DIY Sodastream Flaschenhalter selber bauen

DIY-Anleitung:

Flaschenhalter / Abtropfständer

für SodaStream & andere Flaschen

schnell & einfach selbst gebaut!


Unser selbst gebauter Flaschenhalter für Sodastream Flaschen und Co.
Unser selbst gebauter Flaschenhalter


(Werbung wegen Marken- / Produktenennung: Alles selbst gekauft!)



Seit einer Weile besitzen wir den TERRA Wassersprudler von SodaStream. Zum Aufbewahren und zum Austrocknen lassen der leeren SodaStream Flaschen schaute ich mich um nach einem geeigneten Flaschenhalter. Einige sind cool aber zu teuer, andere gefielen mir nicht und so entstand die Idee, den Abtropfständer / Flaschenhalter für meine leeren SodaStream Flaschen selbst zu bauen.


Eifrig tüftelten mein Mann und ich zusammen einige verschiedene Modelle aus und überlegten auch welche Materialien wir verwenden wollten.


Entstanden ist ein netter, praktischer Flaschenhalter aus Holz, passend für 2 leere SodaStream oder andere Flaschen.


Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen
Abtropfständer passend für 2 SodaStream Flaschen

Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund
Passt aber auch für andere Flaschen wie bei mir für die Trinkflasche von Mann und Hund


Hier nun meine DIY-Anleitung für den Selbstbau unseres SodaStream Flaschenhalters:



Benötigte Materialien und Werkzeuge:

### Sperrholz / Bastelholz in der Größe DIN A5

### Holzleim, Schleifpapier

### Tesa Protect Lärmstopper / Rutschstopper

### Eine kleine Dose Acryl-Buntlack & 1 Pinsel

### 1 Schwammtuch

### Lineal, Meterstab, Bleistift, Filzstift zum Anzeichnen & Messen

### Rundlochsäge, Säge oder Oszillierer



Vorbereitungen / Entwurf des Abtropfständers:

Zunächst fertigte mein Mann per Hand eine Skizze wie in etwa der SodaStream Flaschenhalter am Ende aussehen sollte.


Skizze für unseren Flaschenhalter
Skizze für unseren Flaschenhalter


Dann ermittelte er den idealen Lochdurchmesser damit die Kunststoffflaschen einen stabilen Stand haben aber nicht soweit durchrutschen dass sie auf dem Boden aufstehen. Das würde ja den Trocknungseffekt zerstören.

6,5 cm Lochdurchmesser ist eine perfekte Lochgröße.


Oetker Kunterbunte Kristalle auf Zebrakuchen

Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen

lecker und toll dekoriert

mit Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle



Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung



Zum Ausprobieren erhielt ich kostenlos die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Beim Einkaufen entdeckte ich dann den Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen und fand es eine super Idee die beiden Produkte zu kombinieren!



Mein Testpaket mit den Bunten Kristallen enthielt 2 Dosen á 100 Gramm Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle. Es handelt sich um Dekorzucker in den Farben pink, gelb, grün und blau.


Alle Informationen über die Zuckerkristalle könnt ihr hier nachlesen:

https://www.oetker.de/produkte/p/kunterbunte-kristalle


Informationen über den Zebra-Kuchen findet ihr hier:

https://www.oetker.de/produkte/p/bunter-zebrakuchen


Für die Backmischung habe ich bei Penny 2,99 Euro bezahlt. Die Kristalle bekam ich gratis zum Testen. Der Preis liegt bei 2,99 Euro pro Becher Dekorzucker.


Zunächst habe ich den Teig für den Dr. Oetker Bunter Zebrakuchen laut Rezept vorbereitet.




Anschließend färbt man etwa 200 g des Teiges mit der Farbmischung rosa und weitere 200 g des Teiges mit der Farbmischung grün ein.




Nun gibt man abwechselnd 2 Eßlöffel Teig, rosa Teig, Teig, grüner Teig, Teig, rosa Teig usw. in die Springform. Einfach immer mittig in die Form geben, der Teig verläuft dann von alleine bis zum Rand. Vorgesehen ist eine 26 cm Springfrom, ich habe nur eine mit 28 cm Durchmesser daher wurde mein Kuchen etwas breiter und dafür nicht ganz so hoch.






Nach dem Backen lässt man den Kuchen erkalten und gibt dann die flüssige Glasur darauf.




Auf diese Glasur haben wir dann die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle gestreut. Nicht zuviel, das Ganze soll schließlich auch nicht zu süß werden. Davor hatte ich mir noch ein Viertel Kuchen so rausgeschnitten weil ich diesen auch undekoriert verkosten wollte.





Richtig praktisch finde ich den Behälter für den Dekorzucker! Die bunten Zuckerkristalle befinden sich in einem praktischen, wiederverschließbaren und transparenten 4-Kammer-Becher, der den Blick auf die Kristalle ermöglicht. Man sieht also immer wieviel noch in den einzelnen Kammern drin ist und auch die Entnahme / Dosierung ist sehr einfach.




Optisch finde ich unseren Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen dekoriert mit den Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle sehr gut gelungen.

Auch geschmacklich war es wirklich super lecker und irgendwie mal was ganz anderes!



Mit den Kunterbunten Kristalle von Dr. Oetker kann man wundervoll in Regenbogenfarben dekorieren oder einfach auch einzelne farbliche Akzente setzen. Super geeignet ist der Dekorzucker für das Verzieren von Kuchen, Muffins, Laibla (= Plätzchen), Eis, Nachspeisen u.v.m.


Sowohl der Dr. Oetker Bunter Zebra-Kuchen als auch die Dr. Oetker Kunterbunte Kristalle konnten uns überzeugen und wir würden die Produkte wiederkaufen und weiterempfehlen!


5 von 5 Sterne erhalten die Kunterbunte Kristalle und der Zebrakuchen von Dr. Oetker von uns!



Essinger Schlosspark und Skulpturenschleife

Spaziergang 
durch den
Essinger Schlosspark und die Skulpturenschleife
 
 

Den tollen Schlosspark in Essingen und die Essinger Skulpturenschleife möchte ich Euch heute vorstellen! Mein Mann, unser Hund Bronco und ich verbringen häufig einen Campingwochenende auf dem Campingplatz Hirtenteich in Essingen Lauterburg und hatten so die tolle Gelegenheit den Schlosspark in Essingen (Baden-Württemberg / bei Aalen) zu besuchen.
 
Geparkt haben wir auf dem Parkplatz bei der Remshalle in Essingen (Amselweg).
 

 
 
Zunächst gingen wir ein Stück lang den Weg rechts um zu den Remsterrassen zu gelangen. Der Weg ist sehr interessant, einige tolle Skulpturen gibt es zu bestaunen und Bänke laden zum gemütlichen Verweilen ein.  Von der Aussichtsterrasse hat man einen wunderschönen Blick auf das Remstal.

 


Skulptur "Himmlische Sphäre"


Skulptur "Liberté"


Anschließend kehrten wir zurück zum Parkplatz und gingen von dort aus nach links in den Essinger Schlosspark in welchem sich auch die Essinger Skulpturenschleife befindet.
 
Mit der Remstalgartenschau 2019 wurde im und um den Schlosspark
herum ein sehenswerter Skulpturenweg, die „Essinger Skulpturen
schleife“ eingerichtet. Viele namhafte Künstler stellen ganz unter
schiedliche und hochwertige Werke aus, die den Kunstfreunden das
Herz höher schlagen lässt.
Ursprünglich war die Skulpturenschleife nur für ein Jahr vorgesehen.
Der positive Anklang hat dazu geführt, dass sich die Ausstellung nun
schon über mehrere Jahre etabliert hat.
 
 
 
Der Essinger Schlosspark ist herrlich schön angelegt, viele imposante, teils alte Bäume befinden sich dort. Zahlreiche Pflanzen, Sträucher, ein See und einige Bänke laden zum Aufenthalt in der herrlichen Natur und Umgebung ein.
 






Auch die Skulpturen im Schlosspark in Essingen fanden wir sehr interessant. Im Park gibt es eine Box aus welcher man einen Flyer entnehmen kann, wir waren häufig erstaunt was für eine Botschaft hinter den Skulpturen steckt.
 

LOreal Paris Lash Paradise Mascara


Ein wirklich toller Mascara

welcher die Wimpern länger und voluminöser

aussehen lässt und gleichzeitig pflegt!

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara



[Werbung: Beitrag enthält Werbung & meine Meinung]


 

 

Liebe Leser und Leserinnen,


ich darf beim aktuellen trnd Produkttest mitmachen und erhielt den L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara kostenlos zum Testen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara
 

Meine Erfahrungen mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara:

Dank des ultra-weichen und sanft geschwungenen Bürstchens lässt sich der Mascara sehr einfach auftragen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara mit ultra-weichem Bürstchen

Ein einmaliges Auftragen reicht bei mir und schon sehen meine Wimpern länger und voluminöser aus. Wobei ich meine Wimpern eher immer dezent schminke, wer es so richtig auffällig mag kann den Mascara natürlich öfters auftragen.

 

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara - Selfie von meinen Augen
L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara - Selfie von meinen Augen was gar nicht so einfach zu erstellen war 👀 Ich hoffe Ihr erkennt etwas den vorher / naher Vergleich!
 

 

Der L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara ist dank seiner pflegenden Formel mit wertvollen Inhaltsstoffen auch für empfindliche Augen geeignet.

Ich vertrage den Mascara wirklich einwandfrei! Meine Augen reagieren oft empfindlich auf Schminke, meine Augen werden dann feuerrot, das ist bei diesem Produkt überhaupt nicht der Fall.


Mein getesteter Mascara hat die Farbe „black / schwarz“ und ist nicht wasserfest! So bevorzuge ich es auch da ich finde nicht wasserfesten Mascara kann man besser abschminken. Den L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara gibt es auch als wasserfeste Variante und er ist auch in der Farbe „intense black erhältlich“ oder „black brown“.


Kaufen kann man diesen Mascara für um die 10 Euro.


Alle Produktdetails & Inhaltsstoffe könnt ihr hier nachlesen:

L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara "black/schwarz"


Meine Fazit zum L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara:

Mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Masacara bin ich absolut zufrieden und werde diesen definitiv auch mal in der Farbe intense black ausprobieren!

 

5 von 5 Sterne erhält der Meine Erfahrungen mit dem L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara von mir!
5 von 5 Sterne erhält der L'Oréal Paris Lash Paradise Mascara von mir!

 


Wanderung Kocherursprung Weisser Kocher


Eine richtig schöne Wanderung unternahmen mein Mann, unser Hund Bronco und ich kürzlich in Unterkochen. Gemütlich durch den Wald, immer an der Weissen Kocher entlang bis zum Kocherursprung in Unterkochen spazierten wir.

 

 

Unterkochen liegt im Kochertal am Rande der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Unweit entfernt befindet sich die bekanntere Stadt Aalen.


Der Weiße Kocher ist der rechte und kürzere der beiden großen Quellflüsse des Kochers. Bei Unterkochen vereinigt er sich mit dem Schwarzen Kocher. Durch das starke Gefälle im Bereich des Quellgebiets kommt es zum weißen Aufschäumen des Wassers, was zum Namen Weißer Kocher geführt hat.


In Unterkochen gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Man kann z.B. am Tennisplatz Unterkochen parken und die Tour dann links rum machen.

 



Wir parkten in der „Am Häselbach“ Straße beim Minigolfplatz und absolvierten den Rundweg rechts rum.

Von dort aus läuft man ein kurzes Stück die Waldhäuser Straße hoch und dann ist der Weißer Kocherursprung auch schon ausgeschildert.

 

 

Gemütlich gingen wir zunächst auf geteertem Weg durch das Waldgebiet. Alsbald gelangten wir zu einem der drei Kocherzuflüsse / Kanäle und dann schließlich zur Weissen Kocher.


Landschaftlich war unsere Wanderung durch den Wald, mit dem Fluss und dem vielen Grün wirklich schön. Es gibt mehrere kleine Brücken und auch Bänke auf welchen man Pause machen kann.