Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Unsere erste Modelleisenbahn Spur N

Unsere 1. Modelleisenbahn
Mein Mann und ich bauen eine Modelleisenbahn Spur N

 

Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran!
Wir bauen unsere erste gemeinsame Modellbahn - auch Happy hat ihre Freude daran! 


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)


Liebe Blogleser und Blogleserinnen,

in meiner neuen Blogkategorie "Modelleisenbahn" möchte ich Euch Stück für Stück in die Welt des Modellbahnbauens mitnehmen.


Mein Mann Dominik ist schon länger fleissiger "Bahnblogger" mit seinem eigenen Blog: 

Bahnalltag.net

 

Nun hatten wir kürzlich die spontane Idee, unsere erste, gemeinsame, reale Modelleisenbahn zu bauen. 


Eifrig machten wir uns zunächst ans Werk ein geeignetes Layout auszutüfteln damit wir herausfinden konnten wie groß die Anlage wird, wieviel Platz benötigt wird und wo wir das Ganze letztendlich in unserer Wohnung aufstellen möchten. 


Im Schlafzimmer? Im PC Zimmer? Im Wohnzimmer? 

Pro & Contras, man will ja möglichst viel Tageslicht, die Bahn soll aber auch sicher stehen damit die Stubentiger nicht denken sie hätten ein neues Spielzeug bekommen.

Schlussendlich entschieden wir uns für unser Wohnzimmer und bauten dort die benötigte Untergrundplatte auf 4 stabilen Tischfüssen auf.


Modellbau: Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!
Unser Bronco ist ebenfalls voll dabei!


Wir stöberten in Kleinanzeigen, fuhren zu Modellbahnläden und ergatterten hier und da Schnäppchen.


Gebrauchte Gleise - billig erworben, aber leider taten nur die Hälfte! Zunächst ein herber Rückschlag, aber auch vermutet defekte Gleise brachte mein Mann wieder zum Laufen!


Fleischmann piccolo Spur N Gleise
Fleischmann piccolo Spur N Gleise

Auch mich hat das Modelleisenbahnfieber mittlerweile nun total getroffen! 

Ich könnte gar nicht mehr aufhören mit Deko kaufen. So schöne Blumen (Rosen, Sonnenblumen, Tulpen), alle Arten an Tieren, Menschen, Brunnen, Steine, Bäume... da schlägt mein Dekoherz sofort höher! 


Busch Rosen H 0 Modellbahn
Busch Rosen H 0

Natürlich steht für mich jetzt schon fest dass unsere Modelleisenbahnanlage einen schönen See braucht in welchem Enten vergnügt schwimmen. Neu dazu gelernt habe ich aktuell dass ich leider nicht einfach alles kaufen kann was mir gefällt, ja, wir bauen in Spur N :-) Jede Dekoart gibt es passend zur Spurgröße, nicht dass die Rosen so hoch sind wie der Tunnel ;-) Deko kaufen also max. in Größe H 0 - besser in Spur N!



Kennenlernen durfte ich inzwischen die Rhätische Bahn und den Glacier Express, mein Mann ist hin und weg von seinen neu gekauften Zügen und ja, auch ich habe eine Freude daran!


Kato Glacier Express Spur N
Kato Glacier Express Spur N


Noch nie habe ich den Satz "ich bin geschwind im Keller" so oft von meinem Mann gehört! Eifrig ist er aktuell noch am Planen wie die Gleise verlaufen sollen, wo Tunnel und Berge entstehen und und und.


Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂
Unter dem Schreibtisch meines Mannes 😁 Schaffa, schaffa - Bähnle baua! 🚂

Landschaftlich entschieden wir uns für die "Schweizer Berge" weil man das natürlich total hübsch gestalten kann mit Bergen, Viadukte, Tunnel und so...


Unser Hund Bronco und unsere Stubentiger finden es übrigens großartig und spannend was wir nun Neues im Wohnzimmer kreieren! Typisch Katze, es wird natürlich auch mal mitten auf die Modellbahnplatte gehockt, aber Katzen haben tatsächlich Samtpfoten, sie schaffen es darüber zu laufen und sich hinzusetzen ohne dass irgendwas auch nur herunterfällt!


Junis ihr neuer Lieblingsplatz!
Junis ihr neuer Lieblingsplatz!

Handwerkskatze Motti
Handwerkskatze Motti


Das war nun ein kleiner Vorgeschmack auf meine neue Blogkategorie "Modelleisenbahn"!

Hier könnt ihr dann in einzelnen Blogposts Tipps & Tricks über das Thema "Bauen einer Modelleisenbahn" erfahren und miterleben wie unsere eigene Modellbahn Spur N wächst und wächst...

 

 

Wer sich für den Gleisplan interessiert, der kann sich gerne den Blogbeitrag meines Mannes anschauen:  

Unsere eigene Modellbahn Fleischmann Gleisplan Spur N doppeltes Oval in zwei Ebenen

 

DIY Sodastream Flaschenhalter selber bauen

DIY-Anleitung:

Flaschenhalter / Abtropfständer

für SodaStream & andere Flaschen

schnell & einfach selbst gebaut!


Unser selbst gebauter Flaschenhalter für Sodastream Flaschen und Co.
Unser selbst gebauter Flaschenhalter


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)



Seit einer Weile besitzen wir den TERRA Wassersprudler von SodaStream. Zum Aufbewahren und zum Austrocknen lassen der leeren SodaStream Flaschen schaute ich mich um nach einem geeigneten Flaschenhalter. Einige sind cool aber zu teuer, andere gefielen mir nicht und so entstand die Idee, den Abtropfständer / Flaschenhalter für meine leeren SodaStream Flaschen selbst zu bauen.


Eifrig tüftelten mein Mann und ich zusammen einige verschiedene Modelle aus und überlegten auch welche Materialien wir verwenden wollten.


Entstanden ist ein netter, praktischer Flaschenhalter aus Holz, passend für 2 leere SodaStream oder andere Flaschen.


Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen
Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen

Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund
Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund


Hier nun meine DIY-Anleitung für den Selbstbau unseres SodaStream Flaschenhalters:



Benötigte Materialien und Werkzeuge:

### Sperrholz / Bastelholz in der Größe DIN A5

### Holzleim, Schleifpapier

### Tesa Protect Lärmstopper / Rutschstopper

### Eine kleine Dose Acryl-Buntlack & 1 Pinsel

### 1 Schwammtuch

### Lineal, Meterstab, Bleistift, Filzstift zum Anzeichnen & Messen

### Rundlochsäge, Säge oder Oszillierer



Vorbereitungen / Entwurf des Abtropfständers:

Zunächst fertigte mein Mann per Hand eine Skizze wie in etwa der SodaStream Flaschenhalter am Ende aussehen sollte.


Skizze für unseren Flaschenhalter
Skizze für unseren Flaschenhalter


Dann ermittelte er den idealen Lochdurchmesser damit die Kunststoffflaschen einen stabilen Stand haben aber nicht soweit durchrutschen dass sie auf dem Boden aufstehen. Das würde ja den Trocknungseffekt zerstören.

6,5 cm Lochdurchmesser ist eine perfekte Lochgröße.


Oetker Kunterbunte Kristalle auf Zebrakuchen

Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen

lecker und toll dekoriert

mit Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle



Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung



Zum Ausprobieren erhielt ich kostenlos die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Beim Einkaufen entdeckte ich dann den Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen und fand es eine super Idee die beiden Produkte zu kombinieren!



Mein Testpaket mit den Bunten Kristallen enthielt 2 Dosen á 100 Gramm Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Es handelt sich um Dekorzucker in den Farben pink, gelb, grün und blau.


Alle Informationen über die Zuckerkristalle könnt ihr hier nachlesen:

https://www.oetker.de/produkte/p/kunterbunte-kristalle


Informationen über den Zebra-Kuchen findet ihr hier:

https://www.oetker.de/produkte/p/bunter-zebrakuchen


Für die Backmischung habe ich bei Penny 2,99 Euro bezahlt. Die Kristalle bekam ich gratis zum Testen. Der Preis liegt bei 2,99 Euro pro Becher Dekorzucker.


Zunächst habe ich den Teig für den Dr. Oetker Bunter Zebrakuchen laut Rezept vorbereitet.




Anschließend färbt man etwa 200 g des Teiges mit der Farbmischung rosa und weitere 200 g des Teiges mit der Farbmischung grün ein.




Nun gibt man abwechselnd 2 Eßlöffel Teig, rosa Teig, Teig, grüner Teig, Teig, rosa Teig usw. in die Springform. Einfach immer mittig in die Form geben, der Teig verläuft dann von alleine bis zum Rand. Vorgesehen ist eine 26 cm Springfrom, ich habe nur eine mit 28 cm Durchmesser daher wurde mein Kuchen etwas breiter und dafür nicht ganz so hoch.






Nach dem Backen lässt man den Kuchen erkalten und gibt dann die flüssige Glasur darauf.




Auf diese Glasur haben wir dann die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle gestreut. Nicht zuviel, das Ganze soll schließlich auch nicht zu süß werden. Davor hatte ich mir noch ein Viertel Kuchen so rausgeschnitten weil ich diesen auch undekoriert verkosten wollte.





Richtig praktisch finde ich den Behälter für den Dekorzucker! Die bunten Zuckerkristalle befinden sich in einem praktischen, wiederverschließbaren und transparenten 4-Kammer-Becher, der den Blick auf die Kristalle ermöglicht. Man sieht also immer wieviel noch in den einzelnen Kammern drin ist und auch die Entnahme / Dosierung ist sehr einfach.




Optisch finde ich unseren Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen dekoriert mit den Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle sehr gut gelungen.

Auch geschmacklich war es wirklich super lecker und irgendwie mal was ganz anderes!



Mit den Kunterbunten Kristalle von Dr. Oetker kann man wundervoll in Regenbogenfarben dekorieren oder einfach auch einzelne farbliche Akzente setzen. Super geeignet ist der Dekorzucker für das Verzieren von Kuchen, Muffins, Laibla (= Plätzchen), Eis, Nachspeisen u.v.m.


Sowohl der Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen als auch die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle konnten uns überzeugen und wir würden die Produkte wiederkaufen und weiterempfehlen!


5 von 5 Sterne erhalten die Kunterbunte Kristalle und der Zebrakuchen von Dr. Oetker von uns!



LOreal Paris Lash Paradise Mascara


Ein wirklich toller Mascara

welcher die Wimpern länger und voluminöser

aussehen lässt und gleichzeitig pflegt!

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara



[Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung]


 

 

Liebe Leser und Leserinnen,


ich darf beim aktuellen trnd Produkttest mitmachen und erhielt den L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara kostenlos zum Testen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara
 

Meine Erfahrungen mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara:

Dank des ultra-weichen und sanft geschwungenen Bürstchens lässt sich der Mascara sehr einfach auftragen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara mit ultra-weichem Bürstchen

Ein einmaliges Auftragen reicht bei mir und schon sehen meine Wimpern länger und voluminöser aus. Wobei ich meine Wimpern eher immer dezent schminke, wer es so richtig auffällig mag kann den Mascara natürlich öfters auftragen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara - Selfie von meinen Augen
L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara - Selfie von meinen Augen was gar nicht so einfach zu erstellen war 👀 Ich hoffe Ihr erkennt etwas den vorher / naher Vergleich!
 

 

Der L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara ist dank seiner pflegenden Formel mit wertvollen Inhaltsstoffen auch für empfindliche Augen geeignet.

Ich vertrage den Mascara wirklich einwandfrei! Meine Augen reagieren oft empfindlich auf Schminke, meine Augen werden dann feuerrot, das ist bei diesem Produkt überhaupt nicht der Fall.


Mein getesteter Mascara hat die Farbe „black / schwarz“ und ist nicht wasserfest! So bevorzuge ich es auch da ich finde nicht wasserfesten Mascara kann man besser abschminken. Den L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara gibt es auch als wasserfeste Variante und er ist auch in der Farbe „intense black erhältlich“ oder „black brown“.


Kaufen kann man diesen Mascara für um die 10 Euro.


Alle Produktdetails & Inhaltsstoffe könnt ihr hier nachlesen:

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara "black/schwarz"


Meine Fazit zum L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara:

Mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara bin ich absolut zufrieden und werde diesen definitiv auch mal in der Farbe intense black ausprobieren!

 

5 von 5 Sterne erhält der Meine Erfahrungen mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara von mir!
5 von 5 Sterne erhält der L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara von mir!

 


Obelink Markisenvorzelt King

Unsere Camping Erfahrungen

mit unserer Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise

an unserem Weinsberg Wohnwagen

in Kombination

mit dem Obelink King Markisenzelt mit Moskitonetz



[Werbung / Unsere Meinung – Produkte selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


heute möchte ich über das Obelink Markisenzelt KING mit Moskitonetz berichten. 

 

Alle Vor- und Nachteile, sowie warum wir es schlussendlich doch wieder zurück geschickt haben, könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich wieder mal in den Niederlanden, diesmal in der Gegend von Sneek in Friesland.

Wie wir aus vorherigen Urlauben bereits wussten, kann das Wetter in den Niederlanden ziemlich unberechenbar sein. So war es auch diesmal wieder – von Sonne satt mit über 30° bis zu einem Sturm, bei dem der Regen waagrecht vom Wind vor sich her getrieben wurde, war alles dabei.


Da unser Wohnwagen seit einem Jahr mit einer Fiamma Caravanstore Sackmarkise ausgestattet ist, machten wir uns im Vorfeld Gedanken, wie wir diese sehr gute Markise mit einem zusätzlichen Wetterschutz erweitern könnten.


Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise
Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise


Den ausführlichen Testbericht zur Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise könnt ihr hier anschauen: 🔗 Fiamma Caravanstore XL 🔗


Relativ schnell begannen wir uns für Markisenvorzelte zu interessieren, weil man damit die vorhandene Markise zu einem Vorzelt erweitern kann, aber trotzdem noch den echten Markisenschatten hat. Camper wissen was ich meine.

Aus Erfahrungen mit früheren Vorzelten wollten wir aber möglichst keine „Scheiben“, also transparente Folienbereiche und wenn, dann auf jeden Fall zum Auf- oder Abmachen. Wir kannten den „Brennglaseffekt“, also wie sich das Zelt wenn nur ein wenig Sonne auf die Scheiben fällt unglaublich aufheizt.

Da kam uns das Markisenvorzelt „KING mit Moskitonetzen“ von Obelink perfekt vor!

Bei diesem Markisenvorzelt wurden alle „Scheiben“ durch Moskitonetze ersetzt, welche von außen mit dichten Abdeckkappen aus Zeltmaterial verschlossen werden konnten.

Wir erhofften uns, dass sich dieses Zelt weniger aufheizt, dass durch die Moskitonetze mehr Luftaustausch statt findet und auch mal ein wenig Luft durch das Zelt ziehen kann, als bei geschlossenen Scheiben.

 

 

Also bestellten wir bei Obelink.de das Komplettset für unsere Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise.

 

Scrabble der Klassiker

Scrabble von Mattel


### Blognamen Scrabble ###


Gestern Nachmittag war es soweit, nach vier Jahren taufte ich meinen Blog um.

Aus https://bloggmaus.blogspot.com wurde https://www.bloggmaus.de was mich total stolz und freudig macht!


Keine Bange, eine Umleitung ist aktiviert, ihr versäumt also weiterhin nichts Neues von mir. 😎


Heute habe ich lange überlegt über was ich nun bloggen könnte, so als erster Beitrag unter meinem neuen Blognamen... da fiel mir unser Lieblingsspiel Scrabble von Mattel ein und ich finde das passt irgendwie recht gut!



[Werbung / Beitrag enthält meine Meinung – Das Spiel wurde selbst gekauft!]



Vor einigen Jahren haben mein Mann und ich uns das Kreuzwortspiel Scrabble von Mattel gekauft. Wir spielen dieses nette Buchstabenspiel meistens zusammen in unserem Wohnwagen wenn wir auf Reisen sind. 

 

Scrabble von Mattel
 

Scrabblen im Wohnwagen
 

Genaueres über das Spiel Scrabble von der Firma Mattel könnt ihr nun also meinem Bericht entnehmen.


catit Play n Scratch Katzenspielzeug

Balou, Yoshi, Happy und Junis

spielen Katzen-Bowling :o)


catit Play-n-Scratch Katzenspielzeug von Hagen


Junis beim Katzen-Bowling mit dem catit Play-n-Scratch Katzenspielzeug von der Firma Hagen!
Junis beim Katzen-Bowling mit dem catit Play-n-Scratch Katzenspielzeug von der Firma Hagen!

[Werbung / Selbst gekauft!]



Hallo an Alle!



Vor fast 10 Jahren habe ich damals meiner kleinen Yoshi das catit Play-n-Scratch Katzenspielzeug von Hagen gekauft und geschenkt.

 

Yoshi 2013 mit dem catit Play-n-Scratch Spielzeug
Yoshi 2013 mit dem catit Play-n-Scratch Spielzeug
 

10 Jahre später lieben meine Stubentiger das Katzen-Bowling immer noch!


Vor fast 10 Jahren habe ich den Text für diesen Blogpost für eine andere Website verfasst. Heute veröffentliche ich den Bericht auch auf meinem Blog da das Katzenspielzeug um was es geht heute noch Freude macht und auch heute noch im Handel erhältlich ist.


2013 haben wir im Hagebaumarkt 19,99 Euro für das Spielzeug gekauft. Heute ist es in verschiedenen Onlineshops für um die 15 Euro erhältlich.



Details über das catit Play-n-Scratch Katzenspielzeug:

Dieses unwiderstehliche Katzenspielzeug ist die optimale Mischung aus Spielspaß und Kratzmöglichkeit.

 

Yoshi 2013 mit dem catit Play-n-Scratch Spielzeug
Yoshi 2013 mit dem catit Play-n-Scratch Spielzeug

Der Ball, sowie das federnde Spielzeug sorgen bei deinem Stubentiger für immer wiederkehrenden Spielspaß. Auch über die passende Kratzmöglichkeit wird sich deine Katze freuen.


Die geliebte Katzenminze wird das Katzenspielzeug bei deinem Stubentiger besonders begehrenswert machen.


Das Catit Katzenspielzeug Play-n-Scratch:

Material: Kunststoff / Pappe

Farbe: schattenblau

Maße (ø x H): ca. 36x4,5cm

Höhe der Feder: ca. 25cm

Gewicht: 730g

in Schrumpf-Folie


Wichtiger Hinweis:

Tierspielzeug, nicht für Kinder geeignet.



Unsere Erfahrungen und die Meinung unserer Tiger zum catit Play-n-Scratch Spielzeug:

Wie der Produktname catit Play-n-Scratch schon sagt handelt es sich hier um ein Tierspielzeug mit welchem spielen und Krallenwetzen vereinbart wird.

Scratch heißt ja ins Deutsche übersetzt soviel wie kratzen, ritzen, schrammen.

 

Wohnwagen Makeover Polster und Matratze erneuern

DIY: Pimp my Caravan!

Besser schlafen und sitzen im Wohnwagen!

Neue Matraze und Sitzpolster für den Wohnwagen ganz einfach selbst gemacht!



Hallo zusammen,


heute möchte ich euch erzählen wie wir für 80 Euro an neue Polster und eine neue Matratze für unseren Wohnwagen kamen! Und das Ganze ohne nähen!

Geht nicht – geht wohl! Aber etwas Glück gehört auch dazu. ;)


Also zuerst mal zurück zum Ausgangspunkt:

Wir haben einen Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen, der mittlerweile seit sieben Jahren immer wieder unser Begleiter auf Reisen und Kurzausflügen ist.

 


 

Also eigentlich noch gar nicht so alt, trotzdem fiel uns seit einiger Zeit auf, dass die Sitzpolster der Sitzgruppe stark nachlassen. Sie waren einfach durchgesessen, teilweise hatte man das Gefühl, man sitzt direkt auf der Staukastenklappe.


Das eher gegenteilige Problem hatten wir mit den Matratzen im Bett: 

Diese waren uns von Anfang an zu hart. Daher legten wir hier sehr schnell einen Topper drüber und waren erst mal zufrieden. Leider kam dieser nun auch an sein Lebensdauerende und war durchgelegen.


So informierten wir uns erst mal im Internet, was man denn so tun könnte. Es gibt ja viele Anbieter, die Wohnwagen Matratzen und Sitzpolster nach Maß nähen und zuschneiden. Hier landet man aber sehr schnell mal bei 1000 Euro. So viel haben nicht mal unsere Matratzen zu Hause gekostet!

In vielen Foren stießen wir aber auch auf Leute, die einfach handelsübliche Matratzen passend zuschnitten und den Bezug entsprechend abänderten – das gefiel uns doch schon erheblich besser!

So richtig in Fahrt kam die Sache aber, als mein Mann im Kaufland durch Zufall einen Abverkauf einer 140 cm Matratze entdeckte und nicht lange fackelte, sondern das Teil mitnahm. Im Resteabverkauf war das Ding nochmal auf 80 Euro reduziert.

Wir sagten uns, da kann man nicht viel falsch machen und fuhren zu unserem Wohnwagen um die vorhandenen Matratzen und Polster als Vorlage zu holen. Schnell kam uns nämlich der Gedanke die zu harten Polster der Matratze einfach zukünftig als Sitzpolster zu benutzen! Dankenswerter Weise unterstützte Weinsberg unser Ansinnen auch noch durch eine identische Polsterhöhe sowie Reisverschlüsse an allen Polstern und Matratzen.

Anleitung Kerzen selber machen

Kochrezept für eine Kerze dreiflammig
 


Viele von Euch schauen sich ja gerade jetzt in der Weihnachtszeit nach besonderen Rezepten um. Daher möchte ich euch heute ein Kochrezept für eine dreiflammige Kerze vorstellen! Gelingt immer und macht nicht dick! 😉


Die Idee selber Kerzen zu gießen kamen meinem Mann und mir nach einem Sommerurlaub in Frankreich, als wir unseren Wohnwagen aufräumten. Im Urlaub war es teilweise ziemlich warm, was dazu führte, dass viele unserer mitgeführten Teelichter sich zu einem großen Klumpen verbunden hatten. Teilweise waren sie so verformt, dass an eine sinnvolle Verwendung nicht mehr zu denken war.

 

 

Also nahmen wir den ganzen Packen mit nach Hause und besorgten noch Kerzendochte über Amazon.

 

 

Wie so häufig passierte dann erst mal anderthalb Jahre gar nichts. Unser Do it yourself Projekt eine Kerze selber zu gießen geriet irgendwie in Vergessenheit.

Dann ergab es sich aber, dass wir unsere Badrenovierung vorbereiteten und dabei unsere alte Deckenleuchte gegen eine moderne LED-Lampe ersetzten.

 

 

Sofort kam uns die Idee den Lampenschirm aus Glas nicht wegzuwerfen sondern nun endlich unsere Kerzenidee, also eine Kerze selber zu machen, umzusetzen.


Man nehme also:


Zutaten für eine selbstgemachte Kerze dreiflammig:

1 Glaslampe (mind. 35 Jahre alt)

Gefühlte 100 Teelichter gut durchgewärmt und durchgeschüttelt in Südeuropa

3 Kerzendochte


Hilfsmittel:

1 Kochtopf mit Wasser

Holzstäbe

Bindedraht

1 Schere

1 Schraubenzieher


Vorbereitungen & Kerzengießen:

Mit der Schere zerschneidet man die Blechbecherchen der Teelichter und hebelt den Wachsklumpen raus.



Mit dem Schraubenzieher fährt man unter den Metallfuß des Dochtes und hebelt diesen solange nach außen bis man den kompletten Docht aus dem Teelicht ziehen kann.

 


In den Topf mit Wasser stellt man den Lampenschirm und bringt dann das Wasser zum kochen.

Anschließend gibt man die Wachsklumpen aus den Teelichtern hinein bis ein genügend hoher Füllstand erreicht ist. Das hat bei uns alles in allem ca. eine halbe Stunde gedauert.

 




Nun versenkt man die neuen Dochte an passender Stelle und sichert sie nach oben mit den Holzstäben ab, sodaß sie senkrecht stehen. Noch ist das Wachs ja flüssig und die Dochte halten nicht von selber.

Dann nimmt man alles von der Herdplatte und wartet bis das Wachs fest geworden ist.

Zum Schluss schneidet man dann noch die Dochte auf passende Länge ab und fertig ist die neue Kerze!

 




 

Obige Anleitung lässt sich natürlich individuell abstimmen und man kann nach Herzenslust in alte Gläser oder Gefäße selber Kerzen gießen wenn man Wachsreste übrig hat bzw. man kann auch das Wachs selbst herstellen aus z.B. Kokosfett oder Rapsöl.


Unser DIY Projekt eine Kerze selber machen:

Die neue Kerze aus unseren alten Teelichtern zu machen hat uns viel Spaß bereitet und sie sieht super aus. Dass sich die Menge an Teelichtern so perfekt für den Lampenschirm geeignet hat ist allerdings reiner Zufall! 😁



 

Wir werden in Zukunft auf jeden Fall noch öfter selber Kerzen machen wenn wir wieder Wachs übrig haben aus alten Kerzen.