Posts mit dem Label Niederlande werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Niederlande werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Camping Vreehorst Winterswijk

Eine Milchkanne vor Obelink

Campingplatz Vreehorst

Winterswijk (Niederlande)



Den Campingplatz Vreehorst in Winterswijk haben wir durch Zufall gefunden.

Warum wir super zufrieden waren könnt ihr nun hier nachlesen!


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich auf dem wunderschönen Campingplatz de Potten bei Sneek in den Niederlanden. Da wir aus Süddeutschland kommen nutzten wir die Gelegenheit um gleich mal bei Obelink vorbei zu schauen, wenn wir eh quasi dran vorbei kommen. Obelink ist der größte uns bekannte Campingmarkt, bei dem man vom Teelöffel bis zum kompletten Wohnwagen alles bekommt – und zwar wirklich alles!


Wir entschlossen uns am Vortag nach Winterswijk zu fahren, dort einmal zu übernachten und dann in aller Ruhe zu Obelink zu gehen. Danach wollten wir dann weiter nach Sneek fahren, was von dort aus noch ca. 2 Stunden sind.


Im Vorfeld recherchierten wir, welche Campingplätze es in Winterswijk und Umgebung so gibt. Besondere Ansprüche hatten wir keine, es sollte ja nur für eine Nacht sein.


Schnell wurden wir auf den Campingplatz Vreehorst aufmerksam, der schön ruhig, aber dennoch nicht zu abgelegen liegt.

 


 

Buchung / Kosten:

Wir buchten online einen Komfortplatz für eine Nacht und zahlten mit Hund Euro 40,40. Darin enthalten war auch die Touristensteuer von Euro 2,40.



Anfahrt zum Campingplatz Vreehorst:

Aufgrund von Straßenbauarbeiten kamen wir mehr oder weniger „von hinten“, direkt aus der Stadt Winterswijk zum Campingplatz. Trotzdem konnten wir ihn ohne Probleme finden und die Zufahrtsstraße ist bequem zu fahren. Der Camping Vreehorst liegt ca. 2 km außerhalb von Winterswijk. Ebenfalls ca. 2 km sind es bis zum Europas größten Campingshop Obelink in Winterswijk.

 


Bereits im Vorfeld wurde uns mitgeteilt, dass wir den Platz Kastanje 22 bekommen würden. Da wir den Aufenthalt bereits online bezahlt hatten und unser Kennzeichen angegeben hatten ging bei der Ankunft sofort die Zufahrtsschranke auf und wir konnten direkt zu unserem Platz fahren.

Die Rezeption suchten wir nicht auf, alles ging komplett kontaktlos.

 

Hier die Website vom Campingplatz Vreehorst:

https://www.vreehorst.de/ 



Unser Stellplatz auf dem Campingplatz Vreehorst:

Mit unserem Platz waren wir sehr zufrieden.

 

Campingplatz RCN de Potten Sneek

Ein toller 4-Sterne Campingplatz direkt am Sneekermeer!


RCN de Potten Vakantiepark - Campingplatz & Ferienpark


in Offingawier bei Sneek (Friesland / Niederlande)

 

RCN de Potten
 

Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich auf dem RCN Campingplatz „de Potten“ in Friesland.


Schon auf unseren diversen Hausbootrundreisen in Friesland hatten wir den Gedanken, dass wir mal einen Urlaub „an Land“ in Friesland verbringen möchten. Mit dem Hausboot kann man zwar ganz wunderbare Gegenden erkunden und sehr viel sehen, Friesland bietet aber noch viel mehr.

Daher suchten mein Mann und ich einen schönen Campingplatz möglichst mitten in Friesland um von dort aus zu unseren Ausflügen starten zu können.



Lage vom Campingplatz RCN de Potten:


Fündig wurden wir in der Nähe von Sneek, direkt am Sneekermeer.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich ohne unsere Erfahrung als Hausbootfahrer in Friesland wahrscheinlich in dieser Gegend nicht geschaut hätte. Meistens zieht es einen dann doch eher an die Nordseeküste oder wenigstens ans IJsselmeer.

Das Sneekermeer liegt ziemlich im Landesinneren von Friesland und bot daher die ideale Ausgangsbasis für uns und war uns bereits als sehr schöner und großer Binnensee bekannt.

Aber auch „zu Land“ ist der Campingplatz sehr gut angebunden. Die Stadt Sneek ist ca. 6 km entfernt und bietet alle Einkaufsmöglichkeiten, die man so brauchen könnte.

Sneek liegt auch an der Autobahn A7, die sich nur wenige Kilometer südlich von Sneek mit der A6 trifft. Man kommt also in alle Richtungen sehr schnell voran, was uns für unsere Ausflüge wichtig war.

Trotzdem liegt der Campingplatz absolut ruhig. Je nach dem in welchem Teil des Platzes man seinen Stellplatz hat, ist man entweder direkt am Sneekermeer, oder am Grutte Potten. Vor dem Platz verläuft der Prinses Margrietkanaal, auf dem auch größere Binnenschiffe verkehren.


Prinses Margrietkanaal
Prinses Margrietkanaal


Buchung & Preise RCN de Potten:


Gebucht haben wir online über die Webseite des Campingplatzes.

Richtig toll ist, dass man sich eine Stellplatzkategorie oder eine Ferienunterkunft aussuchen kann und im nächsten Schritt werden einem dann die noch freien Plätze / Häuser angezeigt. Man kann dann also buchen genau wo man gerne sein möchte, nah am Wasser, nah am Spielplatz, nah am Restaurant…


Wir hatten uns für Stellplatznummer 733 entschieden und für 2 Wochen insgesamt Euro 818,42 bezahlt. 


Unser Stellplatz Nummer 733 auf dem RCN de Potten
Unser Stellplatz Nummer 733 auf dem RCN de Potten

Unser Privatsanitär am Stellplatz auf dem RCN de Potten
Unser Privatsanitär am Stellplatz auf dem RCN de Potten

 

Die genauen Preise, Stellplatzkategorien und verschiedenen Ferienhäuser könnt ihr Euch hier anschauen: Website RCN de Potten



Über den Campingplatz / Ferienark Campingplatz RCN de Potten:


Wir wählten einen Stellplatz mit Privatsanitär und Bootsanlager. Wir hatten zwar kein Boot dabei, aber mein Mann konnte hier direkt mit seinem SUP starten. Außerdem war damit gewährleistet, dass unser Stellplatz direkt am Wasser lag.

Unser Stellplatz lag im Bereich „Kampeerhaven“ des RCN de Potten.

Wie groß unser Stellplatz war kann ich gar nicht so genau sagen. Aber auf jeden Fall über 100qm.

Unser Wohnwagen hatte samt Markisenvorzelt bequem neben dem Privatsanitär Platz und man saß dem Nachbarn auch nicht direkt auf dem Schoß.

 



Autos dürfen zwar jederzeit zum Platz fahren um aus- oder einzuladen, ansonsten müssen sie aber auf einem umzäunten Platz außerhalb abgestellt werden.

Fanden wir gar nicht so schlecht, weil damit der Verkehr auf dem Platz deutlich weniger ist, als wenn alle ihre PKW am Platz haben.

 

Roompot Ferienpark Zeebad Breskens

Urlaub in dem Roompot Ferienpark Zeebad

Ein schöner Bungalow, mit eigenem Garten und Bootssteg

Direkt am Meer – was will man mehr?



In dem Roompot Ferienpark Zeebad in Breskens (Zeeland / Niederlande) urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich vom 31.03. bis zum 14.04.2023.


Wie es uns im Roompot Ferienpark Zeebad gefallen hat, könnt ihr nun hier nachlesen.


Roompot Ferienpark Zeebad
Roompot Ferienpark Zeebad


~~~ Buchung und Anreise: ~~~

Wir haben unseren Bungalow online gebucht.


Das funktioniert super einfach über die Website:

https://www.roompot.de/reiseziele/niederlande/zeeland/zeebad/


Was uns sehr gut gefallen hat ist, dass man gegen einen kleinen Aufpreis den gewünschten, freien Bungalow online auswählen kann.

Dazu wird einem die aktuelle Verfügbarkeit zum Reisezeitpunkt auf einem Parkplan angezeigt.


Wir haben uns für ein Chalet für 6 Personen entschieden, mit eingezäuntem Garten (ideal für Hundebesitzer wie wir es sind) und einem eigenen Bootssteg.

 

Roompot Ferienpark Zeebad: Umzäunter Garten & eigener Bootssteg
Roompot Ferienpark Zeebad: Umzäunter Garten & eigener Bootssteg
 

Boot besitzen wir keines, aber mein Mann fährt total gerne SUP und dafür war der eigene Steg echt ideal.


Die Endreinigung ist immer inklusive, d.h. man muss bei der Abreise das Chalet ordentlich, besenrein verlassen.


Für unseren 2-wöchigen Aufenthalt haben wir insgesamt Euro 1.716,66 bezahlt.


Ja, der Preis ist nicht ganz ohne, aus privaten Gründen waren wir aber darauf angewiesen über Ostern / in den Osterferien zu verreisen und da sind natürlich die Preise immer etwas höher als ausserhalb der Ferienzeit. 

 

Ostern mal anders im Roompot Ferienpark Zeebad 😁
Ostern mal anders im Roompot Ferienpark Zeebad 😁
 

Der Ferienpark Roompot Zeebad befindet sich in Breskens. Unweit befinden sich einige nette Städte wie z.B. Sluis, Cadzand, Groede, Vlissingen und Middelburg.

Auch nach Belgien ist es nicht weit, nach Brügge fährt man grob eine dreiviertel Stunde (ca. 45 km).

 

Wandern durch den Verdronken Zwarte Polder

Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder


Während unseres Urlaubes in Zeeland in den Niederlanden unternahmen wir eine voll schöne Wanderung durch das Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder bei Nieuwvliet-Bad.


De verdronken zwarte Polder“ bei Nieuwvliet-Bad ist ein 1623 dem Meer abgewonnener und eingedeichter Polder, den sich die Nordsee in einer großen Sturmflut 1802 wieder zurückgeholt hat: Der Deich brach und durch das entstandene Loch wurde das Land überflutet.

Als Polder werden niedrige Landflächen bezeichnet, die von Deichen umgeben sind. Klassischerweise erfolgt die Errichtung von Poldern an der Küste, wo das eingedeichte Land vor Hochwasser geschützt werden soll.


Nieuwvliet-Bad ist ein Ort in Zeeland, nähere bekannte Orte sind Breskens, Groede und Cadzand.


Am Besten steuert man mit dem PKW den Ferienpark Roompot Nieuwvliet an. Direkt neben dem Ferienpark und Campingplatz befindet sich ein großer Parkplatz.

 

Weg vom Parkplatz zum Verdronken Zwarte Polder
Weg vom Parkplatz zum Verdronken Zwarte Polder
 

Von dort aus geht ein Weg Richtung Strand und Meer und dort sieht man dann auch schon Informationstafeln beim Zugang zum Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder.

 

Informationstafel Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder
Informationstafel Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder
 

Meine schönsten Foto von unserer Wanderung durch das einzigartige Feuchtgebiet Verdronken Zwarte Polder möchte ich Euch nun hier vorstellen:

 



















 

Meinem Mann, unserem Hund Bronco und mir hat dieser Ausflug in das Naturgebiet Verdronken Zwarte Polder sehr gut gefallen!


Der Rundweg ist gut beschildert, es gibt einen Rundweg für Fußgänger und einen separaten für Reiter.

Im Naturschutzgebiet sind Hunde an der Leine erlaubt, das freute uns natürlich besonders und Yorkinese Bronco auch!

Ob Fahrradfahrer erlaubt sind weiß ich leider gar nicht genau, der Weg wäre dafür aber eh nicht so geeignet da dieser teils sehr sandig ist.


Teilweise geht der Weg über Stege, dann durch engere Passagen wo man herrlich viel Grün und Natur erblicken kann und dann wiederum hat man herrliche Aussichten auf das Naturgebiet. Das gefiel uns besonders, dass der Rundweg so schön und auch abwechslungsreich ist. Wer möchte kann auch einen Abstecher zum Meer einlegen, grob nach der Hälfte des Rundwegs gelangt man zu den Dünen, zum Strand und zum Meer.


Insgesamt sind wir knapp über 2 km gewandert und haben uns während dieser Stunde so richtig gut erholt und entspannt und an der tollen Natur Zeelands erfreut!

 


 

Wer Urlaub in Zeeland macht, dem kann ich einen Ausflug in das Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder in Nieuwvliet-Bad auf jeden Fall empfehlen.


Gewohnt haben wir im Roompot Ferienpark in Breskens, hier mein Blogbeitrag darüber:

Roompot Ferienpark Zeebad Breskens 


Ganz in der Nähe befinden den sich übrigens das Naturschutzgebiet Waterdunen, hier mein Blogbeitrag darüber:

https://www.bloggmaus.de/2023/04/unterwegs-im-naturschutzgebiet-waterdunen-breskens-zeeland.html

 

Unterwegs im Naturschutzgebiet Waterdunen Breskens Zeeland


Lohnt sich ein Ausflug in die Waterdunen welche sich zwischen Groede und Breskens in Zeeland in den Niederlanden befinden?


Definitiv JA! Wir waren während unseres Urlaubes im April 2023 sogar zweimal dort.


Informationen über das Naturschutzgebiet Waterdunen bei Breskens:

14 Kilometer barrierefrei angelegte Wander- und Spazierwege laden bei Breskens im Naturschutzgebiet „Waterdunen“ ein, die Fauna und Flora des renaturierten Gebietes zu erkunden und erleben. Drei Routen innerhalb von „Waterdunen“ sind ausschließlich für Fußgänger reserviert, damit die brütenden und rastenden Vögel nicht durch Fahradfahrer oder von Hunden gestört werden. So müssen Besucher mit dem Zweirad an den ausgeschilderten Eingängen und den dafür angelegten zahlreichen Radparkplätzen ihre Mobile abstellen und im „Waterdunen“-Gebiet zu Fuß gehen. Oder von aussen eine „große“ Tour mit dem Rad rund um das 350 Hektar große Naturreservat machen. Hundenbesitzer können eine extra hierfür vorgesehene Route am nordwestlichen Rand von „Waterdunen“ nutzen und so zumindest einen Blick auf das renaturierte Gebiet werfen.


Hunde und Fahrräder sind direkt im Naturschutzgebiet Waterdunen nicht erlaubt
Hunde und Fahrräder sind direkt im Naturschutzgebiet Waterdunen nicht erlaubt

Der Ferienpark „Molecaten Park Waterdunen“ bietet ab Frühjahr 2023 der Natur angepasste Dünencampingplätze, Ferienvillen und Strandhäuser im Südwesten von „Waterdunen“. Während unseres Aufenthaltes war das Ganze aber noch im Bau / in der Entstehung.


Anfahrt und Parkmöglichkeiten zu / bei den Waterdunen:
Es gibt zwei Möglichkeiten zu den Waterdunen zu gelangen: Einmal über Breskens und einmal über Groede.

Bei Breskens fährt man am Besten in den Langeweg und nimmt den Eingang an der Kreuzung zum Kieweg.
Wir haben einfach entlang des Langewegs geparkt, es gibt aber ein Stück weiter aber auch den kostenpflichtigen Strandparkplatz Breskens.

In Groede folgt man am Besten den Schildern zum Strandcamping Groede und biegt kurz vor dem Campingplatz rechts ab in Richtung Strandparkplatz. Direkt an diesem kostenpflichtigen Parkplatz befindet sich auch der Eingang zu den Waterdunen.


Eingang zu den Waterdunen beim Zugang Breskens
Eingang zu den Waterdunen beim Zugang Breskens

Eingang zu den Waterdunen beim Zugang Groede
Eingang zu den Waterdunen beim Zugang Groede

 

Wir haben das Naturschutzgebiet Waterdunen zweimal besucht und haben einmal den Eingang bei Breskens und einmal den Eingang bei Groede benutzt.


Wie anfangs schon erwähnt sind Hunde nicht erlaubt in dem Naturreservat Waterdunen. Wir hatten Glück und konnten unseren kleinen Yorkinesen Bronco dennoch mitnehmen. Wenn wir mit Bronco verreisen nehmen wir immer seinen Hundebuggy mit. Im Hundewagen konnten wir Bronco entspannt mit in die Waterdunen nehmen da er so keine Gefahr für die dortigen Vögel und sonstige Tiere darstellt. 

 

Hunde sind nicht erlaubt in den Waterdunen - Bronco konnte Dank seines InnoPet Hundebuggy dennoch mit
Hunde sind nicht erlaubt in den Waterdunen - Bronco konnte Dank seines InnoPet Hundebuggy dennoch mit

Unser Hund Bronco im InnoPet Hundebuggy in den Waterdunen Breskens Groede
Unser Hund Bronco im InnoPet Hundebuggy in den Waterdunen Breskens Groede


Wer sich für den Hundebuggy Monaco von der Firma InnoPet interessiert kann sich gerne mal meinen Blogbeitrag anschauen:

https://bloggmaus.blogspot.com/2021/09/innopet-hundebuggy-monaco.html


Nun möchte ich Euch meine schönsten Fotos von unseren Besuchen in den Waterdunen zwischen Breskens und Groede in Zeeland in den Niederlanden zeigen:







 

 





Unsere Erlebnisse, Erfahrungen und Meinung:

Wir haben die Spaziergänge im Naherholungs- und Naturschutzgebiet Waterdunen richtig genossen! Während beiden Besuchen dort sind wir grob 2 km gewandert, wer Lust hat kann die Wanderung natürlich nach oben hin kräftig ausweiten, der längste Rundweg ist 9 km lang.

Schön ist dass sich an den Eingängen tolle Informationstafeln samt Wanderrouten befinden.


Naturschutzgebiet Waterdunen - Informationen und Wanderrouten
Naturschutzgebiet Waterdunen - Informationen und Wanderrouten

Wir haben vor allem die Ruhe und die Natur in den Waterdunen bei Breskens genossen. Man kann richtig schön entspannen und die Seele baumeln lassen.

 

Entspannung pur im Naturschutzgebiet Waterdunen Zeeland in den Niederlanden
Entspannung pur im Naturschutzgebiet Waterdunen Zeeland in den Niederlanden

Eingang bei Groede zum Naturschutzgebiet Waterdunen richtig nett gemacht
Eingang bei Groede zum Naturschutzgebiet Waterdunen richtig nett gemacht
 

Ein Besuch der Waterdunen zwischen Breskens und Groede in Zeeland lohnt sich auf jeden Fall, wir können es absolut empfehlen!

 

Ein Besuch der Waterdunen lohnt sich auf jeden Fall! 5 Sterne gibt es von uns.
Ein Besuch der Waterdunen lohnt sich auf jeden Fall! 5 Sterne gibt es von uns.


 

Gewohnt haben wir im Roompot Ferienpark in Breskens, hier mein Blogbeitrag darüber:

Roompot Ferienpark Zeebad Breskens

 

Ganz in der Nähe befinden den sich übrigens das Naturschutzgebiet Verdronken Zwarte Polder, hier mein Blogbeitrag darüber:

https://www.bloggmaus.de/2023/05/wandern-durch-den-verdronken-zwarte-polder.html