DIY Badezimmer selber renovieren Tipps und Tricks

DIY – Do it yourself – Badrenovierung selbst gemacht!

Fliesen auf Fliesen – Tapete im Badezimmer …

Mit wenig Kosten & vielen Nerven renovierten wir unser Bad selber!

Tipps & Tricks und Vorher-Nacher-Fotos



(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Hallo zusammen,


im Jahre 2022 beschlossen mein Mann und ich unser Bad zu renovieren. Darüber wie man alles toll planen und doch völlig daneben liegen kann, möchte ich euch heute berichten!


Unser Bad vor der Renovierung
Unser Bad vor der Renovierung

Unser Bad nach der Renovierung
Unser Bad nach der Renovierung

Doch zuerst zur Ausgangssituation:

Wir bewohnen eine Eigentumswohnung aus dem Jahre 1985. Also nicht so richtig alt, aber das Bad hatte nun doch schon 35 Jahre auf dem Buckel, was man vor allem der Badewanne schon seit längerem deutlich ansah.

Daher entschlossen wir uns schon vor fünf Jahren das Waschbecken und die Badewanne mit Badewannenlack zu streichen.


Unsere Badewanne strichen wir in schiefergrau mit dem Lack der Firma Résinence.

In grüner Farbe von Créasine strichen wir unseren Fliesenspiegel hinter dem von uns blau lackierten Waschbecken.


Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.
Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.


Das Ergebnis war eigentlich ganz gut, aber leider nicht von langer Dauer. Nach ca. 4 Jahren kam es zu ersten Abplatzungen an der Badewanne, das Waschbecken mussten wir wegen unerklärlicher Verfärbungen bereits vorher tauschen. Das einzige was wirklich gut hielt war die Fliesenfarbe.




Daher überlegten wir zuerst, ob wir das Bad doch nochmal streichen wollen, vielleicht mit einer Farbe eines anderen Herstellers. Viele Recherchen im Internet ließen uns aber zu dem Entschluss kommen, dass es doch Zeit für eine Komplettrenovierung wäre. Sehr viele berichteten , dass der Lack bei ihnen auch nicht wesentlich länger gehalten habe. Eher sogar noch kürzer und das Herstellerunabhängig. Der Aufwand für eine Komplettrenovierung wäre natürlich deutlich größer, dafür wäre danach aber auch alles neu und wir hätten erst mal unsere Ruhe.


Also fingen wir an zu Recherchieren, wie man denn ein Bad so renovieren könnte.


Unser Bad kann man gut als sehr klein bezeichnen. Mit ca. 1,7 m x 2,4 m kommt man gerade mal auf etwas über 4 Quadratmeter!

Diese beherbergen neben Waschbecken und Badewanne auch noch die Waschmaschine, dazu geht die Türe noch nach Innen auf.

Viele Möglichkeiten hat man also nicht, wie wir bald merkten!


Eigentlich wollten wir in diesem Zuge die Badewanne durch eine Duschtasse ersetzen, aber alle Varianten führten zu dem Ergebnis, dass wir damit nur Platz kaputt machen und teilweise tote Räume schaffen würden!


Also entschieden wir uns doch wieder für eine Badewanne und ließen damit das ursprüngliche Layout unverändert.

An die Wände planten wir im Nassbereich Fliesen, an die übrigen Wände Tapete.

Den Boden haben wir erst vor wenigen Jahren neu mit Vinyl belegt, welches immer noch in einem sehr guten Zustand war. Das wollten wir übernehmen.


Unser Vinylboden im Badezimmer
Unser Vinylboden im Badezimmer

Grundputz / Kratzputz:

Die nächste Entscheidung war, dass wir die bisherigen Fliesen an den Wänden lassen und neu überfliesen wollten. Dazu entschieden wir uns, weil die alten Fliesen ohne Sprünge und lose Stellen waren. Die Fugen waren schimmelfrei.

Außerdem schlägt man damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man erspart sich jede Menge Arbeit, Dreck und vor allem Staub, wenn man die alten Fliesen nicht abschlägt und man hat gleich eine saubere, ebene Fläche für die neuen Fliesen. Allerdings verliert man einige cm (Fliesenstärke + Mörtelbett), was sich im Bereich Badewanne durchaus bemerkbar machte. Doch dazu später mehr.

Zuerst schrubbten wir aber alle Wände sehr sauber ab, damit keinerlei Dreck oder Seifenreste unter den neuen Fliesen waren.

Danach brachten wir einen Kratzputz (auch Grundputz genannt) aus Fliesenkleber auf. Damit verspachtelt man die Fugen und schafft auf den Fliesen eine ebene, haftfähige Fläche, auf die nachher der Fliesenkleber kommt.







Den Kratzputz brachten wir auf alle Wände auf, bei den Wänden, die nachher tapeziert werden sollten diente er als Haftvermittler.


Dafür rechneten wir einen Tag. Schon hier ging es los, dass unsere Zeiten nicht reichten – wir benötigten zwei Tage!



Einbau der neuen Badewanne:

Unser Wunsch war es, dass das Bad, wenn auch eingeschränkt, so viel wie möglich benutzbar bleiben sollte. Da wir nur das eine Bad haben, wollten wir hier keine zu lange Zeit ohne Duschmöglichkeit haben.

Daher wollten wir die alte Badewanne möglichst schnell raus machen und möglichst die neue noch am selben Tag einsetzen, dass man abends wenigstens wieder (sitzend und ohne viel spritzen) duschen konnte.


Was soll ich sagen – dauerte länger! :)


Zuerst bockte die alte Wanne ziemlich rum. Wir wollten die emaillierte Stahlbadewanne eigentlich mit einer guten Säbelsäge (Bosch blau) und einem passenden Sägeblatt in handliche Stücke zersägen, weil die komplette Wanne ca. 60 kg wiegt. Das erwies sich aber als unmöglich, die Säbelsäge erwies sich als völlig untauglich. Daher griff mein Mann doch zu seinem Winkelschleifer und trennte die Badewanne damit in zwei Teile. Das war mindestens nötig, weil sie auf beiden Seiten in die Wand eingelassen war und ohne erheblichen Fliesenschaden (die wir aber ja noch brauchten) nicht heraus zu bekommen war. Dazu war natürlich erst mal eine Fahrt in den Baumarkt nötig, weil wir damit nicht gerechnet und keine passenden Trennscheiben da hatten.









Danach war die Badewanne dann einen Kraftakt und eine halbe Rauchvergiftung später zerlegt im Auto. Es entstand unglaublich viel Rauch und Dreck, was wir im Eifer des Gefechtes gar nicht so bemerkten. Erst als die Nachbarin klingelte und fragte ob es brenne wurde uns das bewusst!

Auf jeden Fall war der Tag dann auch schon rum und eine Katzenwäsche musste reichen.


Terra Canis Hundefutter für Yorkinese Bronco

Terra Canis
Feine Menüs für Hunde
So lecker und appetitlich wie selbst gekocht



[Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung]


Mein kleiner Yorkinese Bronco darf das Terra Canis Nassfutter getreidefrei ausprobieren!


Im Testpaket enthalten waren:

  • 2x 400 Gramm Dose getreidefrei Wild mit Kartoffel,

     Apfel und Preiselbeere

  • 5x Gartendrops Obst-Snack als Probe je 12 Gramm



Terra Canis, die 1. Hundenahrung in 100% Lebensmittelqualität

aller Rohstoffe! Das hört sich doch wirklich gut an?!


Wer mehr über Terra Canis wissen möchte und sich einen Überblick über das breite Sortiment machen will kann sich einfach auf der Homepage umschauen:

https://www.terracanis.com/


Broncos & meine Meinung zum Nassfutter von Terra Canis:

Beim Öffnen der Futterdose kommt einem gleich ein sehr angenehmer Geruch entgegen. Viele Tierfutter riechen ja eher nicht so prickelnd, das ist hier nicht der Fall. Auch optisch macht das Futter einen guten Eindruck.



Bronco kam sofort in die Küche als er den Geruch wahrnahm. Ich servierte ihm ein paar Esslöffel auf einem Tellerchen und Bronco fraß das Futter sofort gerne und restlos auf.



Auch meine Stubentiger kamen freudig angerannt, der Geruch des Wild Menüs muss wirklich verlockend sein und natürlich bekamen die Katzen auch eine kleine Menge ab.


Yorkinese Bronco hat das Futter einwandfrei vertragen was mich natürlich super freut!


Die 400 Gramm Dose Terra Cani getreidefrei Wild mit Kartoffel, Apfel und Preiselbeere lässt sich auch gut mit einem „Dosendeckel“ verschließen. Ich habe mir da vor einer Weile ganz einfach die Trixie Dosendeckel Silikon 7,6 cm bestellt.



Pro Tag soll mein 4 Kilo schwerer Bronco umgerechnet 280 Gramm dieses Nassfutters von Terra Cani bekommen. Da ich aber Mischfütterung durchführe (Nass- und Trockenfutter gemischt) bekommt er natürlich weniger. Daher finde ich es toll, dass es auch kleinere, 200g Dosen gibt.


Für eine 400g Dose bezahlt man 3,99 Euro, puhhh, wären quasi 8 Euro am Tag bei einem 20 kg Hund. Finde ich schon ein wenig happig, muss jeder selbst wissen ob er soviel ausgeben möchte...

Erhältlich ist das Futter übrigens nicht nur direkt bei Terra Canis im Shop sondern auch über Fressnapf, Zooplus & Co.


Fazit zum Nassfutter von Terra Canis:

Bronco liebt dieses Futter und verträgt es sehr gut! Dennoch würde ich es nur ab und zu kaufen da es mir für den täglichen Verzehr einfach zu teuer ist!


Broncos & meine Meinung & Fazit zum Obst-Snack von Terra Canis:

Bei dem Terra Canis Gartendrops Obst-Snack handelt es sich aus 100% vegetarischen Hundeleckerlis.

Die Zusammensetzung (Banane* (15 %), Aprikose* (15 %), Papaya* (12 %), Apfel* (12 %), Kokosmehl (10 %), Pflaume* (10 %), Kartoffelflocke, Birne* (7 %), Pfirsich* (6 %), Preiselbeere (3 %) *getrocknet) liest sich eigentlich für mich sehr gut und lecker! 


Aber die Snacks sind ja nicht für mich sondern für Bronco. Bronco schnuffelt kurz daran und dreht dann entsetzt den Kopf weg. So quasi „ihhh, Mami, bääääääh“. 👀🐾

Ergo, die Gartendrops Obst-Snack sind bei Bronco durchgefallen und ich werde die Probepäckchen an Hundefreunde verschenken!



Fazit zum Hundefuttertest von Terra Canis:

Die Terra Canis Gartendrops Hundeleckerlis sind bei Bronco komplett durchgefallen, er mag sie einfach nicht. Aber, auch Hundegeschmäcker sind verschieden! 😉


Das Terra Canis Nassfutter getreidefrei in der Sorte Wild hat Bronco wirklich zum Fressen gern und er verträgt es sehr gut! 

Dennoch würde ich es nur ab und zu kaufen da es mir für den täglichen Verzehr einfach zu teuer ist!

Philosophenweg Heubach

Eine kleine Oase am Rande der Stadt!

Philosophenweg in Heubach

&

Stadtbummel durch Heubach



Während eines Campingwochenendes auf dem Campingplatz Hirtenteich in Lauterburg / Essingen sind wir nach Heubach gefahren um uns den dortigen Philosophenweg anzuschauen und durch Heubach selbst zu schlendern.


Geparkt haben wir auf dem Wanderparkplatz Beurener Brückle am Tumbach. Wenn man auf der Beurener Straße von 73540 Heubach aus gen Beuren fährt stösst man linksseitig auf diesen Wanderparkplatz.



Wir überquerten nun die Beurener Straße und gingen am Beurener Bach entlang, vorbei am Günther Greiners Rastplätzle. Hier befindet sich auch der Wegweiser "Heubach über Philosophenweg".




Vorbei geht es nun am Waldkindergarten Heubach, schön idyllisch am Bach entlang. Dort findet man schön gemachte Sitzbänke vor.





Der Kiesweg führt nun schön, immer am Bach entlang und die Umgebung ist einfach herrlich. Es war auch sehr ruhig dort so dass mein Mann, unser Hund Bronco und ich unseren Spaziergang richtig genießen konnten.




Am Ende des Philosophenweg drehten wir um und gingen den gleichen Weg zurück.

Insgesamt ist der Weg 0,85 Kilometer lang. Für einen kurzen Spaziergang also ideal.


 

Da wir davor bereits Heubach selbst erkundeten und an diesem Tag bereits andere Wanderungen unternommen hatten war es uns gerade Recht dass der Philosophenweg klein aber fein war.


In Heubach parkten wir in der Scheuelbergstraße / Brühlstraße beim Spielplatz.

Dort schauten wir uns das Rathaus und den Heubacher Marktplatz samt Marktbrunnen an und genossen ein Eis aus der dortigen Eisdiele. Auch die evangelische Kirche und den Blockturm haben wir gesehen.






Insgesamt hat uns der kleine Stadtbummel durch Heubach und der Spaziergang entlang des Philosophenwegs in Heubach sehr gut gefallen!

Rundweg um den See Lac de L Avellan

Eine schöne Wanderung im Herzen des Esterel Massivs!

Rundweg um den See Lac de l'Avellan

nahe Fréjus an der Côte d'Azur in Südfrankreich



Hallo zusammen,


heute möchte ich euch unsere schöne Wanderung um den Avellan See während unseres Urlaubes in Frejus an der wunderschönen Cote d´Azur vorstellen!

Geurlaubt hatten wir wieder mal auf dem Campingplatz Esterel Caravaning



Der Avellan-See (Lac de L'Avellan) ist ein Gewässer in der Provence im Südosten des Departements Var, im Herzen des Esterel-Massivs, in der Gemeinde Fréjus. Es entstand durch den Bau eines Staudamms am Avellan River.


Wir urlaubten auf dem Campingplatz Esterel in Frejus und die 19 Kilometer Anfahrt zum Lac de L'Avellan waren auch bereits richtig traumhaft! Während der Fahrt sah man immer wieder erneut das wunderschöne Esterel Massiv.







Geparkt haben wir dann direkt auf einem kostenfreien Parkplatz am Zugang zum Wanderweg um den Avellan See.



Ins Navi gaben wir Piste de l'Avellan in 83600 Frejus ein, man steuert dann genau auf den Parkplatz zu.


Wanderung Bartholomä Himmelssessel Wirtsberg und Nemm dr a bissle Zeit Bänkle

Wanderung in Bartholomä

durch Wälder und entlang von

Wiesen und Feldern 

zu den „Himmelssesseln am Wirtsberg“

bis zum „Nemm dr a bissle Zeit Bänkle“



Unsere Wanderung zu den Himmelssessel am Wirtsberg & zum Nemm dr a bissle Zeit Bänkle (= Nehme dir ein wenig Zeit Bank) möchte ich Euch heute vorstellen!


Nachdem wir in Heubach am Fuße des Rosensteins schon einmal hinauf zum

Prosecco Bänkle“ gewandert sind fand ich es eine super Idee, während unseres nächsten Campingwochenendes auf dem Campingplatz Hirtenteich in Essingen-Lauterburg auch dass „Nemm dr a bissle Zeit Bänkle“ zu entdecken!


Mein Beitrag über das Prosecco-Bänkle findet ihr hier: Wanderung „wunderschöne Buche“ & „Prosecco Bänkle“

Hier findet ihr meinen Bericht über den Campingplatz Hirtenteich: Campingplatz Hirtenteich (Essingen-Lauterburg)


Auf dem öffentlichen, kostenlosen Wanderparkplatz am Wirtsberg (Am Wirtsberg 99 in 73566 Bartholomä) haben wir unser Auto geparkt und sind gemütlich losgewandert.


Wanderparkplatz am Wirtsberg in Bartholomä
Wanderparkplatz am Wirtsberg in Bartholomä

Der erste Wanderabschnitt auf Kiesweg war leicht bergig durch den schönen Wald hindurch. Das satte Grün der Bäume und Sträucher war beeindruckend! Nach einem kurzen Stück gelangt man an eine Weggabelung und nimmt dort den rechten Weg welcher nun geteert ist. 






Vorbei geht es nun am Skihang mit einem wunderschönen Blick auf Bartholomä. Hier laden schöne Bänke zum Verweilen ein, wer es lieber sportlich mag kann die Stationen des Trimm-Dich-Pfades absolvieren.







Der Weg ist nun eben und führt idyllisch am Waldrand und Wiesen vorbei bis man schließlich zu einem tollen Grill- und Spielplatz gelangt. 

Direkt im Anschluss kann man die imposanten Himmelssessel am Wirtsberg Bartholomä  bestaunen und darauf Platz nehmen. 

Hoch über dem Ort Bartholomä und damit über dem „Dorf am Rande des Himmels“ sind sie aufgebaut: Die Bartholomäer HimmelssesselEs handelt sich um zwei überdimensionale Holzsitze, die ein ruhigen und zugleich faszinierenden Ausblick auf das Dorf und auf die umgebende Alblandschaft verschaffen. 

Ein wirklich tolles Gefühl in den riesigen Holzsessel zu sitzen mit einem sagenhaften Blick auf Bartholomä. Mein Mann, unser Hund Bronco und ich saßen dort eine Weile und genossen die Ruhe und Landschaft.


Himmelssessel am Wirtsberg Bartholomä
Himmelssessel am Wirtsberg Bartholomä

Blick auf Bartholomä
Blick auf Bartholomä





Nach unserer kurzen Rast herrschte kurz Ratlosigkeit... Wo ist denn nun aber das "Nemm dr a bissle Zeit Bänkle"? Gesucht, und zum Glück gefunden! Wenn man den Weg ein kurzes Stück bergab Richtung Bartholomä geht kann man auf der rechten Seite das nette Bänkle entdecken!


Nemm dr a bissle Zeit Bänkle Bartholomä Wirtsberg
Nemm dr a bissle Zeit Bänkle Bartholomä Wirtsberg


Glücklich und zufrieden machten wir uns an den Rückweg. Wer möchte kann die Wanderung auch noch ausdehnen und an der am Anfang beschriebenen Weggabelung einfach noch gerade aus weiterlaufen. 





Wir schlenderten gemütlich direkt zurück zum Wanderparkplatz. 

Unsere Wanderung war 2 km lang und wir waren 43 Minuten unterwegs. Wir lieben solche kurzen, schönen, abwechslungsreichen Strecken da wir während Campingwochenenden mehrere kleine Wanderungen pro Tag machen möchten da das idealer für unseren kleinen Hund Bronco ist.


Yorkinese Bronco hat die kleine, feine Wanderung zu den Himmelssessel Wirtsberg und Nemm dr a bissle Zeit Bänkle sehr gut gefallen!
Yorkinese Bronco hat die kleine, feine Wanderung zu den Himmelssessel Wirtsberg und Nemm dr a bissle Zeit Bänkle sehr gut gefallen! 🐶🐾🐾