Posts mit dem Label DIY kreativ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY kreativ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIY Badezimmer selber renovieren Tipps und Tricks

DIY – Do it yourself – Badrenovierung selbst gemacht!

Fliesen auf Fliesen – Tapete im Badezimmer …

Mit wenig Kosten & vielen Nerven renovierten wir unser Bad selber!

Tipps & Tricks und Vorher-Nacher-Fotos



(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Hallo zusammen,


im Jahre 2022 beschlossen mein Mann und ich unser Bad zu renovieren. Darüber wie man alles toll planen und doch völlig daneben liegen kann, möchte ich euch heute berichten!


Unser Bad vor der Renovierung
Unser Bad vor der Renovierung

Unser Bad nach der Renovierung
Unser Bad nach der Renovierung

Doch zuerst zur Ausgangssituation:

Wir bewohnen eine Eigentumswohnung aus dem Jahre 1985. Also nicht so richtig alt, aber das Bad hatte nun doch schon 35 Jahre auf dem Buckel, was man vor allem der Badewanne schon seit längerem deutlich ansah.

Daher entschlossen wir uns schon vor fünf Jahren das Waschbecken und die Badewanne mit Badewannenlack zu streichen.


Unsere Badewanne strichen wir in schiefergrau mit dem Lack der Firma Résinence.

In grüner Farbe von Créasine strichen wir unseren Fliesenspiegel hinter dem von uns blau lackierten Waschbecken.


Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.
Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.


Das Ergebnis war eigentlich ganz gut, aber leider nicht von langer Dauer. Nach ca. 4 Jahren kam es zu ersten Abplatzungen an der Badewanne, das Waschbecken mussten wir wegen unerklärlicher Verfärbungen bereits vorher tauschen. Das einzige was wirklich gut hielt war die Fliesenfarbe.




Daher überlegten wir zuerst, ob wir das Bad doch nochmal streichen wollen, vielleicht mit einer Farbe eines anderen Herstellers. Viele Recherchen im Internet ließen uns aber zu dem Entschluss kommen, dass es doch Zeit für eine Komplettrenovierung wäre. Sehr viele berichteten , dass der Lack bei ihnen auch nicht wesentlich länger gehalten habe. Eher sogar noch kürzer und das Herstellerunabhängig. Der Aufwand für eine Komplettrenovierung wäre natürlich deutlich größer, dafür wäre danach aber auch alles neu und wir hätten erst mal unsere Ruhe.


Also fingen wir an zu Recherchieren, wie man denn ein Bad so renovieren könnte.


Unser Bad kann man gut als sehr klein bezeichnen. Mit ca. 1,7 m x 2,4 m kommt man gerade mal auf etwas über 4 Quadratmeter!

Diese beherbergen neben Waschbecken und Badewanne auch noch die Waschmaschine, dazu geht die Türe noch nach Innen auf.

Viele Möglichkeiten hat man also nicht, wie wir bald merkten!


Eigentlich wollten wir in diesem Zuge die Badewanne durch eine Duschtasse ersetzen, aber alle Varianten führten zu dem Ergebnis, dass wir damit nur Platz kaputt machen und teilweise tote Räume schaffen würden!


Also entschieden wir uns doch wieder für eine Badewanne und ließen damit das ursprüngliche Layout unverändert.

An die Wände planten wir im Nassbereich Fliesen, an die übrigen Wände Tapete.

Den Boden haben wir erst vor wenigen Jahren neu mit Vinyl belegt, welches immer noch in einem sehr guten Zustand war. Das wollten wir übernehmen.


Unser Vinylboden im Badezimmer
Unser Vinylboden im Badezimmer

Grundputz / Kratzputz:

Die nächste Entscheidung war, dass wir die bisherigen Fliesen an den Wänden lassen und neu überfliesen wollten. Dazu entschieden wir uns, weil die alten Fliesen ohne Sprünge und lose Stellen waren. Die Fugen waren schimmelfrei.

Außerdem schlägt man damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man erspart sich jede Menge Arbeit, Dreck und vor allem Staub, wenn man die alten Fliesen nicht abschlägt und man hat gleich eine saubere, ebene Fläche für die neuen Fliesen. Allerdings verliert man einige cm (Fliesenstärke + Mörtelbett), was sich im Bereich Badewanne durchaus bemerkbar machte. Doch dazu später mehr.

Zuerst schrubbten wir aber alle Wände sehr sauber ab, damit keinerlei Dreck oder Seifenreste unter den neuen Fliesen waren.

Danach brachten wir einen Kratzputz (auch Grundputz genannt) aus Fliesenkleber auf. Damit verspachtelt man die Fugen und schafft auf den Fliesen eine ebene, haftfähige Fläche, auf die nachher der Fliesenkleber kommt.







Den Kratzputz brachten wir auf alle Wände auf, bei den Wänden, die nachher tapeziert werden sollten diente er als Haftvermittler.


Dafür rechneten wir einen Tag. Schon hier ging es los, dass unsere Zeiten nicht reichten – wir benötigten zwei Tage!



Einbau der neuen Badewanne:

Unser Wunsch war es, dass das Bad, wenn auch eingeschränkt, so viel wie möglich benutzbar bleiben sollte. Da wir nur das eine Bad haben, wollten wir hier keine zu lange Zeit ohne Duschmöglichkeit haben.

Daher wollten wir die alte Badewanne möglichst schnell raus machen und möglichst die neue noch am selben Tag einsetzen, dass man abends wenigstens wieder (sitzend und ohne viel spritzen) duschen konnte.


Was soll ich sagen – dauerte länger! :)


Zuerst bockte die alte Wanne ziemlich rum. Wir wollten die emaillierte Stahlbadewanne eigentlich mit einer guten Säbelsäge (Bosch blau) und einem passenden Sägeblatt in handliche Stücke zersägen, weil die komplette Wanne ca. 60 kg wiegt. Das erwies sich aber als unmöglich, die Säbelsäge erwies sich als völlig untauglich. Daher griff mein Mann doch zu seinem Winkelschleifer und trennte die Badewanne damit in zwei Teile. Das war mindestens nötig, weil sie auf beiden Seiten in die Wand eingelassen war und ohne erheblichen Fliesenschaden (die wir aber ja noch brauchten) nicht heraus zu bekommen war. Dazu war natürlich erst mal eine Fahrt in den Baumarkt nötig, weil wir damit nicht gerechnet und keine passenden Trennscheiben da hatten.









Danach war die Badewanne dann einen Kraftakt und eine halbe Rauchvergiftung später zerlegt im Auto. Es entstand unglaublich viel Rauch und Dreck, was wir im Eifer des Gefechtes gar nicht so bemerkten. Erst als die Nachbarin klingelte und fragte ob es brenne wurde uns das bewusst!

Auf jeden Fall war der Tag dann auch schon rum und eine Katzenwäsche musste reichen.


Unsere erste Modelleisenbahn Spur N

Unsere 1. Modelleisenbahn
Mein Mann und ich bauen eine Modelleisenbahn Spur N

 

Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran!
Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran! 


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Liebe Blogleser und Blogleserinnen,

in meiner neuen Blogkategorie "Modelleisenbahn" möchte ich Euch Stück für Stück in die Welt des Modellbahnbauens mitnehmen.


Mein Mann Dominik ist schon länger fleissiger "Bahnblogger" mit seinem eigenen Blog: 

Bahnalltag.net

 

Nun hatten wir kürzlich die spontane Idee, unsere erste, gemeinsame, reale Modelleisenbahn zu bauen. 


Eifrig machten wir uns zunächst ans Werk ein geeignetes Layout auszutüfteln damit wir herausfinden konnten wie groß die Anlage wird, wieviel Platz benötigt wird und wo wir das Ganze letztendlich in unserer Wohnung aufstellen möchten. 


Im Schlafzimmer? Im PC Zimmer? Im Wohnzimmer? 

Pro & Contras, man will ja möglichst viel Tageslicht, die Bahn soll aber auch sicher stehen damit die Stubentiger nicht denken sie hätten ein neues Spielzeug bekommen.

Schlussendlich entschieden wir uns für unser Wohnzimmer und bauten dort die benötigte Untergrundplatte auf 4 stabilen Tischfüssen auf.


Modellbau: Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!
Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!


Wir stöberten in Kleinanzeigen, fuhren zu Modellbahnläden und ergatterten hier und da Schnäppchen.


Gebrauchte Gleise - billig erworben, aber leider taten nur die Hälfte! Zunächst ein herber Rückschlag, aber auch vermutet defekte Gleise brachte mein Mann wieder zum Laufen!


Fleischmann piccolo Spur N Gleise
Fleischmann piccolo Spur N Gleise

Auch mich hat das Modelleisenbahnfieber mittlerweile nun total getroffen! 

Ich könnte gar nicht mehr aufhören mit Deko kaufen. So schöne Blumen (Rosen, Sonnenblumen, Tulpen), alle Arten an Tieren, Menschen, Brunnen, Steine, Bäume... da schlägt mein Dekoherz sofort höher! 


Busch Rosen H 0 Modellbahn
Busch Rosen H 0

Natürlich steht für mich jetzt schon fest dass unsere Modelleisenbahnanlage einen schönen See braucht in welchem Enten vergnügt schwimmen. Neu dazu gelernt habe ich aktuell dass ich leider nicht einfach alles kaufen kann was mir gefällt, ja, wir bauen in Spur N :-) Jede Dekoart gibt es passend zur Spurgröße, nicht dass die Rosen so hoch sind wie der Tunnel ;-) Deko kaufen also max. in Größe H 0 - besser in Spur N!



Kennenlernen durfte ich inzwischen die Rhätische Bahn und den Glacier Express, mein Mann ist hin und weg von seinen neu gekauften Zügen und ja, auch ich habe eine Freude daran!


Kato Glacier Express Spur N
Kato Glacier Express Spur N


Noch nie habe ich den Satz "ich bin geschwind im Keller" so oft von meinem Mann gehört! Eifrig ist er aktuell noch am Planen wie die Gleise verlaufen sollen, wo Tunnel und Berge entstehen und und und.


Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂
Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂

Landschaftlich entschieden wir uns für die "Schweizer Berge" weil man das natürlich total hübsch gestalten kann mit Bergen, Viadukte, Tunnel und so...


Unser Hund Bronco und unsere Stubentiger finden es übrigens großartig und spannend was wir nun Neues im Wohnzimmer kreieren! Typisch Katze, es wird natürlich auch mal mitten auf die Modellbahnplatte gehockt, aber Katzen haben tatsächlich Samtpfoten, sie schaffen es darüber zu laufen und sich hinzusetzen ohne dass irgendwas auch nur herunterfällt!


Junis ihr neuer Lieblingsplatz!
Junis ihr neuer Lieblingsplatz!

Handwerkskatze Motti
Handwerkskatze Motti


Das war nun ein kleiner Vorgeschmack auf meine neue Blogkategorie "Modelleisenbahn"!

Hier könnt ihr dann in einzelnen Blogposts Tipps & Tricks über das Thema "Bauen einer Modelleisenbahn" erfahren und miterleben wie unsere eigene Modellbahn Spur N wächst und wächst...

 

 

Wer sich für den Gleisplan interessiert, der kann sich gerne den Blogbeitrag meines Mannes anschauen:  

Unsere eigene Modellbahn Fleischmann Gleisplan Spur N doppeltes Oval in zwei Ebenen

 

DIY Sodastream Flaschenhalter selber bauen

DIY-Anleitung:

Flaschenhalter / Abtropfständer

für SodaStream & andere Flaschen

schnell & einfach selbst gebaut!


Unser selbst gebauter Flaschenhalter für Sodastream Flaschen und Co.
Unser selbst gebauter Flaschenhalter


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)



Seit einer Weile besitzen wir den TERRA Wassersprudler von SodaStream. Zum Aufbewahren und zum Austrocknen lassen der leeren SodaStream Flaschen schaute ich mich um nach einem geeigneten Flaschenhalter. Einige sind cool aber zu teuer, andere gefielen mir nicht und so entstand die Idee, den Abtropfständer / Flaschenhalter für meine leeren SodaStream Flaschen selbst zu bauen.


Eifrig tüftelten mein Mann und ich zusammen einige verschiedene Modelle aus und überlegten auch welche Materialien wir verwenden wollten.


Entstanden ist ein netter, praktischer Flaschenhalter aus Holz, passend für 2 leere SodaStream oder andere Flaschen.


Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen
Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen

Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund
Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund


Hier nun meine DIY-Anleitung für den Selbstbau unseres SodaStream Flaschenhalters:



Benötigte Materialien und Werkzeuge:

### Sperrholz / Bastelholz in der Größe DIN A5

### Holzleim, Schleifpapier

### Tesa Protect Lärmstopper / Rutschstopper

### Eine kleine Dose Acryl-Buntlack & 1 Pinsel

### 1 Schwammtuch

### Lineal, Meterstab, Bleistift, Filzstift zum Anzeichnen & Messen

### Rundlochsäge, Säge oder Oszillierer



Vorbereitungen / Entwurf des Abtropfständers:

Zunächst fertigte mein Mann per Hand eine Skizze wie in etwa der SodaStream Flaschenhalter am Ende aussehen sollte.


Skizze für unseren Flaschenhalter
Skizze für unseren Flaschenhalter


Dann ermittelte er den idealen Lochdurchmesser damit die Kunststoffflaschen einen stabilen Stand haben aber nicht soweit durchrutschen dass sie auf dem Boden aufstehen. Das würde ja den Trocknungseffekt zerstören.

6,5 cm Lochdurchmesser ist eine perfekte Lochgröße.


Oetker Kunterbunte Kristalle auf Zebrakuchen

Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen

lecker und toll dekoriert

mit Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle



Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung



Zum Ausprobieren erhielt ich kostenlos die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Beim Einkaufen entdeckte ich dann den Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen und fand es eine super Idee die beiden Produkte zu kombinieren!



Mein Testpaket mit den Bunten Kristallen enthielt 2 Dosen á 100 Gramm Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Es handelt sich um Dekorzucker in den Farben pink, gelb, grün und blau.


Alle Informationen über die Zuckerkristalle könnt ihr hier nachlesen:

https://www.oetker.de/produkte/p/kunterbunte-kristalle


Informationen über den Zebra-Kuchen findet ihr hier:

https://www.oetker.de/produkte/p/bunter-zebrakuchen


Für die Backmischung habe ich bei Penny 2,99 Euro bezahlt. Die Kristalle bekam ich gratis zum Testen. Der Preis liegt bei 2,99 Euro pro Becher Dekorzucker.


Zunächst habe ich den Teig für den Dr. Oetker Bunter Zebrakuchen laut Rezept vorbereitet.




Anschließend färbt man etwa 200 g des Teiges mit der Farbmischung rosa und weitere 200 g des Teiges mit der Farbmischung grün ein.




Nun gibt man abwechselnd 2 Eßlöffel Teig, rosa Teig, Teig, grüner Teig, Teig, rosa Teig usw. in die Springform. Einfach immer mittig in die Form geben, der Teig verläuft dann von alleine bis zum Rand. Vorgesehen ist eine 26 cm Springfrom, ich habe nur eine mit 28 cm Durchmesser daher wurde mein Kuchen etwas breiter und dafür nicht ganz so hoch.






Nach dem Backen lässt man den Kuchen erkalten und gibt dann die flüssige Glasur darauf.




Auf diese Glasur haben wir dann die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle gestreut. Nicht zuviel, das Ganze soll schließlich auch nicht zu süß werden. Davor hatte ich mir noch ein Viertel Kuchen so rausgeschnitten weil ich diesen auch undekoriert verkosten wollte.





Richtig praktisch finde ich den Behälter für den Dekorzucker! Die bunten Zuckerkristalle befinden sich in einem praktischen, wiederverschließbaren und transparenten 4-Kammer-Becher, der den Blick auf die Kristalle ermöglicht. Man sieht also immer wieviel noch in den einzelnen Kammern drin ist und auch die Entnahme / Dosierung ist sehr einfach.




Optisch finde ich unseren Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen dekoriert mit den Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle sehr gut gelungen.

Auch geschmacklich war es wirklich super lecker und irgendwie mal was ganz anderes!



Mit den Kunterbunten Kristalle von Dr. Oetker kann man wundervoll in Regenbogenfarben dekorieren oder einfach auch einzelne farbliche Akzente setzen. Super geeignet ist der Dekorzucker für das Verzieren von Kuchen, Muffins, Laibla (= Plätzchen), Eis, Nachspeisen u.v.m.


Sowohl der Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen als auch die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle konnten uns überzeugen und wir würden die Produkte wiederkaufen und weiterempfehlen!


5 von 5 Sterne erhalten die Kunterbunte Kristalle und der Zebrakuchen von Dr. Oetker von uns!



Anleitung Kerzen selber machen

Kochrezept für eine Kerze dreiflammig
 


Viele von Euch schauen sich ja gerade jetzt in der Weihnachtszeit nach besonderen Rezepten um. Daher möchte ich euch heute ein Kochrezept für eine dreiflammige Kerze vorstellen! Gelingt immer und macht nicht dick! 😉


Die Idee selber Kerzen zu gießen kamen meinem Mann und mir nach einem Sommerurlaub in Frankreich, als wir unseren Wohnwagen aufräumten. Im Urlaub war es teilweise ziemlich warm, was dazu führte, dass viele unserer mitgeführten Teelichter sich zu einem großen Klumpen verbunden hatten. Teilweise waren sie so verformt, dass an eine sinnvolle Verwendung nicht mehr zu denken war.

 

 

Also nahmen wir den ganzen Packen mit nach Hause und besorgten noch Kerzendochte über Amazon.

 

 

Wie so häufig passierte dann erst mal anderthalb Jahre gar nichts. Unser Do it yourself Projekt eine Kerze selber zu gießen geriet irgendwie in Vergessenheit.

Dann ergab es sich aber, dass wir unsere Badrenovierung vorbereiteten und dabei unsere alte Deckenleuchte gegen eine moderne LED-Lampe ersetzten.

 

 

Sofort kam uns die Idee den Lampenschirm aus Glas nicht wegzuwerfen sondern nun endlich unsere Kerzenidee, also eine Kerze selber zu machen, umzusetzen.


Man nehme also:


Zutaten für eine selbstgemachte Kerze dreiflammig:

1 Glaslampe (mind. 35 Jahre alt)

Gefühlte 100 Teelichter gut durchgewärmt und durchgeschüttelt in Südeuropa

3 Kerzendochte


Hilfsmittel:

1 Kochtopf mit Wasser

Holzstäbe

Bindedraht

1 Schere

1 Schraubenzieher


Vorbereitungen & Kerzengießen:

Mit der Schere zerschneidet man die Blechbecherchen der Teelichter und hebelt den Wachsklumpen raus.



Mit dem Schraubenzieher fährt man unter den Metallfuß des Dochtes und hebelt diesen solange nach außen bis man den kompletten Docht aus dem Teelicht ziehen kann.

 


In den Topf mit Wasser stellt man den Lampenschirm und bringt dann das Wasser zum kochen.

Anschließend gibt man die Wachsklumpen aus den Teelichtern hinein bis ein genügend hoher Füllstand erreicht ist. Das hat bei uns alles in allem ca. eine halbe Stunde gedauert.

 




Nun versenkt man die neuen Dochte an passender Stelle und sichert sie nach oben mit den Holzstäben ab, sodaß sie senkrecht stehen. Noch ist das Wachs ja flüssig und die Dochte halten nicht von selber.

Dann nimmt man alles von der Herdplatte und wartet bis das Wachs fest geworden ist.

Zum Schluss schneidet man dann noch die Dochte auf passende Länge ab und fertig ist die neue Kerze!

 




 

Obige Anleitung lässt sich natürlich individuell abstimmen und man kann nach Herzenslust in alte Gläser oder Gefäße selber Kerzen gießen wenn man Wachsreste übrig hat bzw. man kann auch das Wachs selbst herstellen aus z.B. Kokosfett oder Rapsöl.


Unser DIY Projekt eine Kerze selber machen:

Die neue Kerze aus unseren alten Teelichtern zu machen hat uns viel Spaß bereitet und sie sieht super aus. Dass sich die Menge an Teelichtern so perfekt für den Lampenschirm geeignet hat ist allerdings reiner Zufall! 😁



 

Wir werden in Zukunft auf jeden Fall noch öfter selber Kerzen machen wenn wir wieder Wachs übrig haben aus alten Kerzen.