Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Venedig

Venedig


Während unseres Urlaubes in Italien haben wir auch Venedig besucht!

Meine schönsten Fotos von Venedig zeige ich Euch hier in meinem Blogbeitrag:
die Rialtobrücke in Venedig
die Rialtobrücke in Venedig




























Campingplatz Union Lido

Urlaub auf dem Campingplatz Union Lido

in Italien

( Cavallino-Treporti )


Campingplatz Union Lido Cavallino-Treporti Stellplatz
Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti: Unser Stellplatz

[Werbung: Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen, meine Meinung und evtl. unbezahlte Werbung in Form von weiterführenden Links und ggf. Erwähnung von besuchten Orten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten & Co.]


Hallo zusammen!


Bevor es demnächst nach Mallorca geht möchte ich heute unbedingt noch über unseren Septemberurlaub 2018 bloggen.
Mein Mann, Hund Bronco und ich urlaubten in Italien auf dem 5 Sterne
Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti.

Im Juli 2018 buchte ich online unseren Aufenthalt auf dem Union Lido Campingplatz. Für 12 Nächte bezahlten wir insgesamt Euro 376,80. Darin enthalten sind die Gebühren für einen Wohnwagen Stellplatz Max, Gebühren für unseren Hund sowie die Gebühren für meinen Mann und mich. 

Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti
Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti

Am 09.09.2018 war es dann soweit und wir reisten mit unserem Wohnwagengespann nach Italien. Gegen Nachmittag kamen wir auf dem Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti an. Da wir mit unserem Hund Bronco urlaubten bekamen wir einen Stellplatz im sogenannten Dog Camp, das ist ein extra Bereich auf dem Union Lido Campingplatz auf welchem lauter Gäste mit Hunden sind.

Unser Stellplatz Nummer 36 war schön groß ( über 100qm ) und dank der Randlage auch sehr ruhig und nicht so arg von den Nachbarn einsehbar. Im Dog Camp Bereich gibt es viele Stellplätze, einige nah am Strandzugang, andere dafür nah am Dog Pool. Schön ist es, dass Strom- und Wasseranschluss direkt auf dem Stellplatz vorhanden war. Es gibt aber auch Plätze wo der Wasseranschluss ein Stück entfernt liegt daher sollte man unbedingt einen langen Schlauch mit dabei haben. 

Campingplatz Union Lido Cavallino-Treporti Stellplatz
Campingplatz Union Lido in Cavallino-Treporti: Unser Stellplatz


Camping Continental Bardolino


Camping Continental Bardolino

in Italien am Gardasee

Sonnenuntergang Bardolino Gardasee Camping Continental
abends konnten wir traumhafte Sonnenuntergänge bewundern




[Anzeige / Werbung: Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen, meine Meinung und evtl. unbezahlte Werbung in Form von weiterführenden Links und ggf. Erwähnung von besuchten Orten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten & Co.]



Hallo liebe Leser und Leserinnen,

während unseres Italien Urlaubes im September 2018 verbrachten mein Mann, unser Hund Bronco und ich 3 Tage / Nächte auf dem tollen Campingplatz Continental in Bardolino.

Bardolino ist eine Gemeinde am Gardasee in der italienischen Provinz Verona, Region Venetien. Bardolino liegt an der Ostseite des Sees nördlich von Lazise und südlich von Garda.

Wir hatten uns ganz spontan für diesen Campingplatz entschieden und reisten daher ohne Reservierung an. Die Dame an der Rezeption begrüßte uns sehr freundlich, sie sprach sehr gut Deutsch und zeichnete uns auf dem Platzplan zunächst freie Stellplätze ein.
Wir durften dann auf dem Platz umherschlendern und uns einen freien Wunschplatz aussuchen. Das gefiel uns sehr gut, dass man nicht irgendeinen freien Platz zugewiesen bekommt.

unser Stellplatz Nr. 63 auf dem Camping Continental in Bardolino
unser Stellplatz Nr. 63 auf dem Camping Continental in Bardolino
 
Wir entschieden uns dann für den Platz Nr. 63 da dieser von der Größe her optimal für unseren Wohnwagen war und man, obwohl der Stellplatz in zweiter Reihe lag dennoch Blicke auf den Gardasee hatte und auch kurze Wege zum See selbst.
Der Camping Continental verfügt über 220 Stellplätze und die Platzgrößen variieren von
50 bis 70 Quadratmetern.

Die genaue Anschrift, Öffnungszeiten, Preise und weitere Informationen könnt ihr auf der Homepage des Campingplatzes einsehen:

Wir bezahlten für drei Nächte, einen Stellplatz, Strom inklusive, zwei Erwachsene und einen Hund insgesamt Euro 109,20.

Diesen Preis fand ich ganz okay, Preis- / Leistungsverhältnis ist hier auf jeden Fall angemessen.

Der Campingplatz akzeptiert übrigens nur Barzahlungen!

Super toll finde ich, dass der Campingplatz Continental absolut Hunde freundlich ist!
Man darf mit seinem Hund auf dem ganzen Campingplatz spazieren gehen. Zuvor waren wir auf einem anderen Campingplatz wo man nur auf einem kleinen Areal mit seinem Hund gehen durfte. Zudem besitzt der Campingplatz Continental eine kleine Hundewiese wo der Vierbeiner toben und spielen darf. Dort gibt es auch Bänke zum gemütlichen Verweilen sowie eine Hundedusche.

Unser Stellplatz war eben, der Boden bestand aus Erde / Lehm und der Platz war halbschattig dank der vorhandenen Olivenbäume. 

der Boden war eben und trocken auf dem Camping Continental in Bardolino
der Boden war eben und trocken auf dem Camping Continental in Bardolino
 
Zum Gardasee gelangt man durch eine der Türen in der Abgrenzungshecke des Campingplatzes und dann steht man schon direkt am wunderschönen See. Das Wasser war super sauber und sogar warm. Mein Mann und ich plantschten sehr gerne darin.
Auch hier überraschte mich die Hunde-Freundlichkeit positiv, Bronco durfte direkt mit am See in der Wiese liegen und sogar auch mit ins Wasser.
Ich empfehle übrigens unbedingt Badeschuhe, die Steine am Seeufer und auf dem Seegrund sind schon relativ spitzig.

so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!
so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!

so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!
so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!

so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!
so sah der Seeabschnitt direkt vor dem Campingplatz Continental aus - einfach herrlich!
 
Ins Ortszentrum Bardolino sind es ca. 800 Meter. Für einen richtigen Stadtbummel samt Shopping und Eis essen muss man grob mit 3,4 km hin und zurück rechnen. Das bestätigte mir jedenfalls meine Fitnessuhr. J

Der Campingplatz Continental liegt also traumhaft nah am See und am Zentrum von Bardolino selbst.
Abends kann man direkt vom Platz aus weggehen und an der Promenade direkt am See spazieren gehen.

abends in Bardolino - Bronco will auch ein Eis :-)
abends in Bardolino - Bronco will auch ein Eis :-)

abends in Bardolino - mit dem tollen Zug kann man die Umgebung erkunden
abends in Bardolino - mit dem tollen Zug kann man die Umgebung erkunden
 
Es gibt auch ein ganz tolles Schwimmbad auf dem Continental Campingplatz sowie ein nettes Restaurant. Dort kann man die Speisen sogar mitnehmen und dann auf seinem Platz essen.

Der Minimarkt auf dem Campingplatz ist leider sehr klein und sehr teuer und hat nur ein begrenztes Angebot. Zum Glück sind größere Supermärkte mit dem Auto oder Fahrrad gut zu erreichen.

Nur einen Kritikpunkt gibt es an diesem tollen Campingplatz!
Mit den Sanitäranlagen waren wir nicht so zufrieden, in den Duschräumen ist es relativ düster und leider sind keine Ablagemöglichkeiten vorhanden und an den Türinnenseiten befanden sich sichtbare Schimmelspuren,
Die Sanitäreinrichtungen gehören daher dringend erneuert / modernisiert.


Summa Summarum gefiel es uns aber ausgesprochen gut auf dem Campingplatz in Bardolino am Gardasee.

Wir würden jeder Zeit wieder dort campen und ich kann den Platz auf jeden Fall weiterempfehlen!

sauberes und warmes Wasser im Gardasee
sauberes und warmes Wasser im Gardasee

Sonnenuntergang Bardolino Gardasee Camping Continental
Sonnenuntergang Bardolino Gardasee Camping Continental

quak quak, täglicher Besuch auf dem Camping Continental
quak quak, täglicher Besuch auf dem Camping Continental

das Schwimmbad auf dem Campingplatz Continental
das Schwimmbad auf dem Campingplatz Continental

die Rezeption auf dem Campingplatz Continental in Bardolino
die Rezeption auf dem Campingplatz Continental in Bardolino




Wart Ihr denn schon Campen am Gardasee?

Gibt es weitere tolle, hundefreundliche Campingplätze dort?
 
Wie sind Eure Erfahrungen? 

Ich freue mich über Eure Kommentare!

Camping Riviera am Lago Maggiore

Camping Riviera am Lago Maggiore ( Italien )


Der Campingplatz Riviera ist direkt am Lago Maggiore 

und an der Flussmündung des Cannobino gelegen

Der Campingplatz Riviera ist direkt am Lago Maggiore  und an der Flussmündung des Cannobino gelegen
Der Campingplatz Riviera ist direkt am Lago Maggiore 
und an der Flussmündung des Cannobino gelegen

[Anzeige / Werbung: Mein Beitrag enthält meine Erfahrungen, meine Meinung und evtl. unbezahlte Werbung in Form von weiterführenden Links und ggf. Erwähnung von besuchten Orten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten & Co.]


pro: das Essen im Restaurant schmeckt, saubere Sanitäreinrichtungen, direkte Seelage
kontra: kleine Plätze ohne Privatsphäre, Chaos bei der Ankunft, Seezugang sehr gefährlich
  

Liebe Leser und Leserinnen!


Im September 2016 urlaubten mein Mann und ich zwei Wochen lang an der Côte d’Azur, also an der französischen Mittelmeerküste.
Der Weg dorthin betrug grob 900km und da nur mein Mann Auto samt Wohnwagen fahren darf, ich zum Glück nicht, beschlossen wir, dass wir einen Zwischenaufenthalt am Lago Maggiore einlegen.

Wir haben uns dafür entschieden, auf dem Campingplatz Riviera in Cannobio am Lago Maggiore einen Nachmittag und eine Nacht zu verbringen und dann erst das Reststück nach Frankreich zu fahren. 

Wie es uns auf dem Campingplatz Riviera gefallen hat, könnt ihr nun in meinem Blogpost erfahren.


Camping Riviera am Lago Maggiore
Camping Riviera am Lago Maggiore

*** Anschrift, Lage und Anfahrt ***

Hier zunächst mal die genaue Adresse und Kontaktdaten des Campingplatzes Riviera:
Camping Riviera
Via Casali Darbedo, 2
28822 Cannobio (VB) Italy
Lago Maggiore

T/F: +39 0323 71360
riviera@riviera-valleromantica.com

Der Campingplatz Camping Riviera ist direkt am Lago Maggiore und an der Flussmündung des Cannobino gelegen. Der Lago Maggiore bedeckt eine 212,5 km² große Fläche, von der 80,1 % zu Italien, die restlichen 19,9 % zur Schweiz gehören.
Cannobio selbst ist eine kleine, italienische Stadt mit knapp über 5.000 Einwohnern.


Wir starteten am Samstagmorgen um 8:45 Uhr und fuhren mit unserem PKW samt Wohnwagen gemütlich auf der Autobahn A8 und dann auf der A7 und A96 entlang gen Lindau und Bregenz. In Österreich angekommen kauften wir eine 10-Tages-Vignette für
Euro 8,80 und fuhren zügig weiter Richtung Chur (Schweiz). Über den San Bernadino ging es dann weiter zum Lago Maggiore.
Den Campingplatz Riviera erreichten wir dann um 15:15 Uhr.
Die Anfahrt war sehr schön, wir hatten Glück und gerieten in keinen Stau und gerade die Fahrt über den Gebirgspass San Bernadino war spektakulär. Mit unserem Wohnwagen hinten am PKW flitzten wir bergauf und bergab und die Aussicht auf die Alpen, Seen und Landschaften ist einfach herrlich schön.



*** Reservierung & Preise & Check In ***

Da es rund um den Lago Maggiore zahlreiche Campingplätze gibt, hatten wir eigentlich nicht vor, vorab einen Stellplatz zu reservieren. Drei Tage vor Abfahrt war mir das aber doch zu heikel und ich sandte eine Reservierungsanfrage an das Team des Campingplatzes Riviera.
Prompt erhielt ich eine freundliche Antwort, dass keine Reservierung notwendig sei da sehr viele Plätze noch unbelegt seien.

Als wir am Samstagnachmittag gut gelaunt auf dem Campingplatz Riviera in Cannobio eintrafen, schlug unsere Stimmung leider schnell um.
Die Zufahrt zu diesem Campingplatz ist sehr eng, leider so eng dass Autos samt Wohnwagen entweder rein- oder rausfahren können. Also es kommen keine zwei Gespanne aneinander vorbei. Leider gibt es vor der Rezeption keinen Parkplatz oder Abstellplatz. Also stellten wir unseren PKW samt Wohnwagen direkt vor der Rezeption ab und wollten dort hin zum Einchecken. Leider entstand ziemlich schnell ein Hupkonzert, wir blockierten für die anderen Gäste die Ein- und Ausfahrt. Sofort bildete sich hinter uns ein Rückstau bis auf die Straße nach Cannobio. Von einem Gast der mit seinem Wohnmobil den Platz verlassen wollte wurden wir sogar ziemlich heftig angegangen, was uns denn einfiele die Straße zu blockieren.

Bisher war mir das immer so bekannt, dass es auf Campingplätzen Parkplätze bei der Rezeption gibt wo man sein Gespann kurz parken kann um Einzuchecken. Leider ist diese Möglichkeit auf dem Campingplatz Riviera überhaupt nicht gegeben.
Völlig genervt konnten wir dann endlich einchecken und erfuhren, dass wir Stellplatz Nummer 401 beziehen dürfen.

Bezahlt haben wir für eine Nacht Euro 41,00.
Dies beinhaltet die Gebühr für zwei Erwachsene in Höhe von 18,00 gesamt, die Abstellkosten für Auto und Wohnwagen betrugen Euro 14,00 plus Strompauschale zu Euro 4,50 und für unseren Hund mussten wir extra noch Euro 4,50 bezahlen.

Alle Preise sowie die Saisonzeiten sind auf der Homepage
(http://www.riviera-valleromantica.com/preise-riviera.html) sehr übersichtlich aufgeführt und daher möchte ich das Ganze nun nicht noch abtippen.



*** Über den Campingplatz Riviera & unser Stellplatz ***

An der Rezeption erhält man bei der Ankunft neben einer bebilderten Broschüre auch einen Übersichtsplan. Dank dieses Planes findet man sich schnell auf dem Campingplatz Riviera zu Recht.


unser Stellplatz auf dem Campingplatz  Riviera am Lago Maggiore
unser Stellplatz auf dem Campingplatz  Riviera am Lago Maggiore

### Unser Stellplatz:

Wir bekamen Platz Nummer 401 zugewiesen und dank unseres Movers welchen wir an unserem Wohnwagen eingebaut haben klappte das Einparken einwandfrei. Mit dem Mover kann man den Wohnwagen per Fernsteuerung einparken, also den Wagen steuern wie ein Spielzeugauto mit Fernsteuerung. Ohne einen Mover wäre es aufgrund der Enge des Weges und Platzes sehr schwierig gewesen mit dem Auto den Wohnwagen einzuparken.

Alle Plätze auf diesem Campingplatz sind leider relativ klein. Wir hatten auf unserem Platz unseren Wohnwagen und unseren Ford-Kombi stehen. Es blieb dann gerade mal noch Platz für zwei Stühle und einen Tisch. Für ein Vorzelt, Sonnenliege oder Wäscheständer wäre kein Platz mehr übrig gewesen. Unser Weinsberg Wohnwagen ist eher kompakt und hat nur eine Länge von 662cm, buchbar ist auch nur bis zu einer Länge von 650cm. Gäste mit größeren bzw. längeren Wohnwagen finden hier auf dem Campingplatz also keinen Stellplatz.
Der Bodengrund des Stellplatzes ist Erde und ein paar Grashalme, also auch nicht gerade prickelnd. Richtig störend fand ich, dass wir null Privatsphäre zu unseren Nachbarn hatten. Egal wie man saß, man schaute sich quasi immer direkt in die Augen, egal ob beim Relaxen oder frühstücken.

Auf dem ganzen Campingplatz sind die Stellplätze sehr dicht aufeinander. Dem Betreiber ist es wohl wichtig möglichst viele vermietbare Stellplätze zu schaffen, auf Komfort und Privatsphäre wird leider keinen Wert gelegt. Insgesamt verfügt dieser Campingplatz über
268 Stellplätze.

Wenige Plätze haben einen direkten Ausblick auf den Lago Maggiore oder liegen auf der Flußseite zum Cannobino. Diese Plätze waren jedoch während unseres Aufenthaltes bereits alle belegt.

Auch die Ausstattung am Platz ist eher dürftig. Einen Wasseranschluss gab es gar nicht am Platz. Das Frischwasser muss also am Besten mit Hilfe einer Gießkanne aus dem Sanitärgebäude geholt werden. Nahe der Rezeption gibt es zwar eine Dumpingstation wo man die Tanks des Wohnwagens leeren kann und Frischwasser auffüllen kann, leider hat man hier aber das Platzproblem welches ich anfangs bereits beschrieben habe. Also wenn man dort steht um Aufzutanken blockiert man zwangsläufig wieder den gesamten Verkehr.

Ebenso sind viel zu wenige Stromanschlussdosen vorhanden. Wir hatten zum Glück unsere
25 Meter Kabeltrommel dabei und die Kabellänge reichte gerade so aus. Allein den Stromanschluss zu finden war schon eine Herausforderung, nirgends ein Schild oder eine Kennzeichnung. An der Rezeption erhielten wir auch nur eine vage Beschreibung. Freundliche Nachbarn zeigten uns dann wo sich der Anschluss befindet.


unser Stellplatz auf dem Campingplatz  Riviera am Lago Maggiore
unser Stellplatz auf dem Campingplatz  Riviera am Lago Maggiore

### Strand & See:

Der Campingplatz Riviera ist direkt am Lago Maggiore und an der Flussmündung des Cannobino gelegen. In wenigen Gehminuten erreichten wir den wunderschönen See welcher eine ausgezeichnete Wasserqualität hat.
Während unseres Aufenthaltes war es sehr heiß (ca. 35 Grad) und mein Mann wagte sich daher spontan ins Wasser.
Das Seewasser war relativ frisch aber richtig schön sauber und klar sodass das Schwimmen darin einfach herrlich ist.

Was mir sehr negativ aufgefallen ist, ist der Zugang zum See!
Man soll eine schmale, geteerte Rampe entlang gehen welche direkt im See mündet. Leider ist es am Rand zum Wasser total glitschig, da kann man gar nicht laufen ohne auszurutschen. Viele Gäste gingen dann direkt über die Steine ins Wasser, leider sind am Uferrand ebenfalls die Steine „bemoost“ und sehr rutschig. Mehrere Personen sah ich wo ums Haar böse gestürzt wurden. Alle schimpften über den fehlenden, sicheren Seezugang. Da gehört dringend etwas gemacht.

Der Strand selbst ist sehr sauber. Anfangs besteht es aus einem Sand- / Erdegemischt und zum See hin liegen dann nur noch Steine. Ganz in der Nähe hat man die Möglichkeit; Motorboote, Segelboote, Katamarane, oder Tretboote zu mieten.


klares Wasser im Lago Maggiore
klares Wasser im Lago Maggiore

### Die Restaurants:

Zum Campingplatz Riviera gehören zwei Restaurants, das "Gourmet al Lago" und das „Riviera“. Wir haben im Restaurant Riviera zu Abend gegessen und daher kann ich auch nur über dieses Restaurant etwas schreiben. Hier werden vorwiegend typische italienische Gerichte angeboten, was uns sehr zusagte. Wir nahmen auf der Aussenterrasse Platz und wurden prompt von einem freundlichen Kellner bedient. Zum Trinken bestellten wir zwei Colas welche zügig in der Dose samt Glas serviert wurden.
Zum Essen bestellte ich Spaghetti Carbonara. Diese wurden in einer netten, geschwungenen Schale serviert und schmeckten sagenhaft lecker. Da als Besteck nur Messer und Gabel auf dem Tisch lagen verlangte ich noch nach einem Löffel. Ich esse Spaghettis immer mit Gabel und Löffel da man dann die langen Nudeln schön eindrehen und leicht essen kann.
Hier fiel mir negativ auf dass der Löffel lieblos in der Hand der Kellnerin durchs Restaurant zu mir an den Tisch getragen wurde. Normalerweise nimmt man wenigstens einen kleinen Teller oder eine Serviette zum Transport von Besteck, jedenfalls habe ich das so gelernt.
Mein Mann verzehrte eine Pizza Prosciutto und war vom Geschmack ebenfalls begeistert.

Bezahlt haben wir für das Abendessen im Restaurant gerade mal Euro 21,50.
Glücklich, satt und zufrieden verließen wir dann das Restaurant „Riviera“.
Über die Qualität und Preise dort kann man wirklich nur lobenswertes sagen.


Spaghetti Carbonara und Pizza im Restaurant Riviera
Spaghetti Carbonara und Pizza im Restaurant Riviera

### Die Sanitäranlagen:

Insgesamt gibt es auf dem Campingplatz fünf Sanitärgebäude ausgestattet mit Einzelwaschkabinen, Duschen und WCs. Zudem gibt es behindertengerechte Sanitäranlagen mit entsprechenden Rampen und Hilfen und für Babys einen Wickeltisch.
Die Duschen und Toiletten waren sauber und in einem guten Zustand. Warmwasser kam genügend aus dem Duschkopf und auch der Wasserdruck war akzeptabel.


### Weitere Einrichtungen & Sonstiges:
Wer nicht mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen anreist hat die Möglichkeit Unterkünfte auf dem Platz zu mieten. Vorhanden sind Bungalows, Apartments, Stelzenbungalows, und Mobilheime.

Zudem gibt es auf dem Campingplatz einen kleinen Supermarkt und auch ein Kinderspielplatz ist vorhanden.

In den kleinen Ort Cannobio sind es nur 500m und daher schlenderten wir abends gemütlich dorthin, bewunderten den Hafen und die Altstadt in welcher sich zahlreiche Läden und Restaurants und Kneipen befinden.



*** Mein Fazit ***

Leider bin ich von dem Aufenthalt am Camping Riviera in Cannobio am Lago Maggiore total enttäuscht! Im Internet wird Alles so schön beschrieben und dargestellt. Vor Ort sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Dem Campingplatz würde mehr Flair, Blumen, Deko gut tun. Auch die Stellplätze sind viel zu winzig und man hat darauf kaum Platz und keinerlei Privatsphäre. Der Seezugang ist absolut gefährlich und sollte dringend neu gemacht werden.
Das Desaster beim Einchecken empfanden wir als total nervig.
Das Personal an der Rezeption war leider auch nicht gerade freundlich, da wird einem keine gute Weiterfahrt gewünscht, auch kein „wir würden uns freuen wenn sie wieder kommen“ oder so… Deutsch sprach dort niemand, aber mit englisch und natürlichitalienisch kann man sich perfekt verständigen.

Lobenswert ist das Preis- / Leistungsverhältnis im Restaurant Riviera und auch die Lage direkt am Lago Maggiore ist einzigartig schön.

Aufgrund der vielen negativen Aspekte würden mein Mann und ich diesen Campingplatz nicht wieder buchen.

ein Mobilhome auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore
ein Mobilhome auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore

auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore
 auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore


die Rezeption auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore
die Rezeption auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore

Wege auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore
Wege auf dem Campingplatz Riviera am Lago Maggiore