Posts mit dem Label Wohnung dekorieren & renovieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnung dekorieren & renovieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIY Badezimmer selber renovieren Tipps und Tricks

DIY – Do it yourself – Badrenovierung selbst gemacht!

Fliesen auf Fliesen – Tapete im Badezimmer …

Mit wenig Kosten & vielen Nerven renovierten wir unser Bad selber!

Tipps & Tricks und Vorher-Nacher-Fotos



(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Hallo zusammen,


im Jahre 2022 beschlossen mein Mann und ich unser Bad zu renovieren. Darüber wie man alles toll planen und doch völlig daneben liegen kann, möchte ich euch heute berichten!


Unser Bad vor der Renovierung
Unser Bad vor der Renovierung

Unser Bad nach der Renovierung
Unser Bad nach der Renovierung

Doch zuerst zur Ausgangssituation:

Wir bewohnen eine Eigentumswohnung aus dem Jahre 1985. Also nicht so richtig alt, aber das Bad hatte nun doch schon 35 Jahre auf dem Buckel, was man vor allem der Badewanne schon seit längerem deutlich ansah.

Daher entschlossen wir uns schon vor fünf Jahren das Waschbecken und die Badewanne mit Badewannenlack zu streichen.


Unsere Badewanne strichen wir in schiefergrau mit dem Lack der Firma Résinence.

In grüner Farbe von Créasine strichen wir unseren Fliesenspiegel hinter dem von uns blau lackierten Waschbecken.


Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.
Bisher war unsere Badewanne in schiefergrau lackiert mit dem Lack der Firma Résinence und der Fliesenspiegel in grüner Farbe von Créasine gestrichen und das Waschbecken blau lackiert.


Das Ergebnis war eigentlich ganz gut, aber leider nicht von langer Dauer. Nach ca. 4 Jahren kam es zu ersten Abplatzungen an der Badewanne, das Waschbecken mussten wir wegen unerklärlicher Verfärbungen bereits vorher tauschen. Das einzige was wirklich gut hielt war die Fliesenfarbe.




Daher überlegten wir zuerst, ob wir das Bad doch nochmal streichen wollen, vielleicht mit einer Farbe eines anderen Herstellers. Viele Recherchen im Internet ließen uns aber zu dem Entschluss kommen, dass es doch Zeit für eine Komplettrenovierung wäre. Sehr viele berichteten , dass der Lack bei ihnen auch nicht wesentlich länger gehalten habe. Eher sogar noch kürzer und das Herstellerunabhängig. Der Aufwand für eine Komplettrenovierung wäre natürlich deutlich größer, dafür wäre danach aber auch alles neu und wir hätten erst mal unsere Ruhe.


Also fingen wir an zu Recherchieren, wie man denn ein Bad so renovieren könnte.


Unser Bad kann man gut als sehr klein bezeichnen. Mit ca. 1,7 m x 2,4 m kommt man gerade mal auf etwas über 4 Quadratmeter!

Diese beherbergen neben Waschbecken und Badewanne auch noch die Waschmaschine, dazu geht die Türe noch nach Innen auf.

Viele Möglichkeiten hat man also nicht, wie wir bald merkten!


Eigentlich wollten wir in diesem Zuge die Badewanne durch eine Duschtasse ersetzen, aber alle Varianten führten zu dem Ergebnis, dass wir damit nur Platz kaputt machen und teilweise tote Räume schaffen würden!


Also entschieden wir uns doch wieder für eine Badewanne und ließen damit das ursprüngliche Layout unverändert.

An die Wände planten wir im Nassbereich Fliesen, an die übrigen Wände Tapete.

Den Boden haben wir erst vor wenigen Jahren neu mit Vinyl belegt, welches immer noch in einem sehr guten Zustand war. Das wollten wir übernehmen.


Unser Vinylboden im Badezimmer
Unser Vinylboden im Badezimmer

Grundputz / Kratzputz:

Die nächste Entscheidung war, dass wir die bisherigen Fliesen an den Wänden lassen und neu überfliesen wollten. Dazu entschieden wir uns, weil die alten Fliesen ohne Sprünge und lose Stellen waren. Die Fugen waren schimmelfrei.

Außerdem schlägt man damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man erspart sich jede Menge Arbeit, Dreck und vor allem Staub, wenn man die alten Fliesen nicht abschlägt und man hat gleich eine saubere, ebene Fläche für die neuen Fliesen. Allerdings verliert man einige cm (Fliesenstärke + Mörtelbett), was sich im Bereich Badewanne durchaus bemerkbar machte. Doch dazu später mehr.

Zuerst schrubbten wir aber alle Wände sehr sauber ab, damit keinerlei Dreck oder Seifenreste unter den neuen Fliesen waren.

Danach brachten wir einen Kratzputz (auch Grundputz genannt) aus Fliesenkleber auf. Damit verspachtelt man die Fugen und schafft auf den Fliesen eine ebene, haftfähige Fläche, auf die nachher der Fliesenkleber kommt.







Den Kratzputz brachten wir auf alle Wände auf, bei den Wänden, die nachher tapeziert werden sollten diente er als Haftvermittler.


Dafür rechneten wir einen Tag. Schon hier ging es los, dass unsere Zeiten nicht reichten – wir benötigten zwei Tage!



Einbau der neuen Badewanne:

Unser Wunsch war es, dass das Bad, wenn auch eingeschränkt, so viel wie möglich benutzbar bleiben sollte. Da wir nur das eine Bad haben, wollten wir hier keine zu lange Zeit ohne Duschmöglichkeit haben.

Daher wollten wir die alte Badewanne möglichst schnell raus machen und möglichst die neue noch am selben Tag einsetzen, dass man abends wenigstens wieder (sitzend und ohne viel spritzen) duschen konnte.


Was soll ich sagen – dauerte länger! :)


Zuerst bockte die alte Wanne ziemlich rum. Wir wollten die emaillierte Stahlbadewanne eigentlich mit einer guten Säbelsäge (Bosch blau) und einem passenden Sägeblatt in handliche Stücke zersägen, weil die komplette Wanne ca. 60 kg wiegt. Das erwies sich aber als unmöglich, die Säbelsäge erwies sich als völlig untauglich. Daher griff mein Mann doch zu seinem Winkelschleifer und trennte die Badewanne damit in zwei Teile. Das war mindestens nötig, weil sie auf beiden Seiten in die Wand eingelassen war und ohne erheblichen Fliesenschaden (die wir aber ja noch brauchten) nicht heraus zu bekommen war. Dazu war natürlich erst mal eine Fahrt in den Baumarkt nötig, weil wir damit nicht gerechnet und keine passenden Trennscheiben da hatten.









Danach war die Badewanne dann einen Kraftakt und eine halbe Rauchvergiftung später zerlegt im Auto. Es entstand unglaublich viel Rauch und Dreck, was wir im Eifer des Gefechtes gar nicht so bemerkten. Erst als die Nachbarin klingelte und fragte ob es brenne wurde uns das bewusst!

Auf jeden Fall war der Tag dann auch schon rum und eine Katzenwäsche musste reichen.


DIY Sodastream Flaschenhalter selber bauen

DIY-Anleitung:

Flaschenhalter / Abtropfständer

für SodaStream & andere Flaschen

schnell & einfach selbst gebaut!


Unser selbst gebauter Flaschenhalter für Sodastream Flaschen und Co.
Unser selbst gebauter Flaschenhalter


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)



Seit einer Weile besitzen wir den TERRA Wassersprudler von SodaStream. Zum Aufbewahren und zum Austrocknen lassen der leeren SodaStream Flaschen schaute ich mich um nach einem geeigneten Flaschenhalter. Einige sind cool aber zu teuer, andere gefielen mir nicht und so entstand die Idee, den Abtropfständer / Flaschenhalter für meine leeren SodaStream Flaschen selbst zu bauen.


Eifrig tüftelten mein Mann und ich zusammen einige verschiedene Modelle aus und überlegten auch welche Materialien wir verwenden wollten.


Entstanden ist ein netter, praktischer Flaschenhalter aus Holz, passend für 2 leere SodaStream oder andere Flaschen.


Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen
Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen

Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund
Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund


Hier nun meine DIY-Anleitung für den Selbstbau unseres SodaStream Flaschenhalters:



Benötigte Materialien und Werkzeuge:

### Sperrholz / Bastelholz in der Größe DIN A5

### Holzleim, Schleifpapier

### Tesa Protect Lärmstopper / Rutschstopper

### Eine kleine Dose Acryl-Buntlack & 1 Pinsel

### 1 Schwammtuch

### Lineal, Meterstab, Bleistift, Filzstift zum Anzeichnen & Messen

### Rundlochsäge, Säge oder Oszillierer



Vorbereitungen / Entwurf des Abtropfständers:

Zunächst fertigte mein Mann per Hand eine Skizze wie in etwa der SodaStream Flaschenhalter am Ende aussehen sollte.


Skizze für unseren Flaschenhalter
Skizze für unseren Flaschenhalter


Dann ermittelte er den idealen Lochdurchmesser damit die Kunststoffflaschen einen stabilen Stand haben aber nicht soweit durchrutschen dass sie auf dem Boden aufstehen. Das würde ja den Trocknungseffekt zerstören.

6,5 cm Lochdurchmesser ist eine perfekte Lochgröße.


Anleitung Kerzen selber machen

Kochrezept für eine Kerze dreiflammig
 


Viele von Euch schauen sich ja gerade jetzt in der Weihnachtszeit nach besonderen Rezepten um. Daher möchte ich euch heute ein Kochrezept für eine dreiflammige Kerze vorstellen! Gelingt immer und macht nicht dick! 😉


Die Idee selber Kerzen zu gießen kamen meinem Mann und mir nach einem Sommerurlaub in Frankreich, als wir unseren Wohnwagen aufräumten. Im Urlaub war es teilweise ziemlich warm, was dazu führte, dass viele unserer mitgeführten Teelichter sich zu einem großen Klumpen verbunden hatten. Teilweise waren sie so verformt, dass an eine sinnvolle Verwendung nicht mehr zu denken war.

 

 

Also nahmen wir den ganzen Packen mit nach Hause und besorgten noch Kerzendochte über Amazon.

 

 

Wie so häufig passierte dann erst mal anderthalb Jahre gar nichts. Unser Do it yourself Projekt eine Kerze selber zu gießen geriet irgendwie in Vergessenheit.

Dann ergab es sich aber, dass wir unsere Badrenovierung vorbereiteten und dabei unsere alte Deckenleuchte gegen eine moderne LED-Lampe ersetzten.

 

 

Sofort kam uns die Idee den Lampenschirm aus Glas nicht wegzuwerfen sondern nun endlich unsere Kerzenidee, also eine Kerze selber zu machen, umzusetzen.


Man nehme also:


Zutaten für eine selbstgemachte Kerze dreiflammig:

1 Glaslampe (mind. 35 Jahre alt)

Gefühlte 100 Teelichter gut durchgewärmt und durchgeschüttelt in Südeuropa

3 Kerzendochte


Hilfsmittel:

1 Kochtopf mit Wasser

Holzstäbe

Bindedraht

1 Schere

1 Schraubenzieher


Vorbereitungen & Kerzengießen:

Mit der Schere zerschneidet man die Blechbecherchen der Teelichter und hebelt den Wachsklumpen raus.



Mit dem Schraubenzieher fährt man unter den Metallfuß des Dochtes und hebelt diesen solange nach außen bis man den kompletten Docht aus dem Teelicht ziehen kann.

 


In den Topf mit Wasser stellt man den Lampenschirm und bringt dann das Wasser zum kochen.

Anschließend gibt man die Wachsklumpen aus den Teelichtern hinein bis ein genügend hoher Füllstand erreicht ist. Das hat bei uns alles in allem ca. eine halbe Stunde gedauert.

 




Nun versenkt man die neuen Dochte an passender Stelle und sichert sie nach oben mit den Holzstäben ab, sodaß sie senkrecht stehen. Noch ist das Wachs ja flüssig und die Dochte halten nicht von selber.

Dann nimmt man alles von der Herdplatte und wartet bis das Wachs fest geworden ist.

Zum Schluss schneidet man dann noch die Dochte auf passende Länge ab und fertig ist die neue Kerze!

 




 

Obige Anleitung lässt sich natürlich individuell abstimmen und man kann nach Herzenslust in alte Gläser oder Gefäße selber Kerzen gießen wenn man Wachsreste übrig hat bzw. man kann auch das Wachs selbst herstellen aus z.B. Kokosfett oder Rapsöl.


Unser DIY Projekt eine Kerze selber machen:

Die neue Kerze aus unseren alten Teelichtern zu machen hat uns viel Spaß bereitet und sie sieht super aus. Dass sich die Menge an Teelichtern so perfekt für den Lampenschirm geeignet hat ist allerdings reiner Zufall! 😁



 

Wir werden in Zukunft auf jeden Fall noch öfter selber Kerzen machen wenn wir wieder Wachs übrig haben aus alten Kerzen.



 

Schöner Wohnen Vollton und Abtönfarbe

D I Y ~ ~ ~ Do it yourself!

Abstellkammer Türen werden kreativ und bunt mit der

Schöner Wohnen Vollton- & Abtönfarbe



[Werbung - Produkte selbst gekauft!]


Liebe Blogleser und Blogleserinnen,


nachdem ich Euch schon meine tollen Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" und unsere Rasch Brodüre Graffiti vorgestellt habe welche unseren Gang schmücken möchte ich heute noch aufzeigen wie ich aus normalen Holztüren bunte, dekorative Abstellkammertüren erschaffen habe!

 

Näve Lively Silikon Pendelleuchte passend zur Rasch Bordüre Graffiti und gelber Wand

 
Wer meinen Lively Pendelleuchten Bericht und meinen Rasch Brodüre Graffiti Blogpost noch nicht kennt, einfach hier klicken:

https://bloggmaus.blogspot.com/2021/06/nave-lively-pendelleuchte.html

https://bloggmaus.blogspot.com/2021/07/rasch-bordure-graffiti.html



Die Schöner Wohnen Vollton- & Abtönfarbe kaufte ich in den Farbrichtungen Apfelgrün, Gelborange, Violett und Rapsgelb. Viele weitere tolle Farben sind im Handel erhältlich.

 


Zunächst möchte ich kurz erzählen warum ich diese Farben überhaupt gekauft habe und für was ich sie verwendet habe.

In unserer Wohnung, genauer gesagt im Flur befindet sich eine kleine, eckige Ausbuchtung. Dort haben wir beim Einzug eine Art „Abstellraum“ eingerichtet, also Getränke befinden sich dort und sämtliche Besen und Schrubber und auch die Werkzeugkiste etc.


Da man diese Abstellfläche nicht immer gleich sehen soll wenn man zur Haustüre reinkommt haben wir zwei große Lamellentüren angebracht.

Nun sieht das Ganze wirklich aus wie ein extra Abstellraum.

 


Die Lamellentüren sind aus unbehandeltem Kieferholz und mir kam spontan die Idee diese doch mit Farben bunt zu gestalten.

Nachdem wir uns eine weile im Baumarkt umgeschaut hatten entschieden wir uns für die Schöner Wohnen Vollton- & Abtönfarben da uns diese irgendwie von der Beschreibung her am Besten zusagten.


Pro Flasche mit 125ml Inhalt bezahlten wir Euro 2,79.

Diese Farben gibt es natürlich auch in größeren Flaschen / Eimerchen mit mehr Inhalt, für unseren Zweck reichten die 4x 125ml Farbe völlig aus.


Die Farben befinden sich in kleinen Plastikflaschen und sind mit einem weißen Schraubdeckel versehen. Man kann also die Flasche nach dem Gebrauch wieder super fest verschließen.

 


Vor der Verwendung der Farben habe ich die Flaschen lange und kräftig geschüttelt.

Für jeden Farbton nahm ich dann zum Malen einen extra Pinsel damit sich nicht die Farben unbeabsichtigt vermischen. Beim Kauf der Pinsel habe ich natürlich darauf geachtet dass diese auch oben in die Flaschenöffnung passen.


Die Schöner Wohnen Farben lassen sich wirklich sehr gut verarbeiten. Man taucht den Pinsel in die Farbe und schon kann man losmalen.

Sehr positiv fand ich dass die Farben kaum tropfen / spritzen beim Streichen und dass sie so gut wie überhaupt nicht stinken. Ganz leicht nimmt man den Geruch von frischer Farbe wahr aber eben keine stinkenden, schlimmen Gerüche.


Im trockenen Zustand sind die Farben matt, also sie glänzen nicht. Dennoch finde ich dass die Farben sehr schön aussehen. Irgendwie leuchtend, freundlich, intensiv… genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. 

 


Auf Holz trocknen die Farben relativ zügig an, also man kann nach wenigen Minuten mit einer anderen Farbe angrenzend weitermalen ohne dass es eine große, unbeabsichtigte Farbenmischerei gibt.

Nach ca. 2 Stunden waren die gestrichenen Türen so trocken dass man sie anlangen konnte ohne dass Farbe abging.


Mich konnten die Schöner Wohnen Vollton- & Abtönfarben voll und ganz überzeugen! 

 


Eine ganze Weile zieren unsere selbst gestalteten Türen nun unseren Gang und verdecken unsere Abstellkammer. Die Farben sind immer noch intensiv und nicht verblasst und ich empfehle die Schöner Wohnen Volltonfarbe und Abtönfarbe weiter!

 

Die Schöner Wohnen Vollton- & Abtönfarben bekommen 5 von 5 Sterne!

Rasch Bordüre Graffiti

Graffiti an der Wand: Rasch Bordüre Graffiti


Verziert unseren Hausflur! Die Rasch Bordüre Graffiti
Street Style für Zuhause! Die Rasch Bordüre Graffiti als dekorativer Blickfang in unserem Flur


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Hallo zusammen!


Nachdem ich Euch  neulich meine tollen Näve Silikon Pendelleuchten "Lively"  

vorgestellt habe welche bei uns im Flur hängen, möchte ich nun unsere  

Rasch Bordüre Graffiti vorstellen!

(Wer meinen Lively Bericht noch nicht kennt, einfach hier klicken:  Näve Silikon Leuchten Lively).

 

Die Graffiti Bordüre von der Firma Rasch verziert seit einer Weile unseren

Hausflur.


*** Kaufort und Preis der Graffiti Bordüre von Rasch ***

Im Castorama Baumarkt in Frejus (Frankreich) nahmen wir diese Bordüre für Euro 10,99 mit.

Ja, vor uns ist auch im Urlaub kein Baumarkt sicher! 👀


Aber keine Bange, ihr müsst nun nicht nach Frankreich fahren um das Produkt zu kaufen.

Die Firma Rasch hat Ihren Sitz in Bramsche (Deutschland) und daher ist diese Graffiti Bordüre auch in Deutschland erhältlich.


Aktuell kann man die Bordüre in vielen Onlineshops bestellen, einfach im Internet nach Rasch Bordüre Graffiti suchen.



*** Produktdetails laut Hersteller ***

Kollektion: Kids & Teens II

Street Style für Zuhause: mit leuchtenden Graffitis in Gelb, Blau, Rot und Grün, die ganz stilecht auf die dunkle, naturgetreue Backsteinmauer der Borte aufgesprüht sind.


Artikelnummer: 237900

waschbeständig

Lichtechtheit: gut

Bahnbreite: 26cm

Rollenlänge: 5m

Verarbeitung: Klebstoff auf Wandbekleidung

Entfernung: nass zu entfernen

Musteransatz: Borte

Entflammbarkeit : normal

entflammbar nach DIN EN 13501 D-s3 d0

CE Norm: EN15102



*** Meine Meinung ***

Da unser Hausgang bisher schon ein wenig extravagant von uns gestaltet wurde durch unsere bunten Lampen, selbstbemalte Flügeltüren & Co., sagte uns das Design dieser Graffiti-Bordüre natürlich auf Anhieb zu!


Das ausgefallene Design und die bunte Farbgestaltung passen hervorragend in unseren Flur und sorgen dort für einen weiteren Hingucker an der Wand.

Wir haben die peppige Bordüre Graffiti zunächst auf weiße Wände angebracht. Dank der Farbgestaltung der Borte lässt sie sich aber auch ideal mit anderen Wandfarben oder Tapeten kombinieren. Mittlerweile haben wir die Wände gelb gestrichen und die Rasch Bordüre passt immer noch perfekt dazu.


Das Anbringen der Bordüre war überraschend einfach und zügig erledigt.

Der Untergrund muss trocken, sauber und frei von Unebenheiten sein.

Wir haben dann zunächst an der Wand abgemessen und mit einem Bleistift markiert wo wir die Bordüre haben möchten. Danach haben wir die Graffiti Bordüre mittig auseinander geschnitten und auf unserem Tapeziertisch die beiden Bahnen mit je 2,5m ausgebreitet. Man muss den Wandbelag natürlich nicht halbieren, wir haben das so gemacht weil er zum einen dann auf den Tapeziertisch passt und zum anderen auch besser an der Wand anzubringen ist. Wenn man da mit 5 Meter Bordüre hantiert ist das schon sehr umständlich.


Die Rückseite der Rasch Bordüre wird nun mit einem feuchten Schwamm angefeuchtet und man soll das dann kurz einwirken lassen. Danach bringt man den Bordürenkleber gleichmäßig auf und soll dann laut Informationsplatt die Bordüre zusammenfalten damit der Kleber einziehen kann. Das mit dem Zusammenfalten der Bordüre haben wir nicht gemacht und uns entstanden keinerlei Schwierigkeiten. Nach grob 10 Minuten Einwirkzeit des Klebers konnte es losgehen und wir befestigten die Borte an der Wand.


Metylan Bordüre Spezial-Kleber
Den Borüren Kleber von Metylan verwendeten wir

Am Besten fängt man in einer Ecke an und arbeitet sich dann Stück für Stück vorwärts.

Positiv fiel mir auf, dass diese Bordüre sehr einfach anzubringen ist, es entstehen kaum Falten. Bis auf ganz wenige Minifalten ließen sich die größeren Falten hervorragend glatt streichen. Dank des aufgeregten Designs fallen aber Minifalten an der Wand überhaupt nicht auf.

Die Bordüre ist zudem sehr robust und reißfest, wir haben die Borte auch über Eck geklebt und das klappte problemlos.


Verziert unseren Hausflur! Die Rasch Bordüre Graffiti
Die Rasch Bordüre Graffiti

Positiv ist ebenso, dass wenn man eine Bahn angebracht hat und mit der nächsten Bahn anschließt das Dekor fortlaufend ist, man sieht also keine Schnittkanten oder einen Versatz.

Da das Design fortlaufend ist, sich das Muster also ständig wiederholt, bleibt auch kein Rapport übrig.


Uns gefällt das Endergebnis total gut!

 

Die Rasch Bordüre Graffiti

 

Die bunte Graffiti Bordüre mit den Worten „Street, City, Graffiti, …“ passt sehr gut in unseren Flur. Meiner Meinung eignet sie sich natürlich auch in Jugendzimmer oder Arbeitszimmer. Zuviel von der Bordüre sollte man aber nicht anbringen, so eine Bahn mit 5 Metern ist okay, mehr würde die Wirkung nehmen und fürs Auge verwirrend wirken.

 

Von uns bekommt die Rasch Bordüre Graffiti 5 Sterne!
Von uns bekommt die Rasch Bordüre Graffiti 5 Sterne!

 



Näve Lively Pendelleuchte

Unser Blickfang im Flur:

Näve Silikon Pendelleuchten "Lively"


In unserem Flur hängen 3 Näve Pendelleuchten , auf dem Foto seht ihr gelb & orange
In unserem Flur hängen 3 Näve Pendelleuchten , auf dem Foto seht ihr gelb & orange


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]



Hallo zusammen!



Unsere Wohnung und die einzelnen Zimmer haben wir relativ unterschiedlich gestaltet was das Design betrifft.


Kunterbuntes, fröhliches Flair herrscht in unserem Flur!

Gelbe Wände und eine Graffiti-Bordüre stechen optisch hervor.

Abgerundet wird das Ganze durch unsere drei Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" in den Farben gelb, orange und pink.


Diese Leuchten haben wir vor ein paar Jahren gekauft, auch heute sind sie nach wie vor im Handel!

Genaueres über diese trendigen Näve Silikon Leuchten könnt ihr nun in meinem folgenden Bericht erfahren.


Unsere Näve Pendelleuchte in der Farbe lila
Unsere Näve Pendelleuchte in der Farbe pink


*** Kaufort und Preis der Lively Lampen von Näve ***

Im Toom Baumarkt in Sigmaringen entdeckte mein Mann die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" und kaufte vier Stück davon. 

Drei Lampen für uns und eine Lampe für meine kleine Schwester.


Pro Lampe bezahlte mein Mann Euro 24,99.


Der UVP des Herstellers beträgt grob Euro 47,50.


Online kann man sie aktuell für Euro 16,95 bestellen in verschiedenen Shops bestellen.



*** Hersteller ***

Näve - Leuchten GmbH

Austraße / Industriegebiet

74670 Forchtenberg


http://www.naeve-leuchten.com



*** Technische Details ***

Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" sind in vier verschiedenen Farben erhältlich:

Gelb, orange, pink und grün.


Produktart: Wohnraumleuchte

Produkttyp: Hängeleuchte

Ausführung: Pendelleuchte

Material: Silikon

Leuchtmittel: 1x E27 /max. 60 Watt

220-240 V / 50 Hz

CE - Prüfzeichen

Artikelnummer / EAN:

4003222826362 (pink) / 4003222828595 (orange) / 4003222825556 (gelb)


Länge hängend: 100cm

Durchmesser Lampenschirm: 24cm



*** Verpackung und Inhalt ***

Nicht nur die Lively Hängeleuchten sind trendig, nein, auch die Verpackung ist irgendwie auffallend und nett gestaltet worden vom Hersteller.


Die Pendelleuchten Lively von Näve befinden sich in einer runden Verpackung welche aus einem festen und durchsichtigen Plastik besteht. Diese runde Plastikverpackung hat einen Reißverschluss und zudem ist diese oben mit einem kleinen Tragehenkel versehen.

Man kann also wenn man möchte die netten Verpackungen aufheben um sie dann als Kosmetiktäschchen, Aufbewahrungstasche und Sonstiges zu verwenden.

 

Die Näve Lively Pendelleuchten in der Verpackung
Die Näve Lively Pendelleuchten in der Verpackung

 

In der Lampenverpackung befindet sich ein großes Informationsblatt aus Pappe auf welchem die Lampen optisch dargestellt sind. Sämtliche wichtige Angaben wie die Maße, erforderliches Leuchtmittel, Hersteller usw. werden darauf angegeben.


In der Lampenverpackung befindet sich separat in einem kleinen Tütchen eingepackt noch die Anleitung. Die Anleitungen sind in vielen Sprachen gedruckt, die Montage und der Lampenzusammenbau werden sehr gut beschrieben und auch bildlich dargestellt. Auch wichtige Sicherheitsnachweise kann man hierin nachlesen.


Das Leuchtmittel liegt übrigens beim Kauf nicht der Verpackung bei.

Verwendet werden ganz normale Glühbirnen (pro Lampe 1x E27 Fassung) welche maximal 60 Watt Leistung haben dürfen.


Auch die benötigten Schrauben und Dübel müssen noch selbst gekauft werden!



*** Zusammenbau und Montage der Näve Lively Pendelleuchten ***

Mein Mann hat die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" zusammengebaut und im Hausgang an der Decke montiert und er hatte keinerlei Schwierigkeiten dabei.


Zunächst muß man natürlich die alte Lampe abmontieren. Falls man das ursprüngliche Bohrungsloch nicht wieder verwenden kann oder möchte bohrt man nun bei Bedarf neue Löcher. Wir haben sehr massive Decken in der Wohnung und daher bohrte mein Mann mit Hilfe seines Bohrhammers die erforderlichen Löcher.

Mit Hilfe der passenden Schrauben und Dübel hat er die drei Lampen stabil und sicher befestigen können.

Wie groß die Schrauben und Dübel sein müssen kann man natürlich pauschal nicht sagen da dies immer vom Durchmesser des Bohrers abhängt.


Die Lampen selbst lassen sich relativ einfach zusammenbauen da dies in der Anleitung bildlich erklärt wird.

Der Silikonschirm ist noch platt zusammengefaltet wenn man diesen aus der Verpackung holt und daher ist es erforderlich dass man den Lampenschirm zunächst entfaltet indem man das Teil vorsichtig auseinander zieht.

Unten am Schirm befestigt man dann den großen Schraubring und dreht dann in die Fassung seine Glühbirne hinein.

Dann wird am oberen Ende des Lampenschirms die Hängevorrichtung angeschraubt.


Nun muß man noch die Stromkabel der Lively Lampe an den benötigten Stromkabeln befestigen welche sich an der Wohnungsdecke befinden.

Dann wird der obere Halteschirm festgemacht mit Schraube und Dübel und schon sind die Lampen fertig montiert.

 

Deckenbefestigung Näve Lively Lampe
Deckenbefestigung Näve Lively Lampe

Fassung Näve Lively Lampe
Fassung Näve Lively Lampe


*** Meine Meinung und mein Fazit über die Näve Lively Leuchten***

Optisch sind diese „Lively“ – Pendelleuchten auf jeden Fall ein Blickfang!

Wobei das natürlich Geschmackssache ist, Manchen gefällt so was und Manchen gefällt so was überhaupt nicht.


Die Silikon Lampen von Näve überzeugen natürlich durch ihre tollen, poppigen Farben.

Auch die Form ist leicht extravagant. Rund und in abgestufter Form nach oben hin sehen diese Lampen leicht trapezförmig aus.


Der Hersteller schreibt „mit dieser fröhlich bunten Leuchte "Lively" erhellen Sie Ihr Kinder- und Jugendzimmer auf trendige Weise.


Wir haben mit unseren drei neuen Hängelampen unseren Hausflur aufgepeppt.

Dort befanden sich bisher drei ganz normale, leicht altmodische Lampen aus Glas. Die hingen dort noch vom Vorbesitzer und ich wartete nun fast vier Jahre bis wir diese Lampen durch was richtig Tolles ersetzen konnten. 

diese "altmodischen" Lampen hingen früher im Flur
diese "altmodischen" Lampen hingen früher im Flur

  

Unser Wohnungsgang ist generell leicht auffallend dekoriert, an der gelben Wand befindet sich eine Graffiti-Bordüre und die Türen der Abstellkammer habe ich selbst bunt angemalt. Daher wollten wir unbedingt auch ausgefallene Gangleuchten.


Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" sorgen in unserem Wohnungsgang für ausreichend Helligkeit wenn man sie anschaltet.

Das erzeugte Licht ist warm, wird aber durch den Silikonschirm leicht gedämpft bzw. abgedunkelt. Wenn die „Lively“ Pendelleuchten abends brennen wird der Lichtpegel zudem leicht „eingefärbt“ durch den bunten Lampenschirm. Also bei der grünen Lampe sieht man einen Grünstich im Lichtpegel und auch bei der pinken Leuchte wird das Lampenlicht leicht lila verfärbt.


Für unseren Verwendungszweck im Hausflur stellt diese leichte Lichtverfärbung natürlich überhaupt kein Problem dar. Im Gang brennt ja sowieso selten Licht und Meistens nur dann wenn es eben dunkel ist und man den Weg durch den Flur sicher finden möchte.

Meine Schwester hat ihre Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" im Kinderzimmer ihres Sohnes angebracht und beide sind hochzufrieden damit. Gerade ein Kinderzimmer wird durch so eine bunte Lampe natürlich auch nett und wohnlich gestaltet.

 

Die Näve Lively Silikon Pendelleuchte im Kinderzimmer meines Neffen
Die Näve Lively Silikon Pendelleuchte im Kinderzimmer meines Neffen

 

Ich halte die Lampen aber für Räume wie Küche, Arbeitszimmer und Esszimmer eher für ungeeignet. In diesen Zimmern ist oft sehr gutes Licht notwendig um sich wohl zu fühlen bzw. um ordentlich arbeiten zu können und dann reicht das erzeugte Licht einfach nicht aus.


Die Reinigung dieser Lampen ist leicht umständlich da die Schirme nicht zügig abgenommen werden können. Ich steige daher wenn es notwendig ist auf meine Haushaltsleiter und wische dann die Silikonlampenschirme einfach mit einem feuchten Tuch ab.


Dank des Silikonmateriales sind die Leuchten sehr robust und unempfindlich.

 

Lampenschirm Näve Lively Leuchte zusammengefaltet
Lampenschirm Näve Lively Leuchte zusammengefaltet
 

Bei den Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" handelt es sich um Hängeleuchten welche eine Kabellänge von 100cm besitzen. Bei uns im Flur wäre diese Länge also um einiges zu lang gewesen, klar, wenn da die Pendelleuchten 1 Meter von der Decke hängen stößt man beim darunter durchgehen ständig mit dem Kopf an.

Da das 1 Meter lange Kabel sehr biegbar ist ist mein Mann hergegangen, hat das Kabel etwas aufgerollt und mit einem Kabelbinder befestigt.

So kann man die Lampen bezüglich der Hängelänge also individuell aufhängen.


Bei mir hängen übrigens die Lampen noch einen Tick bunter als gedacht :o)

Als wir unsere alten Ganglampen abmontierten war darunter eine große Fläche bräunlich, also nicht so schön weiß gestrichen wie die restliche Flurdecke.

Da ich noch alte Abtönfarben im Keller hatte bin ich nun ganz einfach hergegangen und habe mit einem Zirkel große Kreise um das Bohrloch gezeichnet. Diese Innenkreise habe ich dann bunt angepinselt. Nun hängt bei mir die gelbe Lampe unterm grünen Kreis, die pinke Lampe unterm lila Kreis und die orangene Lampe unterm gelben Kreis. Das Ganze sieht erstaunlich gut aus, ich finde fast noch besser als wenn man die Lampen auf weißer Fläche anbringt.

 

Näve Lively Silikon Pendelleuchte passend zur Bordüre und Wand
Näve Lively Silikon Pendelleuchte passend zur Bordüre und Wand 🔝

 

Mein Mann und ich sind glücklich und zufrieden mit unseren drei Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" und daher gibt es ganz klar eine Produktweiterempfehlung!

 

Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" bekommen 5 von 5 Sterne!
Die Näve Silikon Pendelleuchten "Lively" bekommen 5 von 5 Sterne!