläser im Wohnwagen

 

 
Hallo zusammen,


heute möchte ich euch meine selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser vorstellen!

Nicht wundern warum ich Gläser mit einem Schutz versehe...

Es handelt sich hierbei um unsere Trinkgläser in unserem Wohnwagen. Damit diese während der Fahrt keinen Schaden nehmen habe ich ihnen einen chicen Schutz, ich nenne es liebevoll Gläsersocken, gehäkelt.


Verwendet habe ich ein hübsches, grünes Garn und dazu passend eine Häkelnadel in der Stärke 3,5. Zur Hilfe nahm ich auch noch sogenannte Maschen- / Rundenmarkierer damit ich wußte wann eine Reihe zu Ende ist.

Welche Häkelnadel man verwendet und wieviel Wolle / Garn man benötigt hängt natürlich immer von der Stärke der Wolle / des Garns ab!

Ich bin mit einem Garn sehr gut ausgekommen für 4 Gläserschutze.

 




Begonnen habe ich mit den Gläserhüllen für die Trinkgläser meines Mannes. Diese sind höher und schmaler als meine.


In 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Alternativ kann man auch mit einer Fadenschlinge oder einem Fadenring das Häkelprojekt beginnen.

Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Wenn der Durchmesser für den Glasboden passt dann eine Runde feste Maschen häkeln, aber nur hinten einstechen.

Nun habe ich nach oben die Reihen gehäkelt. Jeweils abwechselnd 1 Reihe doppelte Stäbchen und 2 Reihen feste Maschen.

Wenn die Höhe passt dann einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der Gläserschutz. Ich habe die Hülle höher als das Glas gehäkelt damit ich den oberen Rand nach innen in das Glas biegen kann und somit der Schutz erhöht ist. Wenn wir auf dem Campingplatz angekommen sind entferne ich die Gläserschutze, also lasse sie zum Trinken nicht am Glas.



Meine Trinkgläser im Wohnwagen sind niedriger und bauchiger als die meines Mannes.


Das Projekt habe ich aber gleich begonnen, also in 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Als der Durchmesser ausreichend war habe ich eine Runde feste Maschen gehäkelt, aber nur hinten eingestochen.


Danach habe ich abwechselnd eine Runde feste Maschen und eine Runde Stäbchen gehäkelt bis die erforderliche Höhe erreicht war.


Nun einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der nächste Gläserschutz.

 



Man kann das Ganze natürlich komplett individuell gestalten, ganz so wie man es mag. Ich bin noch nicht so eine geübte Häklerin daher fallen mir tolle Muster, ausgefallene Maschenarten und Co. noch schwer.


Auch andere Projekte sind auf diese Art und Weise toll zu verwirklichen! Wer nun nicht Camper ist wie wir und Trinkgläser mit einem gehäkelten Schutz versehen möchte kann z.B. alte Senfgläser oder so toll umhäkeln und hübsche Teelichtbehälter und / oder Vasen daraus kreieren.

 


Wir haben eine große Freude an unseren selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser im Wohnwagen!

Jedes mal wenn ich die Gläsersocken entferne bin ich irgendwie total stolz darauf! Glas und Camping geht also prima, man ist nicht gezwungen aus Plastikbechern oder so zu trinken und man muss auch keinen speziellen Gläserschutz kaufen. 

 



Und selbst gemacht ist halt doch einfach immer am Schönsten! 💚

 

(Werbung - Alles selbst gekauft!)

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 


Hör mir auf mit Camping von Mark Sectoren

Hör mir auf mit Camping

von

Mark Sectoren

 

Ein Buch für Camper? 

Oder Nichtcamper? 

Oder etwa für Alle?


 

[Werbung: Ich habe dieses Buch selbst gekauft! Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen und meine Meinung]


Das Buch 

„Hör mir auf mit Camping“! 

Vom Glück und Scheitern in der Stellplatzgemeinschaft... 

von Mark Sectoren habe ich meinem Mann zum diesjährigen Geburtstag geschenkt.


Eigentlich schenken wir uns ja nichts! 😁

Aber eine Kleinigkeit zum Geburtstag ist ja doch immer was Schönes und so stöberte ich im Internet nach lustigen Büchern über das Thema Camping.


Vor 2 Jahren habe ich meinem Mann das Buch

Hotel kann jeder! Meine Frau, unser Wohnwagen und ich von

Andreas Austilat geschenkt, ein gutes, lesenswertes Buch, was nicht nur Camper schmunzeln lässt.


Wer sich über das Buch „Hotel kann jeder“ interessiert kann sich ja mal meinen Beitrag dazu anschauen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2020/04/hotel-kann-jeder.html


So ein ähnliches „Camping-Buch“ wollte ich kaufen und stiess bei meinen Recherchen auf das Buch von Mark Sectoren.


Gekauft habe ich das Buch „Hör mir auf mit Camping“ online für Euro 8,50 bei Amazon.


Das Taschenbuch wurde von Mark Sectoren verfasst, besitzt 145 Seiten und erschien 2020.


Sowohl mein Mann als auch ich haben dieses Buch mittlerweile komplett durchgelesen, Zeit für einen Blogbeitrag!


Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise

Endlich richtiger Schatten!

Fiamma Caravanstore XL

Sackmarkise für unseren Weinsberg Wohnwagen


Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


seit 6 Jahren urlauben mein Mann, unser Hund Bronco und ich immer wieder mit unserem Wohnwagen.

 

Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen

Bisher hatten wir für Sommerurlaube das Obelink Soleil Sonnensegel, mit dem wir auch recht zufrieden waren. Es war leicht, einfach aufzubauen, schützte vor Regen und zu viel Sonnenstrahlung.

Für den Winter oder Urlaube in windigeren, kälteren Regionen besitzen wir das Obelink Armada Easy Air Wohnwagenvorzelt.


Was uns aber im Sommer immer wieder auffiel ist, dass es unter dem Soleil Sonnensegel recht warm wurde, man hatte richtig das Gefühl, dass sich unter dem Segel die Hitze staute und etwaige leichte Luftzüge gebremst wurden.


Als sich nun im letzten Urlaub am wunderschönen Campingplatz Esterel Caravaning an der Cote d´Azur (über den ihr übrigens hier nachlesen könnt: Campingplatz Esterel Caravaning) deutlich das Lebensdauerende unseres Sonnensegels abzeichnete machten wir uns auf die Suche nach einem Ersatz.


In vielen Recherchen lernten mein Mann und ich interessante Dinge über Materialien und Bauweisen von Sonnensegeln und Markisen.


Zunächst war unser Favorit das Obelink Sunroof 330 Easy Air CoolDark Sonnensegel, leider ist dieses aber nur noch vor Ort erhältlich und unsere Recherchen gingen daher weiter.


Schlussendlich entschieden wir uns dafür, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und kauften uns den Fiamma Caravanstore XL in der Länge 366 cm.

Dabei handelt es sich um eine sogenannte Sackmarkise, das heißt alle Teile befinden sich in einem Sack, welcher in die Kederleiste eines Wohnwagens oder Wohnmobiles eingeschoben wird.

Bestellt haben wir online bei Camping Factory und Euro 405,00 inkl. Versand bezahlt. Der Versand ging sehr schnell, sonntags bestellt und schon am darauf folgenden Donnerstag sicher verpackt geliefert! 

 

Dieser Sack bleibt dann auch während der Fahrt am Wohnwagen, man hat also keine Teile, die im Inneren verstaut werden müssen. (wenn man mal von den Heringen zum Befestigen absieht)


Zum Aufstellen der Markise öffnet man den Sack, entfernt die Klettbänder und rollt den Markisenstoff nach unten aus.

Dann zieht man die Spann- und Stützstangen seitlich aus dem Abschlussrohr, stellt die Stützen auf und spannt die Markise mit den Spannstangen gegen den Wohnwagen ab. 



Meiner Meinung nach sollte man dazu zu zweit sein, sonst wird es eine arge Plackerei.

Zu zweit geht es allerdings ziemlich zügig und sehr gut.

Der Abbau geht in umgekehrter Richtung, bis der Sack mit dem Zweiwegereißverschluss wieder zu ist.


Sehr wichtig bei einer Sackmarkise ist, dass der Sack nur so lange sein darf, wie der Wohnwagen eine gerade Kederleiste hat (+/- 5 cm).

Wir besitzen einen Weinsberg CaraOne 450 FU, welcher eine gerade Kederleiste von 375 cm hat.

Daher entschieden wir uns für den Caravanstore XL mit Sacklänge 366 cm und einem Tuchmaß von 325 cm x 250 cm.


Schon beim ersten Aufbau fiel uns die sehr gute Qualität der Fiamma Sackmarkise auf!

 

Das Tuch ist richtig fest und man hat einen deutlich intensiveren Schatten unter der Markise wie unter unserem alten Sonnensegel. Wenn man unter der Markise Richtung Sonne schaut, sieht man nichts durchscheinen, das war bei unserem Sonnensegel nicht so.

Durch die gerade Form der Markise bremst sie den Wind auch nicht so stark wie es unser Sonnensegel mit seiner geschwungenen Form gemacht hat.


Sehr gut hat mir auch gefallen, dass werkseitig an der Rückseite des Sackes schon Gummischoner gegen die Wohnwagenwand angebracht sind. Hier habe ich eigentlich damit gerechnet, dass ich noch Schoner anbringen muss, weil der Sack während der Fahrt am Wohni reibt.

 



Vom Gewicht her (ist ja bei Campingfahrzeugen immer wichtig!) schlägt die Sackmarkise in der Länge 366 cm mit 12,5 kg zu Buche. Das ist zwar mehr als bei einem Sonnensegel, aber immer noch deutlich weniger als bei einer Kassettenmarkise, bei welcher man mit ca. 40 kg rechnen müsste.

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

 

Die Anleitung für den Fiamma Caravanstore XL ist sehr hilfreich, mehrsprachig und sogar bebildert!


Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit unserem Fiamma Caravanstore XL und freuen uns schon auf den nächsten Urlaub!

 


Ende Juni / Anfang Juli urlauben wir in Südfrankreich und danach werde ich euch natürlich darüber berichten wie sich der Fiamma Caravanstore XL geschlagen hat bezüglich Sommer, Sonne, Wind und Regen! (Letzteres hoffe ich natürlich bleibt uns erspart ;-))

 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY