Posts mit dem Label Elektronik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Elektronik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Näve Lively Pendelleuchte

Unser Blickfang im Flur:

Näve Silikon Pendelleuchten "Lively"


In unserem Flur hängen 3 Näve Pendelleuchten , auf dem Foto seht ihr gelb & orange
In unserem Flur hängen 3 Näve Pendelleuchten , auf dem Foto seht ihr gelb & orange


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]



Hallo zusammen!



Unsere Wohnung und die einzelnen Zimmer haben wir relativ unterschiedlich gestaltet was das Design betrifft.


Kunterbuntes, fröhliches Flair herrscht in unserem Flur!

Gelbe Wände und eine Graffiti-Bordüre stechen optisch hervor.

Abgerundet wird das Ganze durch unsere drei Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" in den Farben gelb, orange und pink.


Diese Leuchten haben wir vor ein paar Jahren gekauft, auch heute sind sie nach wie vor im Handel!

Genaueres über diese trendigen Näve Silikon Leuchten könnt ihr nun in meinem folgenden Bericht erfahren.


Unsere Näve Pendelleuchte in der Farbe lila
Unsere Näve Pendelleuchte in der Farbe pink


*** Kaufort und Preis der Lively Lampen von Näve ***

Im Toom Baumarkt in Sigmaringen entdeckte mein Mann die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" und kaufte vier Stück davon. 

Drei Lampen für uns und eine Lampe für meine kleine Schwester.


Pro Lampe bezahlte mein Mann Euro 24,99.


Der UVP des Herstellers beträgt grob Euro 47,50.


Online kann man sie aktuell für Euro 16,95 bestellen in verschiedenen Shops bestellen.



*** Hersteller ***

Näve - Leuchten GmbH

Austraße / Industriegebiet

74670 Forchtenberg


http://www.naeve-leuchten.com



*** Technische Details ***

Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" sind in vier verschiedenen Farben erhältlich:

Gelb, orange, pink und grün.


Produktart: Wohnraumleuchte

Produkttyp: Hängeleuchte

Ausführung: Pendelleuchte

Material: Silikon

Leuchtmittel: 1x E27 /max. 60 Watt

220-240 V / 50 Hz

CE - Prüfzeichen

Artikelnummer / EAN:

4003222826362 (pink) / 4003222828595 (orange) / 4003222825556 (gelb)


Länge hängend: 100cm

Durchmesser Lampenschirm: 24cm



*** Verpackung und Inhalt ***

Nicht nur die Lively Hängeleuchten sind trendig, nein, auch die Verpackung ist irgendwie auffallend und nett gestaltet worden vom Hersteller.


Die Pendelleuchten Lively von Näve befinden sich in einer runden Verpackung welche aus einem festen und durchsichtigen Plastik besteht. Diese runde Plastikverpackung hat einen Reißverschluss und zudem ist diese oben mit einem kleinen Tragehenkel versehen.

Man kann also wenn man möchte die netten Verpackungen aufheben um sie dann als Kosmetiktäschchen, Aufbewahrungstasche und Sonstiges zu verwenden.

 

Die Näve Lively Pendelleuchten in der Verpackung
Die Näve Lively Pendelleuchten in der Verpackung

 

In der Lampenverpackung befindet sich ein großes Informationsblatt aus Pappe auf welchem die Lampen optisch dargestellt sind. Sämtliche wichtige Angaben wie die Maße, erforderliches Leuchtmittel, Hersteller usw. werden darauf angegeben.


In der Lampenverpackung befindet sich separat in einem kleinen Tütchen eingepackt noch die Anleitung. Die Anleitungen sind in vielen Sprachen gedruckt, die Montage und der Lampenzusammenbau werden sehr gut beschrieben und auch bildlich dargestellt. Auch wichtige Sicherheitsnachweise kann man hierin nachlesen.


Das Leuchtmittel liegt übrigens beim Kauf nicht der Verpackung bei.

Verwendet werden ganz normale Glühbirnen (pro Lampe 1x E27 Fassung) welche maximal 60 Watt Leistung haben dürfen.


Auch die benötigten Schrauben und Dübel müssen noch selbst gekauft werden!



*** Zusammenbau und Montage der Näve Lively Pendelleuchten ***

Mein Mann hat die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" zusammengebaut und im Hausgang an der Decke montiert und er hatte keinerlei Schwierigkeiten dabei.


Zunächst muß man natürlich die alte Lampe abmontieren. Falls man das ursprüngliche Bohrungsloch nicht wieder verwenden kann oder möchte bohrt man nun bei Bedarf neue Löcher. Wir haben sehr massive Decken in der Wohnung und daher bohrte mein Mann mit Hilfe seines Bohrhammers die erforderlichen Löcher.

Mit Hilfe der passenden Schrauben und Dübel hat er die drei Lampen stabil und sicher befestigen können.

Wie groß die Schrauben und Dübel sein müssen kann man natürlich pauschal nicht sagen da dies immer vom Durchmesser des Bohrers abhängt.


Die Lampen selbst lassen sich relativ einfach zusammenbauen da dies in der Anleitung bildlich erklärt wird.

Der Silikonschirm ist noch platt zusammengefaltet wenn man diesen aus der Verpackung holt und daher ist es erforderlich dass man den Lampenschirm zunächst entfaltet indem man das Teil vorsichtig auseinander zieht.

Unten am Schirm befestigt man dann den großen Schraubring und dreht dann in die Fassung seine Glühbirne hinein.

Dann wird am oberen Ende des Lampenschirms die Hängevorrichtung angeschraubt.


Nun muß man noch die Stromkabel der Lively Lampe an den benötigten Stromkabeln befestigen welche sich an der Wohnungsdecke befinden.

Dann wird der obere Halteschirm festgemacht mit Schraube und Dübel und schon sind die Lampen fertig montiert.

 

Deckenbefestigung Näve Lively Lampe
Deckenbefestigung Näve Lively Lampe

Fassung Näve Lively Lampe
Fassung Näve Lively Lampe


*** Meine Meinung und mein Fazit über die Näve Lively Leuchten***

Optisch sind diese „Lively“ – Pendelleuchten auf jeden Fall ein Blickfang!

Wobei das natürlich Geschmackssache ist, Manchen gefällt so was und Manchen gefällt so was überhaupt nicht.


Die Silikon Lampen von Näve überzeugen natürlich durch ihre tollen, poppigen Farben.

Auch die Form ist leicht extravagant. Rund und in abgestufter Form nach oben hin sehen diese Lampen leicht trapezförmig aus.


Der Hersteller schreibt „mit dieser fröhlich bunten Leuchte "Lively" erhellen Sie Ihr Kinder- und Jugendzimmer auf trendige Weise.


Wir haben mit unseren drei neuen Hängelampen unseren Hausflur aufgepeppt.

Dort befanden sich bisher drei ganz normale, leicht altmodische Lampen aus Glas. Die hingen dort noch vom Vorbesitzer und ich wartete nun fast vier Jahre bis wir diese Lampen durch was richtig Tolles ersetzen konnten. 

diese "altmodischen" Lampen hingen früher im Flur
diese "altmodischen" Lampen hingen früher im Flur

  

Unser Wohnungsgang ist generell leicht auffallend dekoriert, an der gelben Wand befindet sich eine Graffiti-Bordüre und die Türen der Abstellkammer habe ich selbst bunt angemalt. Daher wollten wir unbedingt auch ausgefallene Gangleuchten.


Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" sorgen in unserem Wohnungsgang für ausreichend Helligkeit wenn man sie anschaltet.

Das erzeugte Licht ist warm, wird aber durch den Silikonschirm leicht gedämpft bzw. abgedunkelt. Wenn die „Lively“ Pendelleuchten abends brennen wird der Lichtpegel zudem leicht „eingefärbt“ durch den bunten Lampenschirm. Also bei der grünen Lampe sieht man einen Grünstich im Lichtpegel und auch bei der pinken Leuchte wird das Lampenlicht leicht lila verfärbt.


Für unseren Verwendungszweck im Hausflur stellt diese leichte Lichtverfärbung natürlich überhaupt kein Problem dar. Im Gang brennt ja sowieso selten Licht und Meistens nur dann wenn es eben dunkel ist und man den Weg durch den Flur sicher finden möchte.

Meine Schwester hat ihre Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" im Kinderzimmer ihres Sohnes angebracht und beide sind hochzufrieden damit. Gerade ein Kinderzimmer wird durch so eine bunte Lampe natürlich auch nett und wohnlich gestaltet.

 

Die Näve Lively Silikon Pendelleuchte im Kinderzimmer meines Neffen
Die Näve Lively Silikon Pendelleuchte im Kinderzimmer meines Neffen

 

Ich halte die Lampen aber für Räume wie Küche, Arbeitszimmer und Esszimmer eher für ungeeignet. In diesen Zimmern ist oft sehr gutes Licht notwendig um sich wohl zu fühlen bzw. um ordentlich arbeiten zu können und dann reicht das erzeugte Licht einfach nicht aus.


Die Reinigung dieser Lampen ist leicht umständlich da die Schirme nicht zügig abgenommen werden können. Ich steige daher wenn es notwendig ist auf meine Haushaltsleiter und wische dann die Silikonlampenschirme einfach mit einem feuchten Tuch ab.


Dank des Silikonmateriales sind die Leuchten sehr robust und unempfindlich.

 

Lampenschirm Näve Lively Leuchte zusammengefaltet
Lampenschirm Näve Lively Leuchte zusammengefaltet
 

Bei den Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" handelt es sich um Hängeleuchten welche eine Kabellänge von 100cm besitzen. Bei uns im Flur wäre diese Länge also um einiges zu lang gewesen, klar, wenn da die Pendelleuchten 1 Meter von der Decke hängen stößt man beim darunter durchgehen ständig mit dem Kopf an.

Da das 1 Meter lange Kabel sehr biegbar ist ist mein Mann hergegangen, hat das Kabel etwas aufgerollt und mit einem Kabelbinder befestigt.

So kann man die Lampen bezüglich der Hängelänge also individuell aufhängen.


Bei mir hängen übrigens die Lampen noch einen Tick bunter als gedacht :o)

Als wir unsere alten Ganglampen abmontierten war darunter eine große Fläche bräunlich, also nicht so schön weiß gestrichen wie die restliche Flurdecke.

Da ich noch alte Abtönfarben im Keller hatte bin ich nun ganz einfach hergegangen und habe mit einem Zirkel große Kreise um das Bohrloch gezeichnet. Diese Innenkreise habe ich dann bunt angepinselt. Nun hängt bei mir die gelbe Lampe unterm grünen Kreis, die pinke Lampe unterm lila Kreis und die orangene Lampe unterm gelben Kreis. Das Ganze sieht erstaunlich gut aus, ich finde fast noch besser als wenn man die Lampen auf weißer Fläche anbringt.

 

Näve Lively Silikon Pendelleuchte passend zur Bordüre und Wand
Näve Lively Silikon Pendelleuchte passend zur Bordüre und Wand 🔝

 

Mein Mann und ich sind glücklich und zufrieden mit unseren drei Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" und daher gibt es ganz klar eine Produktweiterempfehlung!

 

Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" bekommen 5 von 5 Sterne!
Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" bekommen 5 von 5 Sterne!

 


Globo Premier Deckenventilator

 Sorgt für Abkühlung im Wohnzimmer!

Globo Premier 302 Deckenventilator


Unser Globo Premier 302 Deckenventilator
Unser Globo Premier 302 Deckenventilator


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]



Liebe Blogleser und Blogleserinnen,



bei uns herrschen im Sommer im Wohnzimmer Raumtemperaturen von an die 30 Grad.

Das ist alles andere als angenehm und da es auch draußen kaum abkühlt wird es in unserer Wohnung auch abends nicht wirklich viel kühler.


Also musste eine Lösung her!


Einen Standventilator haben wir immer aufgestellt aber der brachte zum einen nicht wirklich viel Abkühlung und zum anderen bringt der halt nur was wenn man sich nahezu direkt anblasen lässt was auch nicht immer angenehm ist.


Eine Einbau-Klimaanlage wäre natürlich die beste Lösung gewesen, sehr hohe Kosten brachten uns aber von diesem Vorhaben wieder ab.


Wir sahen uns dann lange in verschiedenen Geschäften um und beschlossen dann den Globo Premier 302 Deckenventilator mit Beleuchtung und mit Fernbedienung zu kaufen.


Globo Premier 302 Deckenventilator inklusive Beleuchtung
Globo Premier 302 Deckenventilator inklusive Beleuchtung


Wie zufrieden wir mit diesem Produkt sind könnt ihr nun meinem Blogpost entnehmen.



### Kaufort und Preis des Globo Deckenventilators ###

Im Nürtinger Hagebaumarkt gab es eine überraschend große Auswahl an Deckenventilatoren.

Ich entschied mich für den Globo Premier Deckenventilator mit Fernbedienung da mir dieser von der Optik her sofort gefiel.


Auch der Preis in Höhe von Euro 149,00 war akzeptabel.


Im Internet ist er ebenso auf verschiedenen Seiten erhältlich!

Preise vergleichen lohnt sich allerdings sehr da dieses Produkt teilweise erheblich teuer angeboten wird!



### Produktdetails über den Deckenventilator von Globo ###

--- Material: Metall, Nickel matt
--- Stil: Design
---
Flügel Polycarbonat transparent, Glas opal
--- 3 Geschwindigkeitsstufen verstellbar

--- Umdrehungen pro Minute: 195/148/85
--- rechts-links lauf
--- Fernbedienung
--- Maße (D x H) = Durchmesser 132,0 & Höhe43,1 in cm
--- Leuchtmittel: 2x E27 (Leuchtmittel exklusive)

--- Für Energiesparlampen und LEDs geeignet

--- Leistung: 40 Watt
--- Spannung: 230 Volt
---
Für Räume von ca. 25 bis 30 m² geeignet.

--- EAN ###9007371232918

Maximaler Volumenstrom (F): 151m³/min

Lüfteraufnahmeleistung (P): 51 W

Standby-Stroverbrauch (Psa): 0,8 W

Ventilator Schallleistungspegel: kleiner als 48 dB(A)

Maximale Lüftergeschwindigkeit: 14 Meter /Sek


Weitere Infos gibt es hier:

https://www.globo-lighting.com/produkte/ventilatoren/178/premier



### Aufbau und Montage des Globo Premier Deckenventilator ###

In der Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt wie man das Produkt zusammenbauen soll und auch die Montage wird ausführlich beschrieben.


Für die Montage wird natürlich Werkzeug wie Schraubenzieher, Meterstab und evtl. eine Bohrmaschine / ein Bohrhammer benötigt.


Wir konnten die ursprünglichen Löcher unserer alten Lampe nicht verwenden und mussten daher neue bohren was aber überhaupt kein Problem darstellte.


Der Aufbau und die Montage klappten einwandfrei und ohne Probleme.

In der Anleitung wird die benötigte Zeit von 2 Stunden angegeben, mein Mann war nach einer Stunde bereits fertig.


Da wirklich alles haargenau in der Anleitung steht und diese ja mit dem Kauf des Produktes mit erhält möchte ich nun nicht den Aufbau Schritt für Schritt abtippen.

Wer vorab Fragen hat kann sich jeder Zeit sehr gerne an mich wenden.


Globo Deckenventilator Bedienungsanleitung
Globo Deckenventilator Bedienungsanleitung


### Meine Meinung über den Globo Deckenventilator ###

Wie bereits zu Beginn meines Berichtes erwähnt gefiel mir das Design dieses Deckenventilators auf Anhieb!

Wir waren lange auf der Suche nach einem Deckenventilator dessen Flügel nicht wie so oft holzfarben bzw. aus Holz waren weil wir der Meinung waren dass etwas peppigeres viel besser in unser Wohnzimmer passt.


Der Globo Deckenventilator hat drei Flügel welche aus Polycarbonat / Glas Opal bestehen.

Es handelt sich also umgangssprachlich um durchsichtige Kunststoffflügel welche ca. 60cm lang und 15cm breit (an der dicksten Stelle gemessen) sind.


Das Grundgerüst der Lampe sieht meiner Meinung nach aus wie ein umgedrehter Eierbecher und ist aus silbernem Metall gefertigt.

Darunter befindet sich halbmondförmig die Leuchte.


Ich finde dass dieser Deckenventilator optisch wirklich was hermacht, er sieht etwas außergewöhnlich und peppig aus und genau das fand ich optimal passend für unser Wohnzimmer.

 

Ich finde der Globo Premier 302 Deckenventilator ähnelt einem Eierbecher 😀
Ich finde der Globo Premier 302 Deckenventilator ähnelt einem Eierbecher 😀

Als Leuchtmittel verwenden wir zwei handelsübliche Glühbirnen E27 mit je 40 Watt.

Diese sind fast überall und recht günstig erhältlich.


Das Licht ist allerdings nicht dimmbar was wohl an der Ventilatorfunktion hängt!

Wir haben daher unseren Dimmer ausgebaut.


Das erzeugte Licht ist sehr warm und angenehm und von der Helligkeit optimal wenn die Lampe wie bei uns im Wohnzimmer hängt.

Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme dass mir das Licht zu dunkel wäre und abends vor dem Fernseher habe ich das Deckenlicht eh meistens aus und schalte nur meine kleine Stehlampe ein.


Ein großer Vorteil ist dass das Licht und der Ventilator getrennt schaltbar sind!

Man kann also entweder nur das Licht anstellen, nur den Ventilator betreiben oder aber beides zusammen anschalten.


Dank der zugehörigen Fernbedienung muß man dazu nicht mal immer aufstehen und zum Lichtschalter laufen. :o)

Natürlich muß der Hauptlichtschalter eingeschaltet sein wenn man dann mit der Fernbedienung andere Einstellungen vornehmen möchte. Ist der Hauptlichtschalter ausgeschalten funktioniert natürlich die komplette Deckenleuchte nicht.


Mit der Fernbedienung kann man nicht nur das Licht ein- und ausschalten sondern auch die Ventilatorfunktionen einstellen.

Man kann den Ventilator ausschalten oder einschalten, letzteres kann man in drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen vornehmen.

Drei Tasten gibt es dafür, also für jede Geschwindigkeitsstufe eine, wobei Nummer 1 die langsamste Stufe und Nummer 3 die schnellste Stufe ist.


Um die Fernbedienung betreiben zu können muß man übrigens zwei Batterien (AA) einlegen, diese lagen nicht mit in der Verpackung aber da es sich um eine gängige Größe handelt hatten wir diese Batterien sogar vorrätig zuhause.


Passend zur weißen Fernbedienung gibt es auch noch den weißen Wandhalter dazu. 


Fernbedienung für den Globo Deckenventilator samt Wandhalterung
Fernbedienung für den Globo Deckenventilator samt Wandhalterung


Diesen könnte man an die Wand schrauben und dann kann man darin die Fernbedienung aufbewahren. Das haben wir allerdings nicht gemacht. Bei mir steht die Fernbedienung samt Halter immer im Wohnzimmerschrank und abends lege ich die Fernbedienung auf den Wohnzimmertisch damit ich diese griffbereit habe.


Nun aber zum Wichtigsten Punkt – sorgt dieser Deckenventilator wirklich für Abkühlung?!

Zu meiner Freude klappt genau das wunderbar!


Wenn es draußen heiß ist und sich dadurch auch das Wohnzimmer aufheizt ist es oft sehr unangenehm darin. Wie will man abends gemütlich Fernsehschauen wenn man schwitzend und keuchend auf dem Sofa sitzt?

Ich gehe nun immer her und stelle je nach Bedarf meinen Ventilator an.

Bereits die kleinste Stufe sorgt für eine kleine Brise frischer Luft, den größten Effekt erzielt man natürlich wenn man den Ventilator auf der größten Stufe laufen lässt.


Da der Ventilator an der Decke hängt und einen Durchmesser von 132cm besitzt sorgt er großflächig für Abkühlung ohne dass es jedoch unangenehm zieht oder es gar Dinge vom Wohnzimmertisch bläst.


Auch die Lautstärke ist sehr angenehm und fällt eigentlich kaum auf.




Man kann übrigens auch die Betriebsart von Sommer auf Winter umstellen.

Im Sommer wählt man den Vorwärts- bzw. den Rechtslauf und im Winter den Rückwärts- bzw. den Linkslauf.

Im Winter steigt die warme Luft nach oben, durch den Rücklauf des Ventilators wird die warme Luft wieder nach unten gedrückt und man kann dadurch Heizkosten sparen.


Die Reinigung dieses Produktes ist ganz einfach.

Hin und wieder staube ich die Ventilatorflügel mit einem Staubwedel ab und bei Bedarf wische ich mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel über sämtliche erreichbare Teile.



### Mein Fazit über den Globo Premier Deckenventilator ###

An dem Globo Premier Deckenventilator haben mein Mann und ich eine große Freude!


Der Ventilator bringt eine große Erfrischung ins Wohnzimmer und läuft sehr geräuscharm.

Zudem sieht er einfach klasse aus und er passt hervorragend in unser Wohnzimmer.

Die Montage war auch ganz einfach und klappte problemlos.


Die Lampe selbst erzeugt ein angenehmes und warmes Licht sodaß man auch wenn man die Ventilatorfunktion nicht braucht eine Freude an diesem Produkt hat.


Super praktisch ist auch die dazugehörige Fernbedienung, so kann man zügig die Geschwindigkeitsstufen des Ventilators vom Sofa aus regulieren.


Eine tolle Beleuchtung samt praktischem Ventilator in Einem – was will man mehr?!


Negatives konnte ich überhaupt nichts feststellen und daher empfehle ich

den Globo Premier Deckenventilator weiter!

 

Der Globo Premier 302 Deckenventilator erhält 5 von 5 Sterne!
Der Globo Premier 302 Deckenventilator erhält 5 von 5 Sterne!


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

 

Es kühlt recht freundlich: Der Staukasten!

Dometic FreshWell 3000 Wohnwagen Klimaanlage

Warum wir uns gerade für diese Entschieden haben!


Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage (air conditioning) fertig eingebaut im Wohnwagen
Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage fertig eingebaut im Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Anlässlich eines Italienurlaubes im Jahre 2018 entschieden wir uns unseren Wohnwagen Weinsberg 450FU mit einer Klimaanlage nachzurüsten.

Wir wollten im September in die Region Venedig fahren und wie wir aus anderen Urlauben noch wussten, kann es da tagsüber ganz schön heiß werden und auch nachts kühlt es nur wenig ab.


Da unser Wohnwagen auf der einen Seite noch Recht jung ist, wir auf der anderen Seite auch noch öfter in den Süden fahren wollten, entschieden wir uns recht schnell für die Nachrüstung.

Da wir beide handwerklich recht begabt sind, wollten wir auf jeden Fall so viel wie möglich selber machen und damit natürlich auch was sparen!


Einkaufsliste:

Im Internet und bei Händlern vor Ort schauten wir uns verschiedene Modelle an und entschieden uns dann für die Dometic FreshWell 3000.

 

Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage
Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage

 

Diese bestellten wir bei damals online bei Camping Wagner.

Aktuell wird sie in diversen Campingonlineshops für Euro 1249 angeboten.


Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Dazu bestellten wir noch einmal das Luftauslassgitter-Set, ebenfalls von Dometic und ca. einen Meter Luftauslasschlauch vom freundlichen Fritz Berger-Händler vor Ort. Da es der Rest der Rolle war, war es sogar etwas mehr wie ein Meter, was er uns mitgab.

Als Lufteinlassgitter benutzen wir ein handelsübliches Gitter aus dem Baumarkt, wie es z.B. für Toilettentüren verwendet wird. Hier waren uns die angebotenen Gitter von Dometic zu teuer.

Zum Abdichten der Luftein- und Auslässe nach außen besorgten wir noch eine Kartusche Sikaflex.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage - Zubehör und Anleitung
Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage - Zubehör und Anleitung


Warum diese Klimaanlage:

Wir hatten nach unserer Infotour verschiedene Klimaanlagen zur Auswahl.

Zwei Staukastenklimaanlagen (Dometic und Truma) so wie diverse Dachklimaanlagen.

Eine Dachklimaanlage wollten wir nicht, weil wie einerseits den nötigen Stauraum haben, andererseits den zusätzlichen Luftwiderstand auf dem Dach nicht wollten. Auch wenn das wohl nicht so viel ausgemacht hätte aber auch das fehlende Licht von oben, wenn wir ein Dachfenster zubauen, hätte uns gestört.


Am meisten schreckte mein Mann aber davor zurück ein Loch ins Dach zu schneiden (oder ein vorhandenes Heki aufzuweiten) und das dann nachher wieder dicht zu bekommen! Da ist ein Loch unter dem Wagen dann doch nicht ganz so Wind und Wetter ausgesetzt.

Außerdem kostete die Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage damals ca. die Hälfte einer Dachklimaanlage.



Wohin damit im Wohnwagen?

Wir haben einen Weinsberg 450FU (heute würde er CaraOne heißen) Baujahr 2015. Das bedeutet wir haben eine U-Sitzgruppe im Heck und ein Doppelbett (136cm breit) in vorderen Teil des Wagens.

In einem Staukasten im Heck haben wir bereits die Mover-Batterie und Steuerung unserer Enduro EM203 Rangierhilfe untergebracht.


Für Interessierte, mein Post über die Enduro EM203 Rangierhilfe findet ihr hier:

https://bloggmaus.blogspot.com/2017/12/enduro-em203-rangierhilfe_8.html


Im anderen Staukasten befindet sich der Wassertank.


Davor hätte die Klimaanlage zwar theoretisch noch Platz gehabt, aber das wäre von den Luftauslässen her blöd gewesen. Wenigstens einer Person hätte es immer voll an die Füße geblasen, wenn man auf der Eckbank sitzt. Außerdem müsste man dann zur Wartung des Wassertankes immer über die Klimaanlage steigen.

Dazu kommt noch, dass unser Wagen schon immer eher hecklastig war und wir teilweise sogar extra noch Gewicht nach vorne laden mussten, damit wir mit der Stützlast hinkommen.

Daher entschieden wir uns die Klimaanlage in den Staukasten unter dem Bett einzubauen und zwar so, dass die Luftauslässe direkt nach vorne in den Wohnraum zeigen.

Theoretisch sollte man schauen, dass wenigstens ein Luftauslass, wenn nicht sogar alle, von oben in den Wagen geht, das erhöht die Effektivität der Klimaanlage.

Das wäre bei uns nur mit erheblichem Mehraufwand (wenn überhaupt) machbar gewesen.

So wählten wir erst mal den einfacheren Weg uns bauten alle Luftauslässe unten ein. Das haben wir nicht bereut, die Klimaanlage arbeitet wunderbar. Ob sie noch ein wenig schneller kühlen würde, wenn sie von oben einblasen würde, können wir daher nicht sagen.



Der Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

An einem schönen Samstag knöpften wir uns unseren Wohnwagen vor und bauten die Klimaanlage in aller Ruhe ein.

 

Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

Für die Ausschnitte war es sehr hilfreich, das der Dometic FreshWell 3000 eine Schablone im Maßstab 1:1 beilag, so dass wir die Löcher bequem anzeichnen konnten, bevor wir sie ausschnitten.


Ansonsten besteht ein Wohnwagen eh größtenteils aus Holz, sodaß man mit einer Stichsäge, einem Akkuschrauber und einem Lochsägeaufsatz schon recht weit kommt!


Sämtliches Zubehör, welches die Klimaanlage direkt betrifft, also Rohr nach außen und Abdeckgitter ist bei der Klimaanlage dabei.


Elektrisch war die Klimaanlage sehr einfach anzuschließen – die Dometic FreshWell 3000 ist mit einem Netzstecker ausgestattet, den wir nur in eine passende Steckdose in Reichweite einstecken mussten. Aber auch eine Festverdrahtung ist ohne Probleme möglich.


Das Anzeigepanel, welches gleichzeitig der Empfänger für die Fernbedienung ist, bekam dann noch seinen Platz gut erreichbar vom Wohnraum aus.


Für den Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage benötigten mein Mann und ich grob 4 Stunden.


Hier unsere eigene kurze Schritt-für-Schritt Einbau-Anleitung für die 

Dometic FreshWell 3000 :


  1. Display Installation

  2. Lüftungselemente

  3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten?

  4. Löcher abdichten

  5. Bodengitter

  6. Winkel befestigen

  7. Gurt

  8. Dämmmatte

  9. Klimaanlage reinlupfen

  10. Schlauchmontage

  11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

    1. Display Installation Dometic FreshWell 3000
    1. Display Installation

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten Dometic FreshWell 3000
    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten

    4. Löcher abdichten Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abdichten

    4. Löcher abgedichtet Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abgedichtet

    6. Winkel befestigen Dometic FreshWell 3000
    6. Winkel befestigen

    8. Dämmmatte Dometic FreshWell 3000
    8. Dämmmatte

    9. Klimaanlage reinlupfen Dometic FreshWell 3000
    9. Klimaanlage reinlupfen

    10. Schlauchmontage Dometic FreshWell 3000
    10. Schlauchmontage

    11. Displaykabel-Kontrolleinheit Dometic FreshWell 3000
    11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

Betrieb:

Im Betrieb ist die Klimaanlage wirklich leise! Im Inneren hört man vor allem das Brummen des Kompressors und – je nach eingestellter Stärke – das Pfeifen der Luft in den Rohren. Außerhalb des Fahrzeuges hört man nur noch ein leises Brummen. Die Dachklimaanlage unseres Stellplatznachbars hörte man deutlich lauter als unsere eigene, selbst wenn wir an unserem Wagen saßen!


Für unseren innen 4,5m langen Wagen reicht die Kühlleistung sehr gut aus. Tendenziell würden wir aber sagen sehr viel größer sollte das Fahrzeug nicht sein. Die von Dometic angegebenen 8m halten wir für sehr optimistisch. Aber bis 6m sollten bei guter Luftführung problemlos möglich sein.


Was uns gut gefällt ist, dass wir nur mit sehr kurzen Rohrleitungen auskamen und daher noch nie Probleme mit Kondenswasser auf den Rohren hatten.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Unser Fazit über die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

Wir sind mit der Dometic 3000 Staukastenklimaanlage super zufrieden!

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.

Fast 3 Jahre sorgt sie nun zuverlässig für kühle Luft bei Hitze im Wohnwagen. Das Gerät ist qualtiativ super, unsere Dometic machte noch gar nie Probleme.

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.


Die Wohnwagen Klimaanlage Dometic FreshWell 3000 können wir auf jeden Fall empfehlen!

 

5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!
5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!


 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY

 

Drohnenvergleich: DJI Mavic Mini vs. Mini2

 DJI Mavic Mini vs. DJI Mini2

Die beiden Mini Drohnen von DJI im direkten Vergleich!

Alles was ihr über die Unterschiede wissen müsst!


DJI Drohnenflug über Maasholm (Ostsee)
DJI Drohnenflug über Maasholm (Ostsee)

Hallo zusammen,


in unserer Freizeit sind wir beide begeisterte Drohnenpiloten und haben hier ja auch schon über einige unserer Drohnen berichtet. 

Was aber noch völlig in der Reihe fehlte waren unsere beiden Minis!

Die DJI Drohne in ihrem Element
Die DJI Drohne in ihrem Element
 

Schon mit dem Erscheinen der DJI Mavic Mini (inzwischen auch Mini1 genannt) im Oktober 2019 legten wir uns ein Exemplar zu. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, weil die neue DJI App für die Mini nicht auf Android-Geräten funktionierte hatten wir viel Spaß mit der Kleinen und flogen sie parallel zu unserer Hubsan Zino.

Als DJI dann im Herbst 20 einen Nachfolger ankündigte entschlossen wir uns kurzerhand die Zino in Altersteilzeit zu schicken und uns die neue Mini2 zuzulegen.


Über unsere Erfahrungen und vor allem über die fühlbaren Unterschiede zwischen den beiden Mini-Drohnen von DJI abgesehen davon, dass der traditionelle Name Mavic bei der Mini2 verschwunden ist könnt ihr nun hier nachlesen!

 

DJI Drohnenflug über Maasholm (Ostsee)
DJI Drohnenflug über Maasholm (Ostsee)

 

Beide Drohnen haben wir über Amazon bestellt, was wie immer völlig problemlos über die Bühne ging.


Bei beiden Drohnen haben wir uns jeweils für die Basisversion entschieden.

Lieferumfang ist hier:

Drohne

Fernsteuerung

1 Akkupack

Diverser Kleinkram und Ladekabel



Hier ein Vergleich der wichtigsten technischen Daten:

Technische Daten der DJI Mavic Mini & Mini2
Technische Daten der DJI Mavic Mini & Mini2


Wie ihr seht, sind die Unterschiede zwischen den beiden Drohnen auf den ersten Blick gar nicht so groß.

Beide haben ein identisches Gehäuse, der Akkupack der Mini2 hat etwas mehr Kapazität und eine andere Technologie (LiPo, statt LiIon), die größere Kapazität wird aber durch die höhere Leistungsfähigkeit der Mini2 wieder ausgeglichen, sodaß sie von den Flugzeiten her keine spürbaren Unterschiede haben. Die Flugzeiten hängen eh stark vom Flugverhalten und den Wetterbedingungen (Stichwort Wind) ab. Doch dazu später mehr.

DJI Drohnenflug über das Veerse Meer (Niederlande)
DJI Drohnenflug über das Veerse Meer (Niederlande)

DJI Drohnenflug über das Veerse Meer (Niederlande)
DJI Drohnenflug über das Veerse Meer (Niederlande)

 

Betrachten wir daher erst mal die Gemeinsamkeiten:

Beide Drohnen sind faltbar und nehmen daher beim Transport angenehm wenig Platz weg, auch das geringe Gewicht macht sich hier bemerkbar. Das war auch einer der Gründe, warum die Zino in Altersteilzeit gehen durfte und nur noch daheim geflogen wird. Die Zino benötigte eine eigene Umhängetasche, die Minis stecken in zwei kleinen Taschen, die bequem in eine mittelgroße Handtasche passen. So kann man sie überall hin mitnehmen und spontan fliegen, wenn sich eine passende Gelegenheit ergibt.


Beide Drohnen sind nach dem Einschalten sehr schnell mit ihren Fernsteuerungen verbunden, lassen sich sehr präzise steuern und sind sehr zuverlässig. Keine der beiden Drohnen kam bei uns jemals in eine Fluglage, wo keine Kontrolle mehr möglich war. Theoretisch verfügen beide über ein automatisches Return to Home (RTH), falls die Verbindung zum Controller abreisen würde. Getestet haben wir das aber nie – zum Glück wie wir finden!


Gleich sind beide Drohnen auch bei der Anzahl der Sensoren: Beide haben keine Sensoren zur Hinderniserkennung nach vorne, hinten oder oben. Lediglich nach unten werden Hindernisse durch den Sensor, der auch die Positionierung übernimmt, erkannt.

DJI Mavic Mini und DJI Mini2 haben beide einen Dreiachs-Gimbal, der die Kamera im Flug stabilisiert und die Flugbewegungen ausgleicht. Dieser ist bei beiden Drohnen sehr gut gemacht, man filmt im Flug wie auf Schienen. 

  

Ansonsten verfügen beide über GPS und Glonass zur Positionsbestimmung und für RTH, sowie die üblichen Lagesensoren wie Gyro und Barometer zur Flugsteuerung.

Beide nutzen auch die gleiche App zur Flugsteuerung bei der Mini2 sind nur mehr Optionen (Panorama, etc.) verfügbar.


Auch rechtlich fallen beide in die gleiche Kategorie: Da sie beide unter 250g wiegen entfällt der Kenntnisnachweis für Fernpiloten. Wir haben ihn wegen der Zino trotzdem gemacht und können ihn nur empfehlen. Aktuell ist er auf den Seiten des Luftfahrtbundesamtes noch kostenlos zu erwerben.

Die Registrierung als Fernpilot (eID) beim Luftfahrt-Bundesamt entfällt allerdings nicht, da beide Drohnen Kameras zur Erfassung personenbezogener Daten haben. Selbige ist aber auch kostenlos.


Weitere Infos gibt es hier:

https://www.lba.de/DE/Betrieb/Unbemannte_Luftfahrtsysteme/UAS_Betreiberregistrierung/UAS_Betreiberregistrierung_node.html


Aber es gibt auch einige Unterschiede zwischen der Mavic Mini und der Mini2:

Zuerst mal der wichtigste Unterschied: Die Mini2 hat eine LED an der Vorderseite, die man in der App in alles Farben leuchten lassen kann! Ganz ehrlich, wer bracht jetzt noch ein Argument zum Entscheiden? ;)


Spaß beiseite:

Der in unseren Augen tatsächlich wichtigste Unterschied ist die neue Fernsteuerung der Mini2. Die Mini2 nutzt den Controller der größeren Schwester Mavic Air2 und verfügt damit auch über das wesentlich leistungsfähigere Übertragungssystem OcuSync 2.0. Die Mavic Mini nutzt hier noch normales WLAN mit einer Frequenz von 2,4 oder 5,8GHz, welches anfälliger für Störungen ist und eine geringere Steuerreichweite bietet. In Deutschland und Europa ist der Unterschied nicht so gravierend, weil bei uns eh nur Flüge in Sichtweite erlaubt sind. Trotzdem merkt man die deutlich bessere Verbindung zur Mini2 wenn z.B. Bäume oder Hochspannungsleitungen im Fluggebiet stehen.


Kein Vorteil ohne Nachteil: Der Controller ist wesentlich schwerer und klobiger als der „alte“ der Mavic Mini, welcher ca. halb so groß ist und sich sehr klein zusammenfalten lässt.

Trotz seiner Größe liegt der „neue“ Controller der Mini2 sehr gut in der Hand und auch die Aufnahme des Smartphones, welches jetzt oberhalb der Kontrollhebel sitzt, wurde deutlich verbessert. Die Fernsteuerung der Mini2 verfügt jetzt über eine Art Schublade ähnlich der Zino, welche das Smartphone festhält, bei der Mini1 sind es zwei seitliche Arme.


Fast genauso wichtig ist für uns die höhere Endgeschwindigkeit der Mini2 – das mag jetzt erst mal komisch klingen, warum sollte es wichtig sein, ob der Vogel mit 46 oder 58km/h fliegt?

Tatsächlich ist der Unterschied im „Reiseflug“ erstmal nicht so wirklich spürbar, aber die Mini2 ist deutlich weniger windanfällig, was man schon sehr deutlich spürt! Die Mavic Mini bringt hier sehr oft eine Warnmeldung, dass der Wind zu stark sei, bei der Mini2 haben wir das erst einmal erlebt.


Tatsächlich für uns deutlich weniger wichtig als für gefühlt alle anderen sind die Kameraauflösungen mit 2,7k (Mini1) und 4k (Mini2). Hier sind wir vielleicht von der Technik her hinterher, aber unsere Bildschirme und auch unser Fernseher können eh nur FullHD (also ca. 2k) warum wir keine Unterschiede bei den Bildern der Mavic Mini zur Mini2 sehen können. Daher filmen wir auch immer in FullHD.

Trotzdem finden wir die Kamera richtig gut, die Bilder und Videos werden sehr schön und wenn man nach einen tollen Flug das ganze noch in FullHD auf dem Fernseher genießen kann, macht das Ganze so richtig Spaß!


Sehr wichtig sind für uns aber die Panoramafunktionen der Mini2! Es vergeht kaum ein Flug, bei dem wir kein Kugelpanorama erstellen, das haben wir bei der Mini1 immer sehr vermisst!


Preislich besteht natürlich auch ein Unterschied:

Die DJI Mavic Mini bekommt man aktuell neu für Euro 348, die DJI Mini2 für Euro 439.


Zum Schluss möchte ich noch auf einen Unterschied eingehen, der uns eigentlich herzlich egal gewesen wäre: Die Mavic Mini verfügt über einen Micro-USB-Anschluss zum laden, die Mini2 über USB-C. Zum Zeitpunkt des Kaufes war die Mini2 sogar unser einziges Gerät mit USB-C, da das aber immer mehr kommt, hat man eh alle Kabel da.


Fazit:

Ob man jetzt die Mavic Mini oder die Mini2 von DJI kauft hängt stark davon ab, wie die Ausgangslage ist. 

Wer eine günstigere Einstiegsdrohne sucht ist mit der Mavic Mini auf jeden Fall gut beraten. 

Die ältere der beiden besticht auf jeden Fall durch ihre sehr gute Bedienbarkeit und stabilen Flug. 

Ob die Einschränkungen bei der Höchstgeschwindigkeit und die Steuerreichweite wirklich ein Problem sind, muss jeder für sich feststellen.


Daher ist die Frage, ob man von der Mini1 auf die 2 wechseln soll auch schwierig zu beantworten.

 

DJI Drohnenflug in Nürtingen (Galgenberg)
DJI Drohnenflug in Nürtingen (Galgenberg)


DJI Drohnenflug in Nürtingen - Zizishausen
DJI Drohnenflug in Nürtingen - Zizishausen

Wir finden, dass die Mini2 auf jeden Fall den Mehrpreis wert ist, weil sie viele Eigenschaften und Funktionen mitbringt, die man bald nicht mehr missen möchte. 

Zusammen mit dem niedrigen Gewicht und der geringen Größe erhält man eine ideale Reisedrohne, die man immer und überall mitnimmt und bei passender Gelegenheit einfach losfliegt.


Ich hoffe Euch hat unser DJI Drohnenvergleich gefallen!

 

Beide Drohnen (DJI Mavic Mini & Mini2) erhalten 5 Sterne von uns!
Beide Drohnen (DJI Mavic Mini & Mini2) erhalten 5 Sterne von uns!


Meine anderen Berichte über unsere Drohnen

Ryze Tello, Hubsan Zino und Deerc DE25 findet ihr hier:

https://bloggmaus.blogspot.com/2020/01/ryze-tello.html

https://bloggmaus.blogspot.com/2019/12/hubsan-zino.html

https://bloggmaus.blogspot.com/2019/08/deerc-de25.html

https://bloggmaus.blogspot.com/search/label/Drohne