Posts mit dem Label DIY Wohnwagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY Wohnwagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Obelink Markisenvorzelt King

Unsere Camping Erfahrungen

mit unserer Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise

an unserem Weinsberg Wohnwagen

in Kombination

mit dem Obelink King Markisenzelt mit Moskitonetz



[Werbung / Unsere Meinung – Produkte selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


heute möchte ich über das Obelink Markisenzelt KING mit Moskitonetz berichten. 

 

Alle Vor- und Nachteile, sowie warum wir es schlussendlich doch wieder zurück geschickt haben, könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.


Im Juni 2023 urlaubten mein Mann, unser Hund Bronco und ich wieder mal in den Niederlanden, diesmal in der Gegend von Sneek in Friesland.

Wie wir aus vorherigen Urlauben bereits wussten, kann das Wetter in den Niederlanden ziemlich unberechenbar sein. So war es auch diesmal wieder – von Sonne satt mit über 30° bis zu einem Sturm, bei dem der Regen waagrecht vom Wind vor sich her getrieben wurde, war alles dabei.


Da unser Wohnwagen seit einem Jahr mit einer Fiamma Caravanstore Sackmarkise ausgestattet ist, machten wir uns im Vorfeld Gedanken, wie wir diese sehr gute Markise mit einem zusätzlichen Wetterschutz erweitern könnten.


Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise
Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise


Den ausführlichen Testbericht zur Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise könnt ihr hier anschauen: 🔗 Fiamma Caravanstore XL 🔗


Relativ schnell begannen wir uns für Markisenvorzelte zu interessieren, weil man damit die vorhandene Markise zu einem Vorzelt erweitern kann, aber trotzdem noch den echten Markisenschatten hat. Camper wissen was ich meine.

Aus Erfahrungen mit früheren Vorzelten wollten wir aber möglichst keine „Scheiben“, also transparente Folienbereiche und wenn, dann auf jeden Fall zum Auf- oder Abmachen. Wir kannten den „Brennglaseffekt“, also wie sich das Zelt wenn nur ein wenig Sonne auf die Scheiben fällt unglaublich aufheizt.

Da kam uns das Markisenvorzelt „KING mit Moskitonetzen“ von Obelink perfekt vor!

Bei diesem Markisenvorzelt wurden alle „Scheiben“ durch Moskitonetze ersetzt, welche von außen mit dichten Abdeckkappen aus Zeltmaterial verschlossen werden konnten.

Wir erhofften uns, dass sich dieses Zelt weniger aufheizt, dass durch die Moskitonetze mehr Luftaustausch statt findet und auch mal ein wenig Luft durch das Zelt ziehen kann, als bei geschlossenen Scheiben.

 

 

Also bestellten wir bei Obelink.de das Komplettset für unsere Fiamma Caravanstore XL 360 Sackmarkise.

 

Wohnwagen Makeover Polster und Matratze erneuern

DIY: Pimp my Caravan!

Besser schlafen und sitzen im Wohnwagen!

Neue Matraze und Sitzpolster für den Wohnwagen ganz einfach selbst gemacht!



Hallo zusammen,


heute möchte ich euch erzählen wie wir für 80 Euro an neue Polster und eine neue Matratze für unseren Wohnwagen kamen! Und das Ganze ohne nähen!

Geht nicht – geht wohl! Aber etwas Glück gehört auch dazu. ;)


Also zuerst mal zurück zum Ausgangspunkt:

Wir haben einen Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen, der mittlerweile seit sieben Jahren immer wieder unser Begleiter auf Reisen und Kurzausflügen ist.

 


 

Also eigentlich noch gar nicht so alt, trotzdem fiel uns seit einiger Zeit auf, dass die Sitzpolster der Sitzgruppe stark nachlassen. Sie waren einfach durchgesessen, teilweise hatte man das Gefühl, man sitzt direkt auf der Staukastenklappe.


Das eher gegenteilige Problem hatten wir mit den Matratzen im Bett: 

Diese waren uns von Anfang an zu hart. Daher legten wir hier sehr schnell einen Topper drüber und waren erst mal zufrieden. Leider kam dieser nun auch an sein Lebensdauerende und war durchgelegen.


So informierten wir uns erst mal im Internet, was man denn so tun könnte. Es gibt ja viele Anbieter, die Wohnwagen Matratzen und Sitzpolster nach Maß nähen und zuschneiden. Hier landet man aber sehr schnell mal bei 1000 Euro. So viel haben nicht mal unsere Matratzen zu Hause gekostet!

In vielen Foren stießen wir aber auch auf Leute, die einfach handelsübliche Matratzen passend zuschnitten und den Bezug entsprechend abänderten – das gefiel uns doch schon erheblich besser!

So richtig in Fahrt kam die Sache aber, als mein Mann im Kaufland durch Zufall einen Abverkauf einer 140 cm Matratze entdeckte und nicht lange fackelte, sondern das Teil mitnahm. Im Resteabverkauf war das Ding nochmal auf 80 Euro reduziert.

Wir sagten uns, da kann man nicht viel falsch machen und fuhren zu unserem Wohnwagen um die vorhandenen Matratzen und Polster als Vorlage zu holen. Schnell kam uns nämlich der Gedanke die zu harten Polster der Matratze einfach zukünftig als Sitzpolster zu benutzen! Dankenswerter Weise unterstützte Weinsberg unser Ansinnen auch noch durch eine identische Polsterhöhe sowie Reisverschlüsse an allen Polstern und Matratzen.

Anleitung Gläser umhäkeln Hülle für Gläser Gläserschutz

Häkelanleitung: Gläser umhäkeln

Hülle für Gläser

DIY - Selbt gehäkelter Gläserschutz für unsere Trinkgläser im Wohnwagen

 

 
Hallo zusammen,


heute möchte ich euch meine selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser vorstellen!

Nicht wundern warum ich Gläser mit einem Schutz versehe...

Es handelt sich hierbei um unsere Trinkgläser in unserem Wohnwagen. Damit diese während der Fahrt keinen Schaden nehmen habe ich ihnen einen chicen Schutz, ich nenne es liebevoll Gläsersocken, gehäkelt.


Verwendet habe ich ein hübsches, grünes Garn und dazu passend eine Häkelnadel in der Stärke 3,5. Zur Hilfe nahm ich auch noch sogenannte Maschen- / Rundenmarkierer damit ich wußte wann eine Reihe zu Ende ist.

Welche Häkelnadel man verwendet und wieviel Wolle / Garn man benötigt hängt natürlich immer von der Stärke der Wolle / des Garns ab!

Ich bin mit einem Garn sehr gut ausgekommen für 4 Gläserschutze.

 




Begonnen habe ich mit den Gläserhüllen für die Trinkgläser meines Mannes. Diese sind höher und schmaler als meine.


In 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Alternativ kann man auch mit einer Fadenschlinge oder einem Fadenring das Häkelprojekt beginnen.

Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Wenn der Durchmesser für den Glasboden passt dann eine Runde feste Maschen häkeln, aber nur hinten einstechen.

Nun habe ich nach oben die Reihen gehäkelt. Jeweils abwechselnd 1 Reihe doppelte Stäbchen und 2 Reihen feste Maschen.

Wenn die Höhe passt dann einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der Gläserschutz. Ich habe die Hülle höher als das Glas gehäkelt damit ich den oberen Rand nach innen in das Glas biegen kann und somit der Schutz erhöht ist. Wenn wir auf dem Campingplatz angekommen sind entferne ich die Gläserschutze, also lasse sie zum Trinken nicht am Glas.



Meine Trinkgläser im Wohnwagen sind niedriger und bauchiger als die meines Mannes.


Das Projekt habe ich aber gleich begonnen, also in 2 Laufmaschen habe ich 6 feste Maschen gehäkelt. Anschließend in jeder Reihe jede 2. Masche verdoppelt, dann jede 3. Masche verdoppelt usw. Als der Durchmesser ausreichend war habe ich eine Runde feste Maschen gehäkelt, aber nur hinten eingestochen.


Danach habe ich abwechselnd eine Runde feste Maschen und eine Runde Stäbchen gehäkelt bis die erforderliche Höhe erreicht war.


Nun einfach die letzte Reihe mit Kettenmaschen abschließen. Fäden abschneiden und vernähen und fertig ist der nächste Gläserschutz.

 



Man kann das Ganze natürlich komplett individuell gestalten, ganz so wie man es mag. Ich bin noch nicht so eine geübte Häklerin daher fallen mir tolle Muster, ausgefallene Maschenarten und Co. noch schwer.


Auch andere Projekte sind auf diese Art und Weise toll zu verwirklichen! Wer nun nicht Camper ist wie wir und Trinkgläser mit einem gehäkelten Schutz versehen möchte kann z.B. alte Senfgläser oder so toll umhäkeln und hübsche Teelichtbehälter und / oder Vasen daraus kreieren.

 


Wir haben eine große Freude an unseren selbst gehäkelten Hüllen für unsere Trinkgläser im Wohnwagen!

Jedes mal wenn ich die Gläsersocken entferne bin ich irgendwie total stolz darauf! Glas und Camping geht also prima, man ist nicht gezwungen aus Plastikbechern oder so zu trinken und man muss auch keinen speziellen Gläserschutz kaufen. 

 



Und selbst gemacht ist halt doch einfach immer am Schönsten! 💚

 

(Werbung - Alles selbst gekauft!)

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 


Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise

Endlich richtiger Schatten!

Fiamma Caravanstore XL

Sackmarkise für unseren Weinsberg Wohnwagen


Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Die Fiamma Caravanstore Sackmarkise an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Hallo zusammen,


seit 6 Jahren urlauben mein Mann, unser Hund Bronco und ich immer wieder mit unserem Wohnwagen.

 

Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen
Das Obelink Soleil Sonnensegel an unserem Weinsberg CaraOne 450 FU Wohnwagen

Bisher hatten wir für Sommerurlaube das Obelink Soleil Sonnensegel, mit dem wir auch recht zufrieden waren. Es war leicht, einfach aufzubauen, schützte vor Regen und zu viel Sonnenstrahlung.

Für den Winter oder Urlaube in windigeren, kälteren Regionen besitzen wir das Obelink Armada Easy Air Wohnwagenvorzelt.


Was uns aber im Sommer immer wieder auffiel ist, dass es unter dem Soleil Sonnensegel recht warm wurde, man hatte richtig das Gefühl, dass sich unter dem Segel die Hitze staute und etwaige leichte Luftzüge gebremst wurden.


Als sich nun im letzten Urlaub am wunderschönen Campingplatz Esterel Caravaning an der Cote d´Azur (über den ihr übrigens hier nachlesen könnt: Campingplatz Esterel Caravaning) deutlich das Lebensdauerende unseres Sonnensegels abzeichnete machten wir uns auf die Suche nach einem Ersatz.


In vielen Recherchen lernten mein Mann und ich interessante Dinge über Materialien und Bauweisen von Sonnensegeln und Markisen.


Zunächst war unser Favorit das Obelink Sunroof 330 Easy Air CoolDark Sonnensegel, leider ist dieses aber nur noch vor Ort erhältlich und unsere Recherchen gingen daher weiter.


Schlussendlich entschieden wir uns dafür, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und kauften uns den Fiamma Caravanstore XL in der Länge 366 cm.

Dabei handelt es sich um eine sogenannte Sackmarkise, das heißt alle Teile befinden sich in einem Sack, welcher in die Kederleiste eines Wohnwagens oder Wohnmobiles eingeschoben wird.

Bestellt haben wir online bei Camping Factory und Euro 405,00 inkl. Versand bezahlt. Der Versand ging sehr schnell, sonntags bestellt und schon am darauf folgenden Donnerstag sicher verpackt geliefert! 

 

Dieser Sack bleibt dann auch während der Fahrt am Wohnwagen, man hat also keine Teile, die im Inneren verstaut werden müssen. (wenn man mal von den Heringen zum Befestigen absieht)


Zum Aufstellen der Markise öffnet man den Sack, entfernt die Klettbänder und rollt den Markisenstoff nach unten aus.

Dann zieht man die Spann- und Stützstangen seitlich aus dem Abschlussrohr, stellt die Stützen auf und spannt die Markise mit den Spannstangen gegen den Wohnwagen ab. 



Meiner Meinung nach sollte man dazu zu zweit sein, sonst wird es eine arge Plackerei.

Zu zweit geht es allerdings ziemlich zügig und sehr gut.

Der Abbau geht in umgekehrter Richtung, bis der Sack mit dem Zweiwegereißverschluss wieder zu ist.


Sehr wichtig bei einer Sackmarkise ist, dass der Sack nur so lange sein darf, wie der Wohnwagen eine gerade Kederleiste hat (+/- 5 cm).

Wir besitzen einen Weinsberg CaraOne 450 FU, welcher eine gerade Kederleiste von 375 cm hat.

Daher entschieden wir uns für den Caravanstore XL mit Sacklänge 366 cm und einem Tuchmaß von 325 cm x 250 cm.


Schon beim ersten Aufbau fiel uns die sehr gute Qualität der Fiamma Sackmarkise auf!

 

Das Tuch ist richtig fest und man hat einen deutlich intensiveren Schatten unter der Markise wie unter unserem alten Sonnensegel. Wenn man unter der Markise Richtung Sonne schaut, sieht man nichts durchscheinen, das war bei unserem Sonnensegel nicht so.

Durch die gerade Form der Markise bremst sie den Wind auch nicht so stark wie es unser Sonnensegel mit seiner geschwungenen Form gemacht hat.


Sehr gut hat mir auch gefallen, dass werkseitig an der Rückseite des Sackes schon Gummischoner gegen die Wohnwagenwand angebracht sind. Hier habe ich eigentlich damit gerechnet, dass ich noch Schoner anbringen muss, weil der Sack während der Fahrt am Wohni reibt.

 



Vom Gewicht her (ist ja bei Campingfahrzeugen immer wichtig!) schlägt die Sackmarkise in der Länge 366 cm mit 12,5 kg zu Buche. Das ist zwar mehr als bei einem Sonnensegel, aber immer noch deutlich weniger als bei einer Kassettenmarkise, bei welcher man mit ca. 40 kg rechnen müsste.

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung
Fiamma Caravanstore Montage- und Gebrauchsanleitung

 

Die Anleitung für den Fiamma Caravanstore XL ist sehr hilfreich, mehrsprachig und sogar bebildert!


Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit unserem Fiamma Caravanstore XL und freuen uns schon auf den nächsten Urlaub!

 


Ende Juni / Anfang Juli urlauben wir in Südfrankreich und danach werde ich euch natürlich darüber berichten wie sich der Fiamma Caravanstore XL geschlagen hat bezüglich Sommer, Sonne, Wind und Regen! (Letzteres hoffe ich natürlich bleibt uns erspart ;-))

 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY

 

Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

 

Es kühlt recht freundlich: Der Staukasten!

Dometic FreshWell 3000 Wohnwagen Klimaanlage

Warum wir uns gerade für diese Entschieden haben!


Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage (air conditioning) fertig eingebaut im Wohnwagen
Unsere Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage fertig eingebaut im Wohnwagen


[Werbung - Produkt selbst gekauft!]


Anlässlich eines Italienurlaubes im Jahre 2018 entschieden wir uns unseren Wohnwagen Weinsberg 450FU mit einer Klimaanlage nachzurüsten.

Wir wollten im September in die Region Venedig fahren und wie wir aus anderen Urlauben noch wussten, kann es da tagsüber ganz schön heiß werden und auch nachts kühlt es nur wenig ab.


Da unser Wohnwagen auf der einen Seite noch Recht jung ist, wir auf der anderen Seite auch noch öfter in den Süden fahren wollten, entschieden wir uns recht schnell für die Nachrüstung.

Da wir beide handwerklich recht begabt sind, wollten wir auf jeden Fall so viel wie möglich selber machen und damit natürlich auch was sparen!


Einkaufsliste:

Im Internet und bei Händlern vor Ort schauten wir uns verschiedene Modelle an und entschieden uns dann für die Dometic FreshWell 3000.

 

Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage
Typenschild Dometic FW3000 Klimaanlage

 

Diese bestellten wir bei damals online bei Camping Wagner.

Aktuell wird sie in diversen Campingonlineshops für Euro 1249 angeboten.


Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Verpackung Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Dazu bestellten wir noch einmal das Luftauslassgitter-Set, ebenfalls von Dometic und ca. einen Meter Luftauslasschlauch vom freundlichen Fritz Berger-Händler vor Ort. Da es der Rest der Rolle war, war es sogar etwas mehr wie ein Meter, was er uns mitgab.

Als Lufteinlassgitter benutzen wir ein handelsübliches Gitter aus dem Baumarkt, wie es z.B. für Toilettentüren verwendet wird. Hier waren uns die angebotenen Gitter von Dometic zu teuer.

Zum Abdichten der Luftein- und Auslässe nach außen besorgten wir noch eine Kartusche Sikaflex.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage - Zubehör und Anleitung
Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage - Zubehör und Anleitung


Warum diese Klimaanlage:

Wir hatten nach unserer Infotour verschiedene Klimaanlagen zur Auswahl.

Zwei Staukastenklimaanlagen (Dometic und Truma) so wie diverse Dachklimaanlagen.

Eine Dachklimaanlage wollten wir nicht, weil wie einerseits den nötigen Stauraum haben, andererseits den zusätzlichen Luftwiderstand auf dem Dach nicht wollten. Auch wenn das wohl nicht so viel ausgemacht hätte aber auch das fehlende Licht von oben, wenn wir ein Dachfenster zubauen, hätte uns gestört.


Am meisten schreckte mein Mann aber davor zurück ein Loch ins Dach zu schneiden (oder ein vorhandenes Heki aufzuweiten) und das dann nachher wieder dicht zu bekommen! Da ist ein Loch unter dem Wagen dann doch nicht ganz so Wind und Wetter ausgesetzt.

Außerdem kostete die Dometic FreshWell 3000 Staukastenklimaanlage damals ca. die Hälfte einer Dachklimaanlage.



Wohin damit im Wohnwagen?

Wir haben einen Weinsberg 450FU (heute würde er CaraOne heißen) Baujahr 2015. Das bedeutet wir haben eine U-Sitzgruppe im Heck und ein Doppelbett (136cm breit) in vorderen Teil des Wagens.

In einem Staukasten im Heck haben wir bereits die Mover-Batterie und Steuerung unserer Enduro EM203 Rangierhilfe untergebracht.


Für Interessierte, mein Post über die Enduro EM203 Rangierhilfe findet ihr hier:

https://bloggmaus.blogspot.com/2017/12/enduro-em203-rangierhilfe_8.html


Im anderen Staukasten befindet sich der Wassertank.


Davor hätte die Klimaanlage zwar theoretisch noch Platz gehabt, aber das wäre von den Luftauslässen her blöd gewesen. Wenigstens einer Person hätte es immer voll an die Füße geblasen, wenn man auf der Eckbank sitzt. Außerdem müsste man dann zur Wartung des Wassertankes immer über die Klimaanlage steigen.

Dazu kommt noch, dass unser Wagen schon immer eher hecklastig war und wir teilweise sogar extra noch Gewicht nach vorne laden mussten, damit wir mit der Stützlast hinkommen.

Daher entschieden wir uns die Klimaanlage in den Staukasten unter dem Bett einzubauen und zwar so, dass die Luftauslässe direkt nach vorne in den Wohnraum zeigen.

Theoretisch sollte man schauen, dass wenigstens ein Luftauslass, wenn nicht sogar alle, von oben in den Wagen geht, das erhöht die Effektivität der Klimaanlage.

Das wäre bei uns nur mit erheblichem Mehraufwand (wenn überhaupt) machbar gewesen.

So wählten wir erst mal den einfacheren Weg uns bauten alle Luftauslässe unten ein. Das haben wir nicht bereut, die Klimaanlage arbeitet wunderbar. Ob sie noch ein wenig schneller kühlen würde, wenn sie von oben einblasen würde, können wir daher nicht sagen.



Der Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

An einem schönen Samstag knöpften wir uns unseren Wohnwagen vor und bauten die Klimaanlage in aller Ruhe ein.

 

Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Startklar zum Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage

Für die Ausschnitte war es sehr hilfreich, das der Dometic FreshWell 3000 eine Schablone im Maßstab 1:1 beilag, so dass wir die Löcher bequem anzeichnen konnten, bevor wir sie ausschnitten.


Ansonsten besteht ein Wohnwagen eh größtenteils aus Holz, sodaß man mit einer Stichsäge, einem Akkuschrauber und einem Lochsägeaufsatz schon recht weit kommt!


Sämtliches Zubehör, welches die Klimaanlage direkt betrifft, also Rohr nach außen und Abdeckgitter ist bei der Klimaanlage dabei.


Elektrisch war die Klimaanlage sehr einfach anzuschließen – die Dometic FreshWell 3000 ist mit einem Netzstecker ausgestattet, den wir nur in eine passende Steckdose in Reichweite einstecken mussten. Aber auch eine Festverdrahtung ist ohne Probleme möglich.


Das Anzeigepanel, welches gleichzeitig der Empfänger für die Fernbedienung ist, bekam dann noch seinen Platz gut erreichbar vom Wohnraum aus.


Für den Einbau der Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage benötigten mein Mann und ich grob 4 Stunden.


Hier unsere eigene kurze Schritt-für-Schritt Einbau-Anleitung für die 

Dometic FreshWell 3000 :


  1. Display Installation

  2. Lüftungselemente

  3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten?

  4. Löcher abdichten

  5. Bodengitter

  6. Winkel befestigen

  7. Gurt

  8. Dämmmatte

  9. Klimaanlage reinlupfen

  10. Schlauchmontage

  11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

    1. Display Installation Dometic FreshWell 3000
    1. Display Installation

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Bodenlöcher Dometic FreshWell 3000
    3. Bodenlöcher

    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten Dometic FreshWell 3000
    3. Plan – Bodenloch, aufpassen Gasleitung, Löcher von unten

    4. Löcher abdichten Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abdichten

    4. Löcher abgedichtet Dometic FreshWell 3000
    4. Löcher abgedichtet

    6. Winkel befestigen Dometic FreshWell 3000
    6. Winkel befestigen

    8. Dämmmatte Dometic FreshWell 3000
    8. Dämmmatte

    9. Klimaanlage reinlupfen Dometic FreshWell 3000
    9. Klimaanlage reinlupfen

    10. Schlauchmontage Dometic FreshWell 3000
    10. Schlauchmontage

    11. Displaykabel-Kontrolleinheit Dometic FreshWell 3000
    11. Displaykabel-Kontrolleinheit

     

Betrieb:

Im Betrieb ist die Klimaanlage wirklich leise! Im Inneren hört man vor allem das Brummen des Kompressors und – je nach eingestellter Stärke – das Pfeifen der Luft in den Rohren. Außerhalb des Fahrzeuges hört man nur noch ein leises Brummen. Die Dachklimaanlage unseres Stellplatznachbars hörte man deutlich lauter als unsere eigene, selbst wenn wir an unserem Wagen saßen!


Für unseren innen 4,5m langen Wagen reicht die Kühlleistung sehr gut aus. Tendenziell würden wir aber sagen sehr viel größer sollte das Fahrzeug nicht sein. Die von Dometic angegebenen 8m halten wir für sehr optimistisch. Aber bis 6m sollten bei guter Luftführung problemlos möglich sein.


Was uns gut gefällt ist, dass wir nur mit sehr kurzen Rohrleitungen auskamen und daher noch nie Probleme mit Kondenswasser auf den Rohren hatten.


Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage
Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage


Unser Fazit über die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage:

Wir sind mit der Dometic 3000 Staukastenklimaanlage super zufrieden!

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.

Fast 3 Jahre sorgt sie nun zuverlässig für kühle Luft bei Hitze im Wohnwagen. Das Gerät ist qualtiativ super, unsere Dometic machte noch gar nie Probleme.

Großartig finden wir, dass sie im Betrieb so leise ist.


Die Wohnwagen Klimaanlage Dometic FreshWell 3000 können wir auf jeden Fall empfehlen!

 

5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!
5 von 5 Sterne erhält die Dometic FreshWell 3000 Klimaanlage von uns!


 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Enduro EM203Rangierhilfe / Wohnwagen Mover 

Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY

 

Enduro EM203 Rangierhilfe

Unser Wohnwagen - Mover : Enduro EM203 Rangierhilfe


Enduro EM203 Wohnwagen Mover Rangierhilfe

Enduro EM203 Wohnwagen Mover Rangierhilfe

  

[Beitrag enthält Werbung & meine Meinung - Produkt selbst gekauft!]


Seit Herbst 2015 besitzen wir unseren eigenen Wohnwagen.

Ziemlich schnell sammelten wir leider die Erfahrung, dass auf zahlreichen Campingplätzen die Stellplätze für Wohnwagen sehr eng sind.

Dazu kommt noch, dass wir immer von unserem Dauerstellplatz starten, wo nicht immer ein Nachbar gerade da ist der helfen kann beim Ausparken des Wohwagens aus dem Carport.Daher entschieden wir uns im März 2016 dazu, einen Mover für unseren Weinsberg Wohnwagen zu kaufen.

Ein Mover ist eine Rangierhilfe für Wohnwagen.

Also umgangssprachlich eine Einparkhilfe, man kann den Wohnwagen dann per Fernsteuerung fahren lassen und lenken, so wie man das mit z. B. ferngesteuerten Spielzeugautos macht.

Nach langen Recherchen haben mein Mann und ich uns für die

Enduro EM203 Caravan-Rangierhilfe

entschieden. Wie dieser Wohnwagen – Mover funktioniert und wie zufrieden wir sind, könnt ihr nun in meinem folgenden Bericht erfahren.

 

*** Kaufort und Preis der Enduro EM203 Rangierhilfe ***

Mein Mann und ich haben uns Anfang letzten Jahres sehr ausgiebig mit dem Thema „Wohnwagen – Mover“ beschäftigt und uns überwiegend im Internet darüber informiert.

Bekannte Hersteller für Caravan-Rangierhilfen sind unter anderem Truma und Al-Ko. Hier kann man sage und schreibe über Euro 1.500,00 für einen Mover ausgeben.

Diese Preise fanden wir aber viel zu teuer und daher recherchierten wir lange.Durch Zufall entdeckte ich dann die Homepage von Enduro Technology.

Enduro bietet verschiedene Rangierhilfen für Wohnwagen an, unter anderem auch den Mover EM203. Dieser passte von den technischen Daten her ideal zu unserem Wohnwagen und zu unseren Einsatzzwecken.

Vor dem Kauf die Preise vergleichen lohnt sich auf jeden Fall!Im Enduro Shop ( https://shop.eal-vertrieb.com ) bezahlt man für die Rangierhilfe

EM203 Euro 899,00.

Bei dem bekannten Campinghändler Fritz und Berger ( https://www.fritz-berger.de ) kostet das Produkt Euro 849,00.

Wir haben die Enduro EM203 damals bei Amazon gekauft für nur Euro 699,00.

Aktuell erhält man diesen Mover dort sogar noch günstiger, nämlich für Euro 679,94.

 

Enduro EM203 Wohnwagen Mover Rangierhilfe

Enduro EM203 Wohnwagen Mover Rangierhilfe


 

*** Hersteller ***

EAL GmbH

Otto-Hausmann-Ring 107

42115 Wuppertal

Deutschland

 

Telefon: +49 (0) 202 429283 0

Telefax: +49 (0) 202 429283 20

E-Mail: kundenservice@eal-vertrieb.com

enduro-europe.eu

 

Die EAL GmbH vertreibt außer Enduro Technology weitere Marken wie zum Beispiel Ballistol, Happy Kids, Formula und Eufap.

Enduro Technology bietet verschiedene Modelle an Rangierhilfen für Wohnwagen an.Das schreibt der Hersteller über sich:

Enduro Technology:

Rangieren Sie ihren Wohnwagen mühelos per Fernbedienung. Die Rangiersysteme von Enduro sind in vollautomatischer und halbautomatischer Ausführung erhältlich.

Als Ergänzung empfehlen wir die Lithium-Ionen Batterie von Enduro. Lithium Technologie ist Leistungsstark und spart Gewicht.


*** Technische Details & Kurzinformationen ***  

--- Anwendung: zum Rangieren von Wohnwagen oder Anhängern

--- Achsbreite: 1800 bis max. 2500 mm

--- Für max. Reifenbreite von: 205 mm

--- 12 V motorbetriebene Walzen

--- Inkl. 12 V Steuergerät und Fernbedienung

--- Leichte und schnelle Montage am Wohnwagen/Anhänger

--- Optimale Bodenfreiheit - keine tiefliegende Teile

--- Ermöglicht das Drehen des Wohnwagens um 360° um die eigene Achse

--- Sicheres Halten an Gefällen bei 1450 kg Gesamtgewicht und 20% Steigung

--- Zuverlässiges Rangieren auf verschiedenen Untergründen

--- LED-Anzeige auf der Kontrollbox bei Überlastung und Fehlfunktionen

--- Spritzwassergeschützt und korrosionsbeständig

--- An- und zurückfahren der Antriebsrollen - paralleles Anfahren der Walzen mit der

Handkurbel

 

Technische Spezifikationen:

Typ: EM203

Art.Nr.: 11825

Stromversorgung: 12V / min. 80Ah

Mittlere Stromaufnahme: 20 A

Max. Stromaufnahme: 100 A

Geschwindigkeit ca. 10 cm / sec.

Gewicht ca. 37 kg (ohne Akku)

Max. zulässiges Gesamtgewicht: Einachser 1800 kg / 1450 kg bei 18% Steigung

Wir besitzen einen Wohnwagen der Firma Weinsberg.

Es handelt sich um einen mittelgroßen und mittelschweren Wohnwagen.

Zulässiges Gesamtgewicht ist 1.500 kg.

Für unseren Wohnwagen ist der Enduro EM203 Mover perfekt und er funktioniert einwandfrei.

Vor dem Kauf muss man aber natürlich die Wohnwagendaten mit den technischen Spezifikationen der Rangierhilfe abgleichen.

 

*** Lieferumfang ***

Die Lieferung bestand aus zwei großen und schweren Paketen. Komplett wog die Lieferung 38 kg und ich hatte daher ordentlich zu schieben, ziehen und schleppen bis das Paket in unserer Wohnung war.

Das eine Paket enthielt die beiden vormontierten Movermotoren samt Getriebe und Anpresswalzen, das andere Paket enthielt die Steuerung, den Hauptschalter und die Fernbedienung, sowie alle Stangen, Klammern und Schrauben, die zur Montage des Movers am Wohnwagen notwendig sind.

Ebenfalls lag eine reichlich bebilderte, deutsche Montageanleitung und eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) bei. Wir fanden das super praktisch dass die ABE zum Lieferumfang gehört, man muss also nicht noch extra zum TÜV fahren und den Mover eintragen lassen.

Zur Montage gibt es auch eine Anleitung als Film auf einer beiliegenden CD oder im Internet zum Download.

Zu guter Letzt befand sich noch die Kurbel zum Verschieben der Antriebswalzen an die Wohnwagenräder, im Karton. Alle Teile waren gut verpackt und wir hatten keinerlei Transportschäden zu beklagen.

Eine Batterie muss man sich übrigens, wenn man nicht schon eine am Wohnwagen verbaut hat, extra besorgen.

Wir haben eine Exide Autobatterie mit 100 Ah gekauft. 

 

Exide Autobatterie für den Enduro EM203 Wohnwagen Mover

Exide Autobatterie für den Enduro EM203 Wohnwagen Mover


*** Montage und Inbetriebnahme des Movers EM203 von Enduro ***

Die Montage ist eigentlich nicht schwer.

Bestenfalls hat man eine Hebebühne für den Wohnwagen und einen starken Helfer zum hochheben und halten.

Beides hatten wir leider nicht.Wir wählten daher einen sonnigen Tag im Frühjahr aus und montierten den Mover direkt an unserem Stellplatz. Dieser verfügt zum Glück über eine gepflasterte Fläche unter dem Wohnwagen.

Mein Mann unterbaute den Wohnwagen so, dass er komplett nach hinten gekippt werden konnte und trotzdem noch nach vorne sicher abgestützt war. Zusätzlich unterbauten wir den gekippten Wohnwagen noch mit Stützen, sodass man sich sicher darunter legen konnte.

Anschließend montierte mein Mann zuerst die beiden Klammern, mit denen nachher die Motoren unter dem Wohnwagen am Rahmen des Wagens befestigt wurden.

Wir entschieden uns für eine Montage vor der Achse, was uns sinnvoller erschien, weil die Motoren dann nicht direkt in der Gischt der Reifen hängen, wenn man mal auf nasser Straße unterwegs ist.

Außerdem haben wir tendenziell immer zu wenig Stützlast auf der Kupplung, sodass wir bei fast jeder Fahrt noch Gewicht im vorderen Teil des Wohnwagens laden müssen. Da die Motoren zwar recht schwer sind, aber direkt vor der Achse sitzen, macht das zwar nicht sehr viel aus, aber es geht für uns in die richtige Richtung.Man kann den Mover aber auch hinter die Achse bauen, entsprechende Änderungen an der Verdrahtung sind in der Anleitung beschrieben.

Nach der Montage der Klammern kam der schwerste Teil: Die Montage der Motoren.

Jeder wiegt so um die 20 Kilo, was erst mal nach nicht so viel klingt, aber wir hatten ja fast keinen Platz unter dem Wohnwagen und daher keinen gescheiten Winkel zum hochheben. Außerdem muss eine Person die Hände frei haben um die Schrauben zu den Klammern befestigen zu können. Wir behalfen uns hier mit einem Rangierwagenheber, auf den wir den Motor auflegten und bis zur benötigten Höhe hochpumpten. So hat es ausgereicht, dass ich den Motor etwas stabilisiert habe, während mein Mann die Schrauben anzog.

Mit dem zweiten Motor verfuhren wir ähnlich, nur dass dazu noch die kompletten Stangen zwischen den Motoren befestigt und mit hochgepumpt werden mussten.

Die Stangen dienen zum einen zum ausrichten des Movers zum Rad hin, zum anderen sorgen sie dafür, dass man nur auf einer Seite kurbeln muss und trotzdem beide Motoren an die Räder fahren.Hier fiel uns schon die sehr gute Verarbeitung des ganzen Materials auf, alles passte sehr gut zusammen und man musste nicht auch noch stark drücken, oder gar Anpassungen unter dem Wagen vornehmen.

Nachdem die Mechanik montiert war, verlegten wir noch die Anschlussleitungen, für die extra sogar flexible Leerrohre als Schutz mitgeliefert wurden, bis hinter die Achse des Wohnwagens, so dass wir später nicht mehr auf diese Seite des Wohnwagens mussten.

Danach stellten wir den Wagen gerade hin, weil man für die Kabelführung bis zur Batterie nicht mehr so viel Platz unter dem Wagen braucht.

Die Batterie und das Steuergerät des Movers bauten wir in die Sitzbank im Wohnwagen direkt neben der Tür, weil beides so am besten zum ebenfalls zu montierenden Hauptschalter passt. Den Hauptschalter montierten wir so, dass er auch von außen zu erreichen ist. Mit einem Stufenbohrer bohrten wir das Loch durch den Boden des Wohnwagens und zogen die Kabel von unten an das Steuergerät und die Batterie.

 

Installation / Montage Enduro EM203 Wohnwagen Mover
Installation / Montage Enduro EM203 Wohnwagen Mover

Installation / Montage Enduro EM203 Wohnwagen Mover
Installation / Montage Enduro EM203 Wohnwagen Mover

Hauptschalter Enduro EM203 Wohnwagen Mover
Hauptschalter Enduro EM203 Wohnwagen Mover

 

Danach stand der erste Test an!

Man was waren wir gespannt, ob es gleich einen Knall tut, weil doch ein Kurzer irgendwo drauf ist! Fliegend vor dem Hautschalter ist auch noch eine 80A-Sicherung verbaut, sodass wir wenigstens etwas beruhigt waren, dass uns im Falle eines Kurzschlusses nicht die Batterie kurzgeschlossen wird und hochgeht.

Aber die Sorgen waren unbegründet, nach einem kurzen Klackern in der Steuerung, das immer zum initialisieren kommt, bewegten sich die Motoren wie gewünscht.

Jetzt stand einer Probefahrt nichts mehr im Wege!Alle notwendigen Montageschritte waren in der sehr guten Montageanleitung beschrieben, sodass wir außer den Platzproblemen keine weiteren Probleme bei der Montage des Movers hatten.


*** Unsere Erfahrungen ***

Zur Inbetriebnahme werden die beiden Antriebswalzen an den Movermotoren mittels der Handkurbel auf die Laufflächen der Wohnwagenräder gedrückt.

Eine Skala mit Rot-Gelb-Grün zeigt einem dabei an, ob man richtig ist.Danach initialisiert man die Steuerung des Movers mit der Fernbedienung.

Auf der Fernbedienung befinden sich 6 Knöpfe zur Steuerung der Richtung.

Fernbedienung Enduro EM203 Wohnwagen Mover
Fernbedienung Enduro EM203 Wohnwagen Mover
 

Diese steuern jeweils einen oder beide Motoren im Gleich- oder im Gegenlauf an.

Drückt man z.B. den Knopf oben links und unten rechts gleichzeitig, so läuft der linke Motor vorwärts und der rechte Motor rückwärts. So dreht sich der Wohnwagen auf der Stelle im Kreis.

Drück man nur den Knopf oben links, läuft nur der linke Motor vorwärts und der Wohnwagen macht eine Kurve nach rechts.

Dabei kann man bequem mit der Fernbedienung um den Wohnwagen gehen und immer im Blick behalten, ob es irgendwo eng wird.

Die Steuerung ist recht feinfühlig, sodass man mit etwas Übung auch filigrane Manöver, wie z.B. den Wohnwagen an die Kupplung des Autos heranfahren, ohne Probleme schafft.

Wenn man oft die Richtung wechselt, neigt der Wohnwagen etwas zum aufschaukeln, weil der Wohnwagen ja gefedert auf den Rädern montiert ist. Daher muss man vor allem an engen Stellen aufpassen, dass man rechtzeitig stoppt, damit der nachschwingende Aufbau nicht noch an das Hindernis knallt.Mit der Leistung des Movers sind wir sehr zufrieden.

Der Hersteller gibt an, dass die Rangierhilfe 10cm in einer Sekunde fährt, das wären also 6 Meter in einer Minute. Nach unseren Schätzungen ist der Mover aber sogar einen Tick schneller.

Relativ schnell geht dem Mover die Puste bei Bordsteinen und größeren Hindernissen aus. Einen abgesenkten Bordstein kann man aber ohne Probleme befahren (notfalls zuerst das eine und dann das andere Rad), größere Hindernisse muss man unterlegen.

Dafür hatten wir noch nie Probleme auf nassem Gras oder im Schotter.

Sanduntergrund hatten wir noch nicht, solange die Wohnwagenreifen aber nicht durchdrehen, sollte das keine Probleme machen.Wie lange man movern kann, hängt natürlich ganz von der eingebauten Batterie ab. Daher kann ich hierzu nur sagen, dass unsere Batterie noch nie leer gegangen ist während des Rangierens. Mein Mann geht allerdings sporadisch her und lädt die Batterie immer wieder auf damit unser Enduro EM203 ständig einsatzbereit ist.

Die Herstellergarantie beträgt übrigens 5 Jahre ab dem Kaufdatum.

 

*** Mein Fazit ***

Mein Mann und ich sind mit der Enduro Rangierhilfe EM203 rundum zufrieden!

 

Der Mover hat einen akzeptablen Preis, ist robust, leicht zu bedienen und leistungsstark.Wenn wir nun auf Campingplätzen nächtigen wollen wo die Stellplätze arg eng sind, müssen wir nicht mehr fremde Leute um Hilfe bitten, um den Wohnwagen mühevoll zu schieben.

Ganz locker und einfach fahren wir nun unseren Wohnwagen per Fernsteuerung in die Lücke.

Bisher haben wir unseren Mover schon öfter gebraucht als wir je gedacht hätten!

Auch das Ankuppeln an unseren PKW ist nun viel einfacher. Man fährt den Wohnwagen dank der Rangierhilfe direkt an die Autokupplung hin und los geht es mit ankuppeln. 

Negatives konnten wir gar nichts feststellen und daher empfehlen wir den Enduro EM203 auf jeden Fall weiter!

 

Ich hoffe Euch hat mein Blogbeitrag gefallen!

 

Wer sich für weiteres Wohnwagenzubehör interessiert kann sich gerne meine Blogbeiträge darüber anschauen:


Eurom 1502 Wärmelampe Deckenheizstrahler 

Dometic Freshwell 3000 Klimaanlage für Wohnwagen 

Obelink Markisenvorzelt King 

Fiamma Caravanstore XL Sackmarkise 

Gläserschutz im Wohnwagen : Anleitung Gläser umhäkeln : DIY